von Dirk Behrens | Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten
Kaufberater: Die besten USB Audiointerfaces für unter 300 Euro

Kaufberater: Die besten USB Audiointerfaces für unter 300 Euro  ·  Quelle: Universal Audio

ANZEIGE

Du suchst gerade nach einem neuen Audiointerface oder vielleicht sogar nach deinem ersten? Dann bist du ihr hier genau richtig, denn wir haben aktuelle Modelle zusammengestellt, die gute Leistung und ordentliche Features anbieten, dabei aber nicht das Portemonnaie zu sehr belasten: aktuelle USB-Audiointerfaces unter 300 Euro. Die funktionieren mit Mac und PC, einige sind sogar für Mobil-Devices tauglich. Egal ob du Musik aufnehmen, Beats bauen oder Podcasts erstellen willst, mit diesem Gear lässt sich das alles anstellen.

ANZEIGE

M-Audio M-Track DUO

M-Audio M-Track Duo

M-Track Duo

Ein wirklich günstiges Einsteiger-Angebot legt M-Audio mit diesem Interface vor. Das bietet bereits zwei Combo-Eingänge für Mikrofon-, Line- und Instrumenten-Signale und verfügt über zwei Line-Ausgänge zum Anschluss von Monitoren. Der Kopfhörerausgang lässt sich regeln. Auf MIDI-Anschlüsse verzichtet das USB-Interface, gibt euch aber quasi als „Entschädigung“ einige Software mit: Pro Tools First M-Audio Edition, MPC Beats, Air Music Tech Xpand!2, Eleven Lite Guitar Amps/FX Modeling und 20 Avid Effect-Plug-ins werden euch bestimmt eine ganze Weile bei Laune halten und taugen schon für einen Einstieg in die Welt des Recordings und Produzierens. Ein paar Euro könnt ihr nochmal bei der M-Track Solo (hier bei Thomann*) sparen – wir empfehlen aber die DUO. Das Produkt bei Thomann*

M-Audio M-Track DUO

M-Audio M-Track DUO

Kundenbewertung:
(55)

PreSonus AudioBox GO

PreSonus AudioBox GO

PreSonus AudioBox GO

Günstig und kompakt – das trifft auf die AudioBox GO von PreSonus zu. Du bekommst einen Line-/Mic-Eingang sowie einen zusätzlichen Instrumenten-Eingang. Das bedeutet, dass du hiermit keine Stereo-Line-Signale aufnehmen kannst, aber zum Beispiel Gesang und E-Gitarre gleichzeitig. Zwei Line-Ausgänge eigenen sich für den Anschluss von Monitoren. 24 Bit und 96 kHz reichen definitiv für die meisten Recording-Aufgaben. Einen Kopfhöreranschluss gibt es auch – auf MIDI musst du allerdings verzichten. Als Software legt der Hersteller die Studio One Prime DAW und das Studio Magic Software-Bundle bei. Wenn du ein kleines Interface für unterwegs suchst und auf stereotaugliche Eingänge verzichten kannst, bekommst du hiermit ein sehr günstiges Interface mit einfacher Bedienung. AudioBox GO bei Thomann kaufen*.

Presonus AudioBox GO

Presonus AudioBox GO

Kundenbewertung:
(16)

TC-Helicon Go Twin

TC-Helicon Go Twin Audiointerface

TC-Helicon Go Twin

Dieses 2-Kanal-Interface ist nicht nur günstig, sondern eignet sich auch sehr gut für den mobilen Einsatz. Zudem kannst du das Gerät an iOS-Devices (PC/Mac natürlich auch) anschließen! Du bekommst hier zwei Combo-Eingänge (XLR/Klinke) für Mikrofon-, Line- und Instrumenten-Signale, zwei Line-Ausgänge und einen Kopfhörerausgang. Und sogar Ein- und Ausgänge für MIDI sind integriert, im Lieferumfang sind die notwendigen Adapterkabel dafür enthalten. Die Stromversorgung läuft über USB oder zwei AA-Batterien, so gibt es auch unterwegs +48 V Phantomspeisung. Aufgenommen wird mit 24 Bit und 48 kHz. Das Produkt bei Thomann*

Produkt nicht gefunden!

