Bitwig Studio 5.1: Neue Module, neue FX und neuer Oszillator
Bitwig Studio 5.1 ist ab sofort als Beta für alle verfügbar, die eine Lizenz der DAW haben sowie einen aktiven Upgrade Plan. Offiziell kommt das Update der DAW wie gewohnt erst ein bisschen später heraus, in diesem Fall sogar vielleicht erst zum Angang des nächsten Jahres. In Version 5.1 geht es um mehr Soundcharakter, der mit neuen Modulen, Effekten und einem neuen Oszillator umgesetzt wird. Dazu gesellen sich noch ein paar weitere neue Features, dabei stechen der überarbeitete Mixer und eine neue Quantisierungsfunktion für Audio hervor.
Die Neuheiten von Bitwig Studio 5.1
Vier neue Filter und sechs Waveshaper machen den Anfang. Damit sollst du zehn neue Facetten zur Klanggestaltung bekommen. Einige davon emulieren Klassiker, die meisten versprechen aber einen individuellen Stil.
Die Neuzugänge bei den Filtern heißen Fizz, Rasp, Ripple und Vowel. Dazu gesellen sich die sechs Waveshaper Push, Heat, Soar, Howl, Shred und Diode – bereits die Namen klingen vielversprechend.
Im Zusammenspiel mit den FX-Containern Filter+ und Sweep lässt sich damit schnell etwas anstellen. Dafür musst du nicht mal großartig patchen, aber natürlich wird auch das modulare Grid unterstützt. Filter+ lässt dich die nun insgesamt 14 Waveshaper und 10 Filter in miteinander kombinieren und so schnell für klangliche Färbungen sorgen. Sweep stellt eine Filterbank dar, die zwei Filter-Slots, einen Waveshaper und einen Routing-Button anbietet. Damit kannst du zwischen verschiedenen Konfigurationen wechseln und bei Bedarf beide Filter gleichzeitig modulieren. Mit dem Update erhältst du nicht nur diese beiden Devices, sondern ebenso einige Presets zum Start.
Weitere neue Features in Bitwig Studio 5.1
Tools für Voice-Stacking ermöglichen das Layern von bis zu 16 Stimmen für jede gespielte Note. Mit acht neuen Modi für den Stack Spread Modulator lassen sich die verschiedensten Verbindungen zwischen den einzelnen Stacks erzeugen. Und mit drei neuen Grid-Modulen kannst du hier noch mehr herausholen.
Der Mixer wurde überarbeitet und sieht nun aufgeräumter aus. Wenn es eng wird, ziehst du die Ansicht kleiner und für genaues Pegeln jederzeit wieder größer. Und auch das Zusammenstauchen von einzelnen Tracks ist möglich, durch Sektionen wie die Send kannst du nun scrollen. Praktisch ist die Möglichkeit, einzelne Spuren auszuwählen und diese dann gemeinsam zu bearbeiten.
Audio analysiert Bitwig Studio 5.1 noch genauer. Audio-Playback verfügt nun über eine Offset-Funktion und es gibt eine neue Funktion zum Quantisieren von Audio. Nice!
Bite ist ein neuer Dual-Oszillator für The Grid und Polymer. Darin stecken zwei Oszillatoren mit Morphing- und Feedback-Funktion. Sieht interessant aus und ermöglicht Geschichten wie Hard-Sync, Pulsbreitenmodulation oder exponentielle FM.
Und dann ist da noch der Support für DAWproject. Dahinter steckt das von Bitwig mitinitiierte Vorhaben, ein offenes Dateiformat für den Austausch von Projekten zwischen verschiedenen DAWs zu ermöglichen. Falls dich das genauer interessiert, solltest du mal diesen Artikel lesen.
Das waren die wichtigsten Neuheiten auf einem Blick, genauer kannst du dir das Bitwig Studio 5.1 Update hier anschauen. Wie gehabt, ist das Update erst für alle mit aktivem Upgrade Plan als Beta-Version erhältlich. Offiziell erscheint das 5.1-Update erst gegen Ende des Jahres (oder Anfang 2024).
