Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Die Berliner Firma Native Instruments veröffentlicht überraschenderweise mit TRK-01 ein neues Plug-in, das euch in Sachen Kick- und Bass-Erstellung und dem Mix der Sounds helfen soll.
Der Software-Hersteller Accusonus veröffentlicht mit Beatformer ein einfach aufgebautes Plug-in, das sich mit der Verfeinerung eurer Drums und Loops befasst.
Der Software-Hersteller Sinevibes erweitert mit Whirl, einem neuen und vielseitigen Barber-Pole Phaser Plug-in im AU-Format, sein Produktportfolio mit einem neuen virtuellen Effekt.
Ohmforce schlägt zurück! Mit einem neuen Delay (und mehr) Plug-in will die bekannte Software-Schmiede wieder den VST-Effekt-Bereich unsicher machen. Und das mit Infinity.
FREEWARE
Ihr braucht ein neues hochwertiges Reverb? Dann abonniert den Newsletter der Firma Zynaptiq und ihr bekommt in Sekundenschnelle eine Lizenz des Subspace Reverbs zugeschickt.
Mit CTAG Face und Beast könnt ihr euren Audio-Taschencomputer Bela mini mit weiteren bis zu 16 Ausgängen und acht Eingängen erweitern. Und das mit fast keiner Latenz!
FREEWARE
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: drei Plug-ins, völligst umsonst und sehr gut, um sich die freie Zeit am Sonntag zu vertreiben. Poly-ld8, Bass Professor II und Bark Of Dog 2.
FREEWARE
Der iOS-Entwickler Rodrigo Roman veröffentlicht mit Sequencism einen kostenlosen iOS-Notizblock für eure musikalischen Ideen. Aber die App ist weitaus mehr, als sie vorgibt zu sein!
Der englische Audiohersteller Solid State Logic updatet seine große Plug-in Emulationssammlung Duende auf Native V6 und führt für das Bundle ein Abo-Modell ein.
Die auf Emulationen spezialisierte Software-Firma Kush Audio veröffentlicht mit REDDI ein Plug-in, das die originale Tube-DI-Hardware in allen Einzelheiten simuliert. So kann der Bass kommen!
Die Software-Schmiede Toneboosters zeigt mit ReelBus 4 ein neues Update ihrer kostengünstigen und gut klingenden Bandmaschinen-Emulation mit vielen Extras.
FREEWARE
Die bekannte Elektroband Infected Mushroom veröffentlicht mit dem Software-Entwickler Polyverse ein kostenloses Plug-in Wider, das für euch die Stereobreite bearbeitet.
Ihr wolltet schon immer eine recht authentische Software-Emulation eines alten FM-Synthesizers besitzen? Dann ist chipsynth PortaFM aus dem Hause Plogue sicherlich die Lösung.
Die schwedische Softwareschmiede Softube veröffentlicht mit Weiss Deess ein weiteres hochprofessionelles Plug-in für Deesser Aufgaben bei Vocals und im Mix und Mastering.
Nach der Veröffentlichung der legendären virtuellen Weiss Mastering Prozessoren schickt der Software-Hersteller Softube seine beliebten Tube-Tech Emulationen in die nächste Runde.
Ihr wollt mal so richtig angeben mit eurer Visitenkarte? Dann ist Stylocard die absolut richtige und dekadente Lösung. Aber nur für Musiker und Nerds.
8BitMixtapeNEO ist ein LoFi 8 Bit Synthesizer in Kassettenform. Und den könnt ihr sogar über eine mitgelieferte Software mit eurem Sony Walkman programmieren.
Isotonik Studios hat mit Freak-Q ein neues Max for Live Tool im Programm, das nicht wie ein normaler Equalizer den Klang ausbalanciert, sondern das Gegenteil bewirken soll.
Puremagnetik erweitert ihr Abonnement Angebot Spark mit dem neuen virtuellen Synthesizer Solveig. Dieser basiert auf dem legendären Roland SH-101 mit einem Buchla Complex Oscillator.
Die iOS App Fly Tape bringt euch den Retrosound der Kassette in die digitale Welt der Touchdevices mit vielen zusätzlichen Features und Effekten zurück.
Der Software-Synthesizer Stratum aus dem Hause Sonivox verbindet sehr interessant die digitale FM-Synthese mit der analogen Super Saw Klangerzeugung. Das klingt nach Achtziger und mehr!
Der schottische Software-Hersteller Signum Audio veröffentlicht mit Bute Loudness Suite ein Mix und Mastering Bundle mit Analyser, AudioSuite Normaliser und Brickwall Limiter.
Hickory und Dickory sind zwei Hardwarecontroller des Entwicklers OhMy!Bytes, die sehr edel und professionell eure geliebten Fabfilter Pro Plug-ins fernsteuern sollen.
Die Firma iZotope stellt zwei weitere Updates ihres Produktportfolios vor. Bald erscheint mit Creative Bundle ein neues Paket mit kreativätsfördernden Plug-ins, das auch den neuen VocalSynth 2 enthalten ...