von Lasse Eilers | Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Stagepiano Kaufberater

Günstige Stagepianos für jedes Budget  ·  Quelle: Casio, Gearnews

ANZEIGE

Wer ein Stagepiano für Auftritte und Proben kaufen möchte, steht einer riesigen Auswahl gegenüber. Das Problem: Viele Stagepianos gehen ganz schön ins Geld. Doch ein kompaktes Digitalpiano, das sich problemlos transportieren lässt, muss nicht teuer sein! Wir stellen fünf Instrumente vor, die einen guten Sound bei überschaubaren Kosten liefern.

ANZEIGE

Stagepiano kaufen: Worauf kommt es an?

Professionelle Stagepianos kosten oft richtig Geld und wenden sich mit ihrer Ausstattung speziell an live spielende Pianisten. Neben Pianosounds enthalten sie meist eine Reihe weiterer Sounds wie E-Pianos (Rhodes, Wurlitzer) und Clavinet in guter Qualität. Darüber hinaus sind die entsprechenden Effekte integriert und die Bedienung ist ganz auf den Live-Einsatz zugeschnitten. Solche „echten“ Stagepianos verfügen meist nicht über integrierte Lautsprecher, da sie auf der Bühne ohnehin an die PA angeschlossen werden.

Um diese Instrumente soll es hier aber gar nicht gehen. Denn wer einfach nur ein mobiles Piano mit einem guten Klaviersound und einer gut spielbaren Tastatur sucht, braucht viele Funktionen der Profi-Stagepianos gar nicht und kann dementsprechend richtig Geld sparen. Ein kompaktes Digitalpiano, das sich problemlos zu Proben und Gigs transportieren lässt, ist oft ausreichend, wenn es wirklich nur auf den Klaviersound ankommt und andere Funktionen und Sounds nicht so wichtig sind.

Trotzdem gibt es natürlich einige Dinge, auf die man achten sollte. Zum Beispiel haben viele der günstigsten Digitalpianos keine richtigen Line-Ausgänge. Auf der Bühne mit wackeligen Adaptern für den Kopfhöreranschluss zu hantieren, macht keinen Spaß. Deshalb haben wir nur Instrumente in diese Liste aufgenommen, die einen separaten Line-Ausgang haben.

Außerdem muss man sich bewusst machen, dass die Bedienung vieler günstiger Digitalpianos nicht wirklich auf den Live-Einsatz ausgerichtet ist. Es gibt oft kein Display und bei vielen Instrumenten dieser Klasse sind einige Funktionen nur durch Drücken einer Funktionstaste und verschiedenen Tasten der Klaviatur erreichbar. Aber wenn es darum geht, das Gerät einzuschalten und einfach nur Klavier zu spielen, ist das in der Regel kein Problem.

Ein Vorteil der hier vorgestellten Pianos ist, dass sie über integrierte Lautsprecher verfügen. Die sind zwar eher für den Hausgebrauch gedacht, können aber zum Beispiel bei kleineren Chorproben eine separate Verstärkeranlage unnötig machen. Und: Für alle Instrumente dieser Liste sind optionale Ständer erhältlich, mit denen sie sich vom Stagepiano zum Heimpiano umrüsten lassen. Man bleibt also flexibel!

Roland FP-30X

Roland FP-30X

FP-30X

Das Roland FP-30X überzeugt mit der PHA-4-Tastatur mit Hammermechanik und 12 Pianosounds auf Basis der SuperNATURAL-Technologie. Über die App Piano Designer lassen sich viele Einstellungen der Klänge wie Saiten- und Dämpferresonanzen einstellen. Darüber hinaus sind 20 E-Pianos und 24 weitere Klänge integriert, sodass man nicht ausschließlich auf Klavier beschränkt ist. In den Dual- und Split-Modi lassen sich zwei Sounds übereinander legen oder auf zwei Tastaturzonen verteilen.

Dank eines Stereo-Line-Ausgangs lässt sich das Roland FP-30X sehr gut als Stagepiano verwenden. Mit knapp 15 kg liegt das Gewicht in einem erträglichen Bereich.