Bitwig Studio 5 ist bereits erhältlich und läuft auf macOS, Windows und Linux. Hier bei Thomann kaufen*.


Bitwig Studio Download
Hier die alte News zu Bitwig Studio 5.0:
Wer die DAW besitzt, kennt das Spiel: Eine neue Version kommt zunächst als Beta, die für alle mit laufendem Update-Plan erhältlich ist – etwas später folgt dann die offizielle Veröffentlichung. Jetzt ist es soweit und die DAW kommt mit einem Sprung in der Versionsnummer, Bitwig Studio 5 befindet sich in den Startlöchern.
Die größte und aus Sicht von Bitwig wichtigste Neuheit stellen die MSEGs dar. Komplexe Hüllkurven, die du entweder selbst einzeichnest oder aus einer fertigen von dir abgespeicherten Auswahl herauspickst. Fünf Typen dieser MSEGs eignen sich als Grid-Module, zwei funktionieren als Modulatoren. In Bitwig Studio 5 dienen MSEGs zum Beispiel auch als Waveshaper und können wie ein LFO synchron zum Tempo laufen.
- MSEGs in Bitwig Studio 5
- MSEGs im Pop-out-Fenster einzeichnen
Das Modulationssystem wurde ausgebaut. Jede Kontroll-Quelle (inklusive CV- und Audiosignalen) kann jedes Device oder Plugin steuern, aber nun ebenso den Mixer oder andere Projekt-Controller.
Über neue Pop-out-Editoren bearbeitest du neben MSEGs übrigens auch Keytrack-Modulatoren oder die zum Grid gehörenden Data-Sequencer.
Überarbeiteter Clip-Launcher und neuer Browser
Das Spielen und Performen mit Clips bietet nun neue Möglichkeiten. Bitwig nennt ein Beispiel: Du triggerst einen Clip mit dem Finger und bestimmst nun, was passiert, wenn du den Finger wieder wegnimmst. Soll er stoppen oder wieder zu dem zurückkehren, was vorher lief?
Über die ALT-Trigger genannte Funktion wechselst du quasi im Legato-Stil fliegend zu einem anderen Clip. Jeder Clip kann in Bitwig Studio 5 nun individuelle Einstellungen dafür haben.
Der neue Browser bietet mehr Übersicht und zeigt zum Beispiel Suchergebnisse für Plugins, Presets oder Wavetables gemeinsam an. Außerdem sollst du Devices, eigene Shortcuts und andere Inhalte schneller und mit mehr visueller Unterstützung finden.
Weitere Neuheiten
Audio soll nun noch „fluffiger“ laufen – unmittelbar nach dem Hineinziehen in die DAW. Keytrack+ Modulatoren erhalten ein integriertes MSEG-Editor-Fenster. Außerdem gibt es nun einen Wavetable-LFO als Modulator- und Grid-Modul. Mit „Instant Techno“ kommentiert das der Hersteller.
Insgesamt sieht das Update überschaubar aus und hätte auch gut zu Bitwig Studio 4.5 werden können. Und mit Sicherheit wird 5.1 dann auch nicht so lange warten lassen. Offiziell erscheint die Software übrigens im zweiten Quartal 2023.
Spezifikation und Verfügbarkeit
Bitwig Studio 5 ist jetzt erhältlich und läuft auf macOS, Windows und Linux. Hier bei Thomann kaufen*.


Bitwig Studio Download
Weitere Infos
- Website des Herstellers
- Mehr von dem Hersteller
- Angecheckt zu Bitwig Studio 5
Videos
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
- Sweep und Filter+ Devices: Bitwig
- Der Mixer in Bitwig Studio 5.1: Bitwig
- Quantisieren von Audio in Bitwig Studio 5.1: Bitwig
- Bitwig Studio 5 ist da: Bitwig
- MSEGs in Bitwig Studio 5: Bitwig
- MSEGs im Pop-out-Fenster einzeichnen: Bitwig
- Eigene Kurven lassen sich als BWCURVE-File abspeichern: Bitwig
- Track-Remotes in Bitwig Studio 5: Bitwig
- Die Möglichkeiten für Modulationen wurden in dem Update ausgebaut: Bitwig