Arturia MiniFuse 2

Arturia MiniFuse 2

Arturia MiniFuse 2

MiniFuse 2 liefert dir zwei Ein- und Ausgänge, die Wandler arbeiten mit 24 Bit und bis zu 192 kHz. Die Eingänge eignen sich für Line-, Mikrofon- und Instrumenten-Signale, Phantomspeisung kannst du zuschalten. MIDI gibt es ebenfalls, sogar im klassischen DIN-Format. Natürlich fehlt auch kein Kopfhöreranschluss. Direct-Monitoring ist über einen Mix-Regler möglich, das ist eigentlich sehr praktisch. Mit einem VU-Meter behältst du die Pegel im Blick. Abgerundet wird das Paket mit Software wie Ableton Live Lite, NI Guitar Rig LE, Arturia Analog Lab Intro und ein paar Effekten von Arturia. Die MiniFuse-Reihe ist außerdem in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich. MiniFuse 2 in Schwarz bei Thomann kaufen*, MiniFuse 2 in Weiß bei Thomann kaufen*.

Arturia MiniFuse 2 Black

Arturia MiniFuse 2 Black

Kundenbewertung:
(24)
Arturia MiniFuse 2 White

Arturia MiniFuse 2 White

Kundenbewertung:
(27)

Steinberg UR22C

Steinberg UR22C

Steinberg UR22C

Das 2-Kanal-Interface UR22C arbeitet mit USB 3.0 und bietet alles, was zum Aufnehmen und Abhören wichtig ist: Wandler, die mit 32 Bit integer und 192 kHz aufnehmen, zwei Eingänge mit Class-A D-PRE Mikrofon-Vorverstärkern und Hi-Z-Schalter (für E-Gitarren beispielsweise), zwei Ausgänge sowie Ein- und Ausgang für MIDI. Kopfhöreranschluss, Monitor-Mix-Regler und Mono-Schalter sind weitere nützliche Features. Software (Cubase AI und ein paar Plug-ins) ist ebenfalls enthalten. Das UR22C läuft mit macOS, Windows und auch iOS. Falls du mehr Features verlangst, musst du mal einen Blick auf die anderen Modelle der Serie werfen. UR22C bei Thomann*

Steinberg UR22C

Steinberg UR22C

Kundenbewertung:
(256)

Universal Audio Volt 2

Universal Audio Volt 2

Universal Audio Volt 2

Eigentlich ist dieser Hersteller primär für die Pro-Interfaces mit internen DSPs bekannt, mit der Volt-Reihe geht Universal Audio nun auch in Richtung Budget. Die Wandler setzen aber weiterhin auf Auflösungen von 24 Bit und bis zu 192 kHz. Auch wenn ein UAD DSP fehlt, gibt es trotzdem einen Vintage Mic Preamp Mode für den integrierten Mikrofonvorverstärker. Zwei Ein- und Ausgänge sind hier übrigens dran, ebenso wie ein Kopfhöreranschluss und MIDI In/Out. Phantomspeisung lässt sich auf beiden Kanälen mit einem Button aktivieren, ebenso wie der Wechsel auf ein Instrumentensignal. Als weiteres Extra wartet ein Druckknopf für Direct-Monitoring. Ein umfangreiches  Software-Bundle gehört ebenfalls zur Ausstattung. Wenn du etwas mehr als 100 Euro drauflegst, bekommst du mit dem Volt 276 (hier bei Thomann*) sogar noch die integrierte Emulation eines UA 1176 Kompressors als Extra. Volt 2 bei Thomann kaufen*.

Universal Audio Volt 2

Universal Audio Volt 2

Kundenbewertung:
(69)

Audient iD14 MKII

Frontansicht Audient iD14 MKII

Audient iD14 MKII

Mit diesem Interface konzentriert sich Audient voll und ganz auf die Bedürfnisse beim Recording. Dafür stecken in diesem USB-Interface zwei Audient Class-A Konsolen-Mikrofon-Vorverstärker (stammen aus der High-End-Konsole ASP8024 HE), einen diskreter JFET-Instrumenteneingang auf der Vorderseite und ein kombinierter ADAT- und S/PDIF-Eingang an der Rückseite. Sehr praktisch sind die vier Line-Ausgänge, der Speaker-Mute-Button und der in zweifacher Ausführung vorhandene Kopfhörerausgang. Neue Wandler versprechen eine verbesserte Dynamik und Frequenzgang gegenüber den Vorgängern. iD14 MKII bei Thomann*

Audient iD14 MKII

Audient iD14 MKII

Kundenbewertung:
(204)

Focusrite Scarlett 4i4 3rd Gen

Focusrite Scarlett 4i4 3rd Gen

Focusrite Scarlett 4i4 3rd Gen

Für etwas über 200 Euro bekommst du das Scarlett Focusrite 4i4 3rd Gen, das zur neusten Generation der beliebten Scarlett-Serie gehört. Das Interface macht Aufnahmen mit 24 Bit und 192 kHz. Zwei Eingänge mit Scarlett Mikrofon-Preamps stehen bereit, +48 V Phantomspeisung und die zuschaltbare Air-Funktion gehören zu den Features. Kopfhörerausgang, MIDI In und Out findest du hier ebenfalls. Dass gleich vier Ausgänge vorhanden sind, bringt einige Vorteile. So kannst du theoretisch Stereo-Spuren aus dem Rechner durch Hardware-Effekte schicken und dann wieder aufnehmen. Auch für Live- und DJ-Performances ist das sehr praktisch. Das Interface wird über USB-C an Mac und PC angeschlossen. Software ist im Lieferumfang enthalten.

ANZEIGE

Scarlett 4i4 3rd Gen bei Thomann*

Focusrite Scarlett 4i4 3rd Gen

Focusrite Scarlett 4i4 3rd Gen

Kundenbewertung:
(534)

Tascam US-4x4HR

Tascam US-4x4 HR

Tascam US-4×4 HR

Jeweils vier Ein- und Ausgänge, Wandler mit 24 Bit und 192 kHz, MIDI In/Out und zwei Kopfhörerausgänge machen Lust auf das US-4x4HR. Die vier Mikrofoneingänge sind mit Ultra-HDDA-Mikrofonvorverstärkern bestückt, die ein geringes Eigenrauschen versprechen, alternativ stehen über Klinke aber auch Line-Eingänge zur Verfügung. Schade, dass sich die beiden Kopfhörerausgänge nicht individuell regeln lassen. Im Lieferumfang ist ein kleines Software-Paket mit Light-Versionen von Steinberg Cubase und IK Multimedia SampleTank 4 enthalten. Außerdem ist das Interface mit iOS-Geräten kompatibel. US-4x4HR bei Thomann*

Tascam US-4x4HR

Tascam US-4x4HR

Kundenbewertung:
(16)

Motu M4

Motu M4

Motu M4

Das Motu M4 bietet gleich vier Ein- und Ausgänge. Die Outputs sind sogar ein weiteres Mal als Cinch-Buchsen vorhanden. Das ist für Live- und DJ-Performances ein tolles Feature. Die Wandler arbeiten mit 24 Bit und 192 kHz, zwei Eingänge bieten Mikrofonvorverstärker mit jeweils +48V Phantomspeisung und auch Hi-Z für E-Gitarren und Konsorten ist vorgesehen. MIDI Ein- und Ausgang sind hier ebenso dran. Für Streaming und Podcasting ist die Loopback-Funktion gedacht. Die Motu M4 läuft auf Windows und Mac sowie iOS (USB Audio Class kompatibel). Diverse Software und 6 GB Samples sind im Lieferumfang enthalten. M4 bei Thomann*

MOTU M4

MOTU M4

Kundenbewertung:
(236)

M-Audio AIR 192|14

M-Audio AIR 192|14

M-Audio AIR 192|14

Dieses Interface von M-Audio bietet insgesamt acht Eingänge und vier Ausgänge. Dabei sind jeweils zwei Line- und Instrumenteneingänge sowie vier Mikrofon/Line-Eingänge. Die Wandler des AIR 192|14 arbeiten mit 24 Bit und bis zu 192 kHz Auflösung. In dem Gerät stecken die sogenannten Crystal Vorverstärker des Herstellers. MIDI Ein- und Ausgang fehlen nicht, sind aber über 3,5 mm TRS geregelt – Adapter sind im Lieferumfang enthalten. Ein feiner Bonus ist der zweite Kopfhörerausgang. Software ist im großen Umfang enthalten, die Pro Tools First M-Audio Edition gehört neben Ableton Live Lite beispielsweise dazu. Das Interface läuft mit macOS und Windows und wird mit USB-C angeschlossen. Neben dem AIR 192|14 gibt es noch weitere Modelle dieser Serie. AIR 192|14 bei Thomann*

M-Audio AIR 192|14

M-Audio AIR 192|14

Kundenbewertung:
(64)

PreSonus ioStation 24c

PreSonus io Station 24c

PreSonus io Station 24c

Die PreSonus ioStation 24c sieht schon recht ungewöhnlich aus. Tatsächlich ist das Gerät ein Hybrid aus Audiointerface und DAW-Controller. Neben zwei Ein- und Ausgängen und einem Wandler mit einer Auflösung von 24-Bit und bis zu 192 kHz warten hier also auch diverse Transport- und Funktionstasten für eine Steuerung der DAW auf euch. Sogar ein berührungsempfindlicher 100 mm Motor-Fader ist hier eingebaut. Der Controller ist mit HUI und Mackie Control Protokollen kompatibel. MIDI gibt’s nicht, dafür aber den Anschluss für einen Fußschalter. Im Lieferumfang des Desktop-Geräts ist bereits einiges an Software enthalten, natürlich auch Studio One Artist aus dem Hause des Herstellers. Über USB-C wird die io Station 24c an Mac oder PC angeschlossen. Für Podcaster ist das eine durchaus interessante Lösung. ioStation 24c bei Thomann*

Presonus ioStation 24c

Presonus ioStation 24c

Kundenbewertung:
(30)

SSL 2+

SSL 2+

SSL 2+

Solid State Logic für unter 300 Euro? Das geht? Ja, die SSL 2+ macht’s möglich, bei SSL 2 kannst du sogar zusätzlich sparen. Die AKM Wandler werkeln mit 24 Bit und bis zu 192 kHz, neben zwei Eingängen liefert die SSL 2+ insgesamt vier Ausgänge, über den RCA-Cinch-Ausgang lässt sich das Interface sogar direkt an ein DJ-Mischpult anschließen. Weitere schöne Features sind MIDI In/Out, zwei unabhängig regelbare Kopfhörerausgänge und die Preamps im SSL-Design. Der 4k-Schalter soll für Klangfärbungen nach dem Vorbild der legendären SSL 4000er Serie sorgen. Über USB-C wird das Interface an Mac und PC angeschlossen, ein zusätzliches Netzteil ist nicht erforderlich. Software und Samples gibt es obendrauf. SSL 2+ bei Thomann*

SSL 2+

SSL 2+

Kundenbewertung:
(400)