Roland FP-30X BK
Roland FP-30X BK
Kundenbewertung:
(80)
Roland FP-30X WH
Roland FP-30X WH
Kundenbewertung:
(41)

Kawai ES120 Stagepiano

Kawai ES120 Stagepiano

Kawai ES120

Das Kawai ES120 ist mit der Responsive Hammer Compact-Tastatur ausgestattet, die sich durch eine besonders geringe Geräuschentwicklung beim Spielen auszeichnen soll. Das Digitalpiano und Stagepiano verfügt über detailliert gesampelte Klänge zweier hochwertiger Konzertflügel von Kawai, die sich mit der Funktion „Virtual Technician“ anpassen lassen. Insgesamt sind 25 Sounds integriert und es gibt Dual- und Split-Modi zum Kombinieren zweier Klänge.

Mit nur 12 kg Gewicht lässt sich das Kawai ES120 problemlos transportieren. Damit macht das kompakte Digitalpiano auch als Stagepiano eine gute Figur.

ANZEIGE
Kawai ES-120 B
Kawai ES-120 B
Kundenbewertung:
(13)
Kawai ES-120 W
Kawai ES-120 W
Kundenbewertung:
(13)

Thomann DP-28 Plus

Thomann DP-28 Plus Stagepiano

Thomann DP-28 Plus

Eine besonders günstige Alternative für Budgetbewusste ist das Thomann DP-28 Plus. Trotz des günstigen Preises muss man nicht auf eine Tastatur mit Hammermechanik verzichten. Die 25 Sounds bieten eine 192-stimmige Polyphonie und lassen sich durch die Layer- und Split-Modi miteinander kombinieren. Mittels der App Pianotool kann man die Einstellungen des Digitalpianos drahtlos über Bluetooth anpassen.

Das Thomann DP-28 Plus wiegt rund 12,5 kg und eignet sich somit bestens als Stagepiano für den mobilen Einsatz.

Thomann DP-28 Plus
Thomann DP-28 Plus
Kundenbewertung:
(133)
Thomann DP-28 Plus WH
Thomann DP-28 Plus WH
Kundenbewertung:
(13)

Yamaha P-125a

Yamaha P-125A Digitalpiano

Yamaha P-125A

Die Yamaha P-Serie steht seit über 20 Jahren für günstige Digital- und Stagepianos mit einem guten Sound. In der neuesten Generation ist das P-125A mit der Graded-Hammer-Standard-Tastatur ausgestattet. Der Pianosound basiert auf der Pure-CF-Klangerzeugung, die einen Yamaha Konzertflügel in allen Details abbildet. Besonderen Wert hat der Hersteller auf das Lautsprechersystem mit „Intelligent Acoustic Control“ gelegt, das trotz der kompakten Größe des Instruments einen räumlichen und präzisen Klang liefern soll.

Das Yamaha P-125a wiegt nur 11,8 kg und ist deshalb für den Einsatz als mobiles Stagepiano prädestiniert.

Yamaha P-125A BK
Yamaha P-125A BK
Kundenbewertung:
(21)
Yamaha P-125A WH
Yamaha P-125A WH
Kundenbewertung:
(5)

Casio PX-S1100 Stagepiano

Casio PX-S1100 Privia Digitalpiano

Casio PX-S1100 Privia

Zum Schluss ein echter Hingucker: Das Casio PX-S1100 Privia gibt es nicht nur in Schwarz und Weiß, sondern auch in knalligem Rot. Das schlanke Stagepiano ist besonders kompakt und leicht (11,2 kg), sodass es sich problemlos zu jedem Gig transportieren lässt. Trotzdem muss man nicht auf eine Tastatur mit Hammermechanik (Smart Scaled Hammer Action Keyboard) verzichten. Die Pianosounds basieren auf der Morphing-Air-Klangerzeugung und sind mit Saitenresonanz und Dämpferresonanz ausgestattet. Insgesamt bietet das PX-S1100 18 Sounds.

Das Casio PX-S1100 lässt sich optional sogar mit Batterien betreiben; es ist also ein ganz besonders mobiles Stagepiano.

Casio PX-S1100BK
Casio PX-S1100BK
Kundenbewertung:
(16)
Casio PX-S1100WE
Casio PX-S1100WE
Kundenbewertung:
(6)
Casio PX-S1100RD
Casio PX-S1100RD
Kundenbewertung:
(15)

Videos zum Thema Stagepiano

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

* Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Bildquellen:
  • FP-30X: Roland
  • Kawai ES120: Kawai
  • Thomann DP-28 Plus: Thomann
  • Yamaha P-125A: Yamaha
  • Casio PX-S1100 Privia: Casio
ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert