Mix Check von dem Entwickler RoEx ist ein Web-basiertes Freeware Tool, das euch kostenlos Feedback zu eurem Mix oder Master bereitstellt.
Kick ist eine neue kostenlose Freeware Online-Plattform von muted.io zum Generieren und Herunterladen von selbstgebauten Kick-Drum-Sounds.
VIDEO
Die webbasierte DJ-App Beatport DJ ermöglicht im Party Mode ein weltumspannendes DJ-Set mit vier DJs und 100 interagierenden Fans in Echtzeit.
VIDEO
Kleines Plug-in, simple Idee, durchaus praktisch: Remoter von Shaef streamt Audio aus der DAW direkt auf Smartphones und andere Devices. Cooles Video!
Die im Browser laufende Groovebox tahti.studio wurde mit einer Open-Source Sample-Library und weiteren Extras erweitert. Kostenloser Spaß garantiert!
VIDEO
Colon präsentiert mit seiner neuen „Don’t You Lecture Me With Your Thirty Dollar Website“ einen interessanten und auch witzigen Online-Sequencer.
Roland feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Aus diesem Anlass präsentiert der Hersteller ein großes Web-Special mit allen Highlights der Firmengeschichte. Sehenswert!
VIDEO
Immersion Networks Mix³ aka Mix Cubed ermöglicht, eure Aufnahmen in 3D-Mixe für die gängigen Streaming-Plattformen zu verwandeln. In der Cloud.
VIDEO
Captain Credible präsentiert zwei mechanische Web-Sequencer Jara und Vetle. Spiele eine Installation in Oslo.
VIDEO
Ihr wollt auf die Schnelle ein bisschen jammen? Dann checkt mal MidiLooper. Ein kostenloser MIDI-Looper mit ein paar Tricks im Internet.
BandLab Sounds erweitert das kostenlose Portal um einen Sample-Editor, mit dem ihr eure Sounds vor dem Download kostenfrei bearbeiten könnt.
DJ Center ist ein neues internationales Web-Portal aus Frankreich, das das Künstler- und Dienstleistungsnetzwerk der Musikbranche vergrößern möchte.
CloudBounce ist schon seit längerem eine bekannte Online-Mastering-Plattform. Jetzt gibt es diese Lösung als Desktop-Variante für ein autarkes Mastern.
VIDEO
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: ADSR mit Liebe, Hardware in einer anderen Stadt und viel Kick mit Snare. Das ist: Envelover, 1176 Blue Stripe und Kick n Snare EX.
Mit Web Audio Modules könnt ihr VST-Instrumente in eurem Google Chrome Internetbrowser ansteuern, spielen und programmieren. Und das fast ohne Unterschied zu herkömmlichen VSTs.
VIDEO
Mit Soundwhich könnt ihr sehr schnell und einfach Songs für euren nächsten Podcast oder YouTube-Video erstellen. Und das in einem Webbrowser und unterwegs - Internetverbindung vorausgesetzt.
Mit Master Tools könnt ihr auf der Internetseite des Software-Herstellers Sknote eure eigenen Songs mastern lassen und das unkompliziert und wenigen Handgriffen.
VIDEO
Roland und das Massachusetts Institute of Technology rufen auf Musik zu programmieren. Mit der kinderleichten Web App Scratch und dem GO:KEYS ist das ab sofort möglich.
Stranger Things Synth gibt es ab sofort kostenlos als Web Browser Synthesizer unter dem Namen Synther Things und mit einem Roland Juno-106 Klangerzeuger ausgestattet.
Fragment ist ein komplexer Echtzeit-Kollaborations-Synthesizer mit audiovisuellem Feedback. Die Musik wird durch Bilder und Videos erzeugt, die teilnehmende Künstler miteinander verbinden.
Mit HumBeatz könnt ihr eure musikalischen Ideen überall einsingen und direkt in eine Instrumentenspur wandeln lassen. Das Ganze läuft über eine Internetverbindung auf dem Browser.
Ben Schmaus veröffentlicht einen Web-basierten Open Source MIDI-Editor mit Sequencer und Preset-Datenbank für die Synthesizer Anode und Triode von MeeBlip. Hier sind die ersten Facts.
Steven Goldberg stellt einen weiteren Synthesizer für Google Chrome Browser vor. Es handelt sich um eine Emulation des Roland Juno-106 namens 106.JS. Hier sind die ersten Facts und der Link zur Seite:
Ist das der Grundstein für effektives Zusammenarbeiten über das Internet?