Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Synclavier Touch ist eine recht kostspielige Controller App für iPads, um den Software-Klangerzeuger Synclavier³ fernzusteuern. Die grafische Oberfläche ist dem Original nachempfunden.
Ardutouch ist ein Alleskönner-Synthesizer mit einem Arduino-Chip. Durch viele Tutorials will der Entwickler Mitch Altman mit dem kleinen Synthesizer die DIY-Welt den Unentschlossenen näher bringen.
FREEWARE
[OSX, WIN] Da, Da, Da in virtuell und kostenlos, das ist das neue Casio VL-1 Plug-in des Entwicklers Autodafe.
SoundBridge ist eine kostenlose DAW für Mac- und Windows-Rechner. Über Kickstarter könnt ihr zu der Software in Online-Kurse und virtuelle Kollaborationen investieren.
Neely & Daughters stellen für die Adidas Kampagne "Just For Kicks" einen Prototypen eines Sneakers vor, der nicht nur äußerlich die legendäre Roland TR-808 zum Vorbild hat. Schick!
Die Firma Overloud veröffentlicht mit Tapedesk eine vielseitige Bandmaschinen- und Konsolen-Simulation mit legendären Vorbildern. Nicht nur grafisch wirkt das Plug-in recht professionell.
Sugar Bytes veröffentlicht neben den Updates für einige Desktop-Produkte Unique für iPhone und iPad Musiker. Der virtuelle Synthesizer ist eine komplette Portierung der Rechnerversion.
Harrison veröffentlicht Mixbus32C für Anwender, denen die Funktionen der "kleineren" Version nicht genügen. Neue Filter und der Equalizer der Harrison 32C Konsole ist ebenso mit dabei.
AUDIO
MPC 2.0 ist veröffentlicht! AKAI hätte euch gerne bei der Gestaltung der endgültigen Version mit im Boot und bietet allen MPC Touch und Live Nutzern diese Chance mit einer öffentlichen Beta-Version.
FREEWARE
Synsonic veröffentlicht zwei kostenlose Plug-ins BD-909 und BD-808, die auf den Kickdrum Sektionen der weltweit bekannten Roland TR-808 und TR-909 basieren.
Moffenzeef Modular bietet ein DIY-Bastelset für den kleinen Synthesizer MSG an, bei dem ihr on-the-fly Chips austauschen könnt, um die Syntheseart zu wechseln. Aber Vorsicht: Er ist klein!
Waves Audio veröffentlicht mit Smack Attack kein neuartiges einzigartiges Plug-in. Es ist lediglich ein Transienten Shaper, der mit der grafischen Benutzeroberfläche punkten kann.
Momo Müllers neueste Entwicklung ist ein weiterer Hardware-Synthesizer Controller namens Korg Minilogue Editor. Somit steht der kompletten Automation eures Klangerzeugers nichts mehr im Wege!
Tokyo Dawn Labs zeigt auf ihrer Facebook-Seite ein kommendes Plug-in OD DeEdger, das in Zusammenarbeit mit Olhorst Digital entstanden ist. Was dahinter steckt, wird leider noch nicht verraten.
FREEWARE
Das kreative Filter Plug-in Royale Filter ist ein Geschenk der neu gegründeten Firma Royale Audio. Das Mac-only AU Tool ist sehr übersichtlich aufgebaut und hat eine großartige Modulationssektion.
Der Programmierer "arirusso" veröffentlicht auf seiner GitHub Seite ein "Hack", mit dem ihr den alten Nord Modular Editor auf einem aktuellen macOS Rechner zum laufen bekommt. Und das kostenlos!
Concentric Rhythm ist eine iOS App von Jeff Holtzkener zur Erstellung rhythmischer Geometrie. Ein tolles Tool für mehr Groove und experimentellem Musizieren.
Arthur Kerns zeigt ein neues MIDI-Tool für iOS namens midiFILTr-PG, das über von euch eingegebene Wahrscheinlichkeiten die Durchlässigkeit von MIDI-Noten bestimmt.
Superbooth 2017: U-He gibt mit dem kommenden Update 2.8 ihres Zebra Synthesizers eine grafische Aussicht auf die kommende große Version 3. Mit dabei sind auch zwei neue Effekte.
Superbooth 2017: Modor zeigt zur Messe in Berlin neben einem Eurorack Modul ihres polyphonen Synthesizers NF-1, ein weiteres Modul des Formant-Filters.
Superbooth 2017: MFB zeigt eine kleine Version ihres Flaggschiff Synthesizers mit dem Namen Dominion Club. Neue Funktionen und ein fetter Sound kommen aus der kleinen Kiste.
Superbooth 2017: Quandrantid Swarm ist der neue experimentelle semi-modulare Tisch-Synthesizer der Firma Eowave. Als Effekt wurde ein Spring Reverb integriert.
Superbooth 2017: Anno Lab zeigt in Berlin mit RefaceRobot einen Roboter, der per MIDI-Eingaben alle Fader des Yamaha Reface Synthesizers regeln kann. Ist das die Zukunft der Automation?
Superbooth 2017: U-He stellt zur Messe den heiß erwarteten polyphonen Repro-5 Synthesizer vor. Mehr Infos gibt's hier.