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Bildquellen:
  • M-Track Duo: M-Audio
  • PreSonus AudioBox GO: PreSonus
  • TC-Helicon Go Twin Audiointerface: TC-Helicon
  • Arturia MiniFuse 2: Arturia
  • Steinberg UR22C: Steinberg
  • Universal Audio Volt 2: Universal Audio
  • Frontansicht Audient iD14 MKII : Audient
  • Focusrite Scarlett 4i4 3rd Gen: Focusrite
  • Tascam US-4x4 HR: Tascam
  • Motu M4: Motu
  • M-Audio AIR 192|14: M-Audio
  • PreSonus io Station 24c: PreSonus
  • SSL 2+: Solid State Logic
ANZEIGE

14 Antworten zu “Kaufberater: Die besten USB Audiointerfaces für unter 300 Euro”

    Widescreen sagt:
    -1

    Ich habe das M-Audio AIR 192|14 und bin SEHR zufrieden damit!

    El Pony sagt:
    -1

    Zu hause steht ein kleines Tascam US-2×2. Damit höre ich Hörbucher zur Kontrolle gegen, bevor sie an den Verlag gehen und nehme mal eine Gitarre oder Line-Signale auf. Damit bin ich total zufrieden, werde es aber irgendwann durch ein Motu M4 ersetzen, da dies über einen Schalter verfügt, mit dem man das Gerät an- und ausschalten kann.
    Dieses Funktion vermisse ich generell bei etlichen Geräten.

    maddin sagt:
    -1

    Moin – eine gute Auswahl und einige kannte ich tatsächlich noch nicht.

    Aber es finden sich keine Behringer Geräte in der Aufzählung? Wie kommt’s?
    Insbesondere beim Blick auf das Preis/Leistungsverhältnis fallen etwa die kleinen UMC Geräte doch definitiv in diese Kategorie.

    Vom UMC204HD riet man mir seinerzeit im Musik-Fachhandel ab – man wollte es mir es am liebsten gar nicht erst aushändigen sondern stattdessen ein Steinberg Äquivalent verkaufen das einerseits teurer und andererseits einen deutlich geringeren Funktionsumfang aufwies.

    Nach gefühlt 10 Jahren spielt das Interface bei mir noch immer tadellos, egal ob am Desktop PC (Windows) oder auch mobil am Mac mit M1 Chip. Für deutlich unter 100€ war und ist das Ding eine klare Budget Alternative wie ich finde.

      Nils sagt:
      -1

      Bestätige ich so! Außerdem spannend: Deren große Variante UMC1820 mit 8 Eingängen und Möglichkeit auf Erweiterung um nochmal 10. 1A für Drums recorden mit kleinem Budget

      Larifari sagt:
      -1

      „Nach gefühlt 10 Jahren…“ ich kann ja verstehen dass durch den Lockdown einiges an Zeitgefühl durcheinander gekommen ist, aber dass ist wirklich übertrieben. Die Teile gibts doch höchstens grade mal 2 Jahre.

        maddin sagt:
        -1

        Da muss ich dir widersprechen – das UMC204HD gibt es bereits seit 2015 und so lange nutze ich es auch.

        Okay – das sind keine 10 Jahre (deswegen „gefühlt)“ aber effektiv immerhin 6 Jahre.

        Im Netz findest Du auch Reviews zu den Geräten aus der Zeit.

      Patrick sagt:
      -1

      Meine Erfahrung mit den Behringer Interfaces (UR Serie, vor Allem sub 200€) ist, dass diese keine DAW-Echtzeit-Abhöre anbieten. Es ist also eine klar hörbare Latenz im Signal von AD-DA (also z.B. Spielen mit DAW unmöglich) vorhanden. Ich bin dann zur Presonus Audiobox gegangen, da das Behringer in der Variante komplett unbrauchbar war.

        maddin sagt:
        -1

        Kann ich nicht ganz nachvollziehen – mein Behringer UMC204HD hat eine genauso lange/kurze Latenz von <10ms RoundTrip wie das moderne Arturia MiniFuse 2. Beide sind also vollkommen Echtzeit-tauglich. Und bei Bedarf hat man ja noch den Mix Regler um entsprechend das Direct-In Signal vor der DAW mit in den Monitor zu schleifen und nach Belieben zu "blenden"…

        Für mich klingt das in dem Fall tatsächlich eher nach einem Anwwendungs, oder Einstellungsfehler. Oder einem Defekt.

        PS: Bei mir ist das UMC204HD von Behringer jetzt "unter den Tisch" gewandert und dient als Vinyl oder Synth Zuspieler, während das MiniFuse 2 das Haupt-Interface geworden für Sprache/Vocals ist.

        Da man beide unter MacOS beide Interfaces "kaskadieren" kann ist das eine sehr angenehmer Workflow für mich und das 7 Jahre alte Behringer kann noch weiter seinen Dienst verrichten.

        Nochmals: Schade das auch im 2022er Artikel erneut kein Behringer Interface auch nur eine Erwähnung, ja nicht einmal Randnotiz findet.

    Edgar Marton sagt:
    -1

    Presonus Audiobox USB! Top Wandler, sehr stabil, Latenz nicht wahrnehmbar.. gebraucht für unter 100 EUR. Jetzt kaufen… Presonus wurde von Fender übernommen…das kann qualitativ eigentlich nur schlechter werden. Habe in mein Studio Vorratswirtschaft betrieben und 3 Audioboxen gekauft… wer weiß schon wie die Zukunft von Presonus aussieht….

    Tomkern sagt:
    -1

    Hi! Presonus 8i6(III.Generation) kann keine 16bit 44,1 khz. Bei der Wiedergabe von CDs gibt es hübsche Störsignale. Und das unabhängig von OS und Rechner. Leider zu spät erfahren. Aber es gibt ja gute Alternativen, die im Artikel auch genannt werden. Motu M4 hat auch einen Ausschalter, der für mich wichtig war.

      Tomkern sagt:
      -1

      Sorry! Es muss natürlich Focusrite heißen.

        maddin sagt:
        -1

        Merkwürdig – laut den technischen Daten sollte es auch 44.1kHz unterstützen.

          Tomkern sagt:
          -1

          Hi! Ja, sollte es. Macht es aber nicht bzw. nur mit Störungen. Ist mir auch unverständlich, aber ich bin da nicht der einzige, dem das aufgefallen ist.
          Erst habe ich gedacht, es liegt an meinem Laufwerk oder Rechner(Win10).
          Also ans Notebook(Win11) angeschlossen. Mit demselben Ergebnis. Ansonsten, also oberhalb bei bsp. 24bit 96khz, ist alles in Ordnung und deswegen ist es mir auch erst nicht aufgefallen.

    Guitana sagt:
    -1

    Ich möchte mal noch mein Native Instrument Komplete Audio 6 einwerfen. Hätte nicht gedacht, dass ich damit so weit komme und es so lange verwende, ohne etwas zu vermissen.

    Neben der (okayen) MIC/Hi-Z Inputs hat es nämlich noch je 2 Line In und Out. Dadurch konnte ich einen externen Preamp mit Kompressor und Channel Strip anschließen. An dessem Ende hängt dann noch ein weiterer Kopfhörerverstärker. Zusätzlich ist MIDI verbaut, wo mein Klavier dran hängt und dann hat es noch S/PDIF, worüber ich meinen ST.ROCK REACT:IR (der Two Notes Torpedo des armen Mensch) anschließen kann, ohne nochmal den D/A -> A/D Weg gehen zu müssen. Für das kleine Geld ist dort richtig viel drin, robust gebaut ist es auch und USB Class-Compliant zusätzlich (ich nutze ausschließlich Linux, da ist das immer sehr entgegenkommend – S/PDIF Sync kann man so nämlich per alsamixer einschalten und ohne komisches Treibertool).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert