Kaufberater: USB-Keyboard-Controller zur DAW-Steuerung
USB/MIDI-Keyboard-Controller sind heute viel mehr als nur eine Tastatur und ein MIDI-Ausgang. Viele moderne Controllerkeyboards bieten umfassende Funktionen zur Steuerung von DAW-Software und Software-Instrumenten. Hier sind die besten USB-Keyboard-Controller zur DAW-Steuerung im Überblick.
Früher sagte man Masterkeyboard dazu: MIDI-Keyboards ohne eigene Klangerzeugung, die zum Ansteuern von MIDI-Klangerzeugern verwendet werden. Doch mit dem Aufkommen von DAW-Software und virtuellen Instrumenten veränderten sich auch die Aufgaben, die solche Keyboards in modernen Studios wahrnehmen.
USB/MIDI-Keyboard-Controller mit DAW-Integration
Natürlich dienen USB/MIDI-Keyboard-Controller weiterhin (und in vielen Studios hauptsächlich) zum Einspielen von MIDI-Noten in der DAW. Darüber hinaus verfügen viele Keyboard-Controller aber über zahlreiche programmierbare Bedienelemente wie Fader, Drehregler und Pads, über die sich verschiedene Funktionen der Software steuern lassen. Das wird oft als intuitiver und angenehmer als der Griff zur Computermaus empfunden. Die meisten heutigen Keyboard-Controller können zudem Dinge wie Transportfunktionen (Play, Stop, Pause, Cycle/Loop etc.), Spurauswahl und Aufnahmebereitschaft fernsteuern.
Wie weit die Integration in verschiedene DAWs geht, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller und von Keyboard zu Keyboard. Die Hersteller haben sich verschiedene Konzepte ausgedacht, um die Ansteuerung von DAW-Funktionen und Software-Instrumenten möglichst universell und einfach zu gestalten. In vielen Fällen entfällt durch vorgefertigte Templates für verschiedene DAWs die früher oft nötige manuelle Zuordnung der Bedienelemente zu den jeweiligen Funktionen.
Wofür man sich entscheidet, hängt nicht zuletzt auch von der eigenen Arbeitsweise ab. Daher ist diese Liste nicht als Rangliste gedacht – ein Controllerkeyboard, mit dem der Eine gut arbeiten kann, sorgt beim Nächsten vielleicht für Frust. Wie immer ist es deshalb am besten, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und möglichst einige Keyboards auszuprobieren.
M-Audio Oxygen Pro
Das M-Audio Oxygen Pro ist die professionelle, um viele Funktionen erweiterte Variante des seit vielen Jahren äußerst erfolgreichen Oxygen. Alle Modelle der Reihe sind mit 16 farbig beleuchteten Pads und acht zuweisbaren Drehreglern ausgestattet. Bei den Versionen mit 49 und 61 Tasten bekommt man zusätzlich neun Fader. Die Keyboards verfügen über eine Auto-Mapping-Funktion zum einfachen Zuweisen der Bedienelemente zu den gewünschten Funktionen der DAW. Auch die OLED-Displays helfen bei der Konfiguration. Darüber hinaus stehen Funktionen wie Smart Chord und Smart Scale, ein Arpeggiator und eine Note-Repeat-Funktion auf der Feature-Liste des Oxygen Pro.
Die verschiedenen Varianten des M-Audio Oxygen Pro mit 25, 49 und 61 Tasten bekommt ihr bei Thomann*. Übrigens gibt es das Keyboard als Oxygen Pro Mini auch in einer Version mit 32 Minitasten; mehr dazu erfahrt ihr in unserem Artikel zu den besten USB/MIDI Controllern für unterwegs.


M-Audio Oxygen Pro 25


M-Audio Oxygen Pro 49


M-Audio Oxygen Pro 61
M-Audio Hammer 88 Pro
Manchmal müssen es eben 88 Tasten mit Hammermechanik sein! Das M-Audio Hammer 88 Pro ist eine Variante des Oxygen Pro mit 88 gewichteten Tasten und Aftertouch. Wie alle Hammermechanik-Tastaturen eignet es sich besonders zum Einspielen von Piano- und E-Piano-Sounds. Der übrige Funktionsumfang entspricht dem Oxygen Pro, wodurch sich das Hammer 88 Pro als zentrales Masterkeyboard zur DAW-Steuerung im Studio anbietet. 16 RGB-Pads, acht Drehregler, neun Fader und Transporttasten sorgen für eine umfassende Fernsteuerung der Software. Auch den Arpeggiator, die Auto-Mapping-Funktion und die Smart-Scale- und Smart-Chord-Modi hat der Hersteller vom Oxygen Pro übernommen.
Das M-Audio Hammer 88 Pro ist bei Thomann* erhältlich.


M-Audio Oxygen 61 MK5
Novation SL MkIII
Die USB/MIDI-Keyboard-Controller der Novation SL-Serie genießen seit Langem einen sehr guten Ruf. In der dritten Generation wurde die Funktionen zur Steuerung von DAWs und Software-Instrumenten nochmals erheblich erweitert. Besonders umfangreich ist die Integration in Ableton Live, aber auch für Logic und Reason stehen spezielle Steuerungsprotokolle zur Verfügung. Andere DAWs lassen sich über das HUI-Protokoll steuern. Die Novation SL MkIII-Keyboards bieten gleich fünf farbige LC-Displays zur Anzeige von Parametern. Praktisch sind auch die RGB-LEDs an jeder Taste, die beispielsweise Skalen und Splitzonen anzeigen können. Für die Steuerung modularer Synthesizer bietet das SL MKIII eine Reihe von CV/Gate-Ausgängen.
Die Novation SL MkIII Keyboard Controller sind mit 49 oder 61 Tasten erhältlich. Ihr bekommt sie bei Thomann*.


Novation 49SL MKIII


Novation 61SL MKIII
Native Instruments Komplete Kontrol S Mk2
Die Komplete Kontrol S-Serie von Native Instruments bietet eine umfassende Integration in die DAWs Logic, GarageBand, Ableton Live, Cubase, Nuendo und Studio One. Alle Plug-ins des NI Komplete Pakets lassen sich komfortabel steuern, wobei die großen Displays der Keyboards viel visuelles Feedback geben. Auch Plug-ins anderer Anbieter, die zum NKS-Standard kompatibel sind, sind ohne langwierige Parameter-Zuordnungen steuerbar. Ein weiteres interessantes Feature ist der Lightguide: Mehrfarbige LEDs über jeder Taste zeigen Dinge wie Splitzonen und Keyswitches an, was die Übersicht erhöht. Vor allem Nutzer des NI Komplete Pakets und NKS-kompatibler Plug-ins bekommen mit den Keyboards der NI Komplete Kontrol S-Serie eine perfekt auf die Software abgestimmte Lösung. Auch mit der NI Maschine Software sind die Keyboard-Controller kompatibel.
Die Native Instruments Komplete Kontrol S Mk2 Keyboard-Controller sind mit 49 oder 61 leicht gewichteten Tasten oder mit einer 88-Tasten-Hammermechanik erhältlich. Ihr bekommt sie bei Thomann*.


Native Instruments Komplete Kontrol S49 MK2


Native Instruments Komplete Kontrol S61 MK2


Native Instruments Komplete Kontrol S88 MK2
Arturia KeyLab MkII
Die USB/MIDI-Keyboard-Controller der Arturia KeyLab MkII-Serie sind umfangreich mit Bedienelementen ausgestattet. Die Pads, Fader, Drehregler und Buttons ermöglichen eine komfortable Steuerung der Funktionen vieler DAWs und Software-Instrumente. Neben einer DAW-Transportsteuerung gibt es Buttons für Solo, Mute, Automation, Metronom und weitere Software-Funktionen. Vorkonfigurierte Presets sorgen für eine Integration in die DAWs Pro Tools, Logic Pro, FL Studio, Bitwig, Cubase, Ableton Live, Digital Performer, Studio One und Reaper ohne manuelle Zuordnung von Bedienelementen. Zudem verstehen sich die Arturia KeyLab MkII Keyboard Controller perfekt mit den hauseigenen Software-Instrumenten und werden mit der Software Analog Lab ausgeliefert, die eine riesige Auswahl von Sounds enthält. Wie auch das Novation SL MkIII bietet das Arturia KeyLab MkII CV/Gate-Anschlussmöglichkeiten für modulare Synthesizer.
Die Varianten mit 49 und 61 Tasten haben leicht gewichtete Tasten, das große KeyLab 88 MkII verfügt über 88 Tasten und Hammermechanik. Optional sind für das Flaggschiff die stylischen Wooden Legs erhältlich. Alles bekommt ihr hier bei Thomann.de*.


Arturia KeyLab MkII 49 White


Arturia KeyLab MkII 49 Black


Arturia KeyLab MkII 61 White


Arturia KeyLab MkII 61 Black


Arturia KeyLab 88 MkII


Arturia KeyLab 88 MkII Black Edition


Arturia Wooden Legs
Nektar Panorama T-Serie
Nektar war einer der ersten Hersteller, der USB/MIDI-Keyboard-Controller mit tiefer Integration in verschiedene DAWs anbot. Die Keyboards der Panorama T-Serie zeichnen sich durch direkte Unterstützung der DAWs Bitwig, Cubase, GarageBand, Logic, Nuendo, Reason, Reaper und Studio One aus. Die Bedienelemente werden automatisch zugewiesen und Parameteränderungen lassen sich im Display nachvollziehen. Über die dazugehörige Software Nektarine kann man zudem Plug-ins in den Formaten VST, VST3 und AU steuern, wobei das Keyboard die Namen von Parametern und Presets anzeigt. Für zahlreiche Plug-ins sind vorgefertigte Mappings enthalten, weitere kann man selbst erstellen.
Das Nektar Panorama T4 bietet 49 leicht gewichtete Tasten, beim T6 sind es 61. Die Keyboard-Controller bekommt ihr hier bei Thomann.de*.


Nektar Panorama T4


Nektar Panorama T6
Novation Launchkey MkIII
Wer mit Ableton Live arbeitet, bekommt mit dem Novation Launchkey MkIII einen Keyboard-Controller, der perfekt auf die Arbeitsweise mit der beliebten DAW abgestimmt ist. Über die Pads lassen sich Clips und Scenes starten und beispielsweise die Stop-, Solo- und Mute-Funktionen steuern. Auch ein Drum-Modus steht zur Verfügung. Im Device Mode können die Track-Devices ausgewählt und gesteuert werden. Auch der Mixer von Ableton Live lässt sich umfassend fernsteuern. Natürlich eignen sich die Launchkey MkIII Keyboard-Controller nicht nur für Ableton Live, sondern können auch mit anderen DAWs verwendet werden. In Live ist die Integration aber besonders tief und es ist unübersehbar, dass hierin die besondere Stärke des Launchkey MkIII liegt.
Die Novation Launchkey MkIII Keyboard-Controller sind mit 25, 37, 49, 61 und 88 Tasten erhältlich. Ihr bekommt sie bei Thomann*.


Novation Launchkey 25 MK3


Novation Launchkey 37 MK3


Novation Launchkey 49 MK3


Novation Launchkey 61 MK3


Novation Launchkey 88
Novation FLkey 37 / FLkey Mini
Dass das Novation FLkey vom oben beschriebenen Launchkey Mk3 abgeleitet wurde, ist nicht zu übersehen. Anders als das für Ableton Live optimierte Launchkey ist das FLkey aber speziell auf die immer beliebter werdende DAW-Software FL Studio abgestimmt. Deren Funktionen wie die Channel-Racks und der Mixer lassen sich mit den 16 beleuchteten Pads und acht Drehreglern des FLkey 37 intuitiv bedienen. Hinzu kommen Funktionen wie Fixed Chord, User Chord und Scale Chord zum einfachen Spielen von Akkorden. Als FLkey Mini gibt es das Keyboard auch in einer mobilen Variante mit 25 Minitasten; hierbei handelt es sich um eine Variante des Novation Launchkey Mini für FL Studio.
Das Novation FLkey37 und FLkey Mini bekommt ihr bei Thomann*.


Novation FLkey 37


Novation FLkey Mini
Arturia KeyLab Essential
Mit dem KeyLab Essential bietet Arturia eine günstigere Light-Variante der KeyLab-Serie an. Im Vergleich zur großen KeyLab-Serie sind die Fader etwas kürzer und die Zahl der Pads wurde halbiert. Aber auch hier findet man alles, was zur Steuerung von DAW-Funktionen und Software-Instrumenten nötig ist. Für die DAWs Pro Tools, Logic Pro X, FL Studio, Bitwig, Cubase, Ableton Live, Digital Performer und Studio One bieten die Keyboards vorkonfigurierte Presets. Neben der Software Analog Lab wird das UVI Grand Piano Model D mitgeliefert.
Die Arturia KeyLab Essential Keyboard Controller sind mit 49, 61 oder 88 Tasten erhältlich, wobei hier auch das 88-Tasten-Modell über eine leicht gewichtete Tastatur ohne Hammermechanik verfügt. Ihr bekommt die Controller bei Thomann*.


Arturia KeyLab Essential 49


Arturia KeyLab Essential 61


Arturia KeyLab Essential 88


Arturia KeyLab Essential 88 BE
Native Instruments Komplete Kontrol A
Die Native Instruments Komplete Kontrol A-Serie bietet wie die S-Serie eine umfassende Anbindung an Logic, GarageBand, Ableton Live, Cubase, Nuendo und Studio One sowie an NI Komplete, Maschine und NKS-kompatible Plug-ins. Auf einige Features wie den Lightguide und die großen Farbdisplays muss man hier verzichten. Stattdessen verfügen die Keyboard-Controller über deutlich kleinere OLED-Displays. Aber auch die A-Serie ermöglicht die bequeme Steuerung von Plug-in-Parametern, Presetauswahl, DAW-Transport und mehr.
Die Native Instruments Komplete Kontrol A Keyboard Controller sind mit 25, 49 oder 61 leicht gewichteten Tasten erhältlich. Ihr bekommt sie bei Thomann*.


Native Instruments Komplete Kontrol A25


Native Instruments Komplete Kontrol A49


Native Instruments Komplete Kontrol A61
Nektar Impact LX+
Im Vergleich zur Panorama-Serie muss man beim Nektar Impact LX+ auf das komfortable Display verzichten. Eine Anzeige von Parameter- und Preset-Namen im Display gibt es hier also nicht. Dennoch bieten auch diese Keyboard-Controller eine direkte Einbindung in die DAWs Bitwig, Cubase, Digital Performer, FL Studio, GarageBand, Logic, Nuendo, Reaper, Reason, Sonar und Studio One mit automatischer Zuweisung von Bedienelementen. Auch Software-Instrumente lassen sich steuern. Somit bieten die Keyboard-Controller der Nektar Impact LX+ Serie zwar etwas weniger Komfort als die Panorama-Serie, sind dafür aber auch um Einiges günstiger.
Die Nektar Impact LX+ Keyboard Controller sind mit 25, 49, 61 oder 88 leicht gewichteten Tasten erhältlich. Ihr bekommt sie bei Thomann*.


Nektar Impact LX25+


Nektar Impact LX49+


Nektar Impact LX61+


Nektar Impact LX88+
AKAI MPK-Serie
Die MPK-Serie von AKAI Professional ist seit Langem eine feste Größe unter den USB/MIDI-Keyboard-Controllern und unter anderem wegen ihrer hochwertigen Verarbeitung beliebt. Allerdings sind die Keyboards nun schon seit acht Jahren auf dem Markt und ein Update wäre eigentlich überfällig. Die MPK Keyboard-Controller sind umfassend mit Bedienelementen ausgestattet. Auch die berühmten Pads im MPC-Stil sind natürlich dabei und bieten die dazugehörigen Funktionen wie 16 Level, Full Level und Note Repeat. Programmierbare Fader (nicht beim 25er), Encoder, Buttons und Taster zur Transportsteuerung ermöglichen eine umfassende Fernbedienung. Über die mitgelieferte Software VIP 3.0 lassen sich zudem viele Software-Instrumente komfortabel steuern.
Die AKAI MPK-Serie ist mit 25, 49 oder 61 Tasten erhältlich. Das MPK249 gibt es außerdem in einer limitierten Sonderedition ganz in Schwarz. Ihr bekommt sie bei Thomann*.

AKAI Professional MPK 225

AKAI Professional MPK 249

AKAI Professional MPK 261

AKAI Professional MPK 249 Black
M-Audio Oxygen MKV
Das M-Audio Oxygen war eines der ersten Controllerkeyboards mit USB-Anschluss und begründete damit eine ganze Gerätegattung. Bis heute erfreut sich das mittlerweile in der fünften Generation angekommene Keyboard großer Beliebtheit. Im Vergleich zum teureren Oxygen Pro (siehe oben) muss man auf einige Ausstattungsmerkmale und Funktionen verzichten. So bietet das Oxygen MKV nur ein rudimentäres „Wecker-Display“ statt der OLED-Anzeige und die Pads sind nur einfarbig beleuchtet. Davon abgesehen, kommt der Funktionsumfang des Keyboards der Pro-Variante aber ziemlich nahe. Programmierbare Fader und Drehregler, Buttons zur DAW-Steuerung, Auto-Mapping, die Smart-Scale- und Smart-Chord-Funktionen und den Arpeggiator gibt es auch beim „normalen“ Oxygen Mk5, wodurch das Keyboard eine empfehlenswerte Alternative für Preisbewusste ist.
Das M-Audio Oxygen MKV ist mit 25, 49 und 61 Tasten erhältlich. Alle Varianten bekommt ihr bei Thomann*.


M-Audio Oxygen 25 MK5


M-Audio Oxygen 49 MK5


M-Audio Oxygen 61 MK5
Videos über USB Keyboard Controller
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
- Oxygen Pro: M-Audio
- M-Audio Hammer 88 Pro: M-Audio
- Novation SL MkIII: Novation
- Native Instruments Komplete Kontrol S: Native Instruments
- Arturia KeyLab Mk2: Arturia
- Nektar Panorama T-Serie: Nektar
- Novation Launchkey MkIII: Novation
- Novation FLkey 37: Novation
- Arturia KeyLab Essential: Arturia
- Native Instruments Komplete Kontrol A-Serie: Native Instruments
- Nektar Impact LX+: Nektar
- AKAI MPK-Serie: AKAI Professional
- M-Audio Oxygen 49 MKV: M-Audio
- mpk225-widget: Thomann
- AKAI MPK249: Thomann
- AKAI MPK261: Thomann
- AKAI MPK249 Black: Thomann
2 Antworten zu “Kaufberater: USB-Keyboard-Controller zur DAW-Steuerung”
Eine DX7II Tastatur (beste Tastatur aller Zeiten) wäre für mich ein Kaufargument.
Novation Nocturne 25 und Novation Impulse. Ich habe beide synchron im Einsatz. Um Welten besser als heutige Billigtastaturen und deutlich besser gearbeitet als M-Audio Oxygen Reihe. Nun, bei einem Neupreis von unter 200 Eur ist qualiativ auch nicht mehr zu erwarten. Nocturne für unter 100 Eur in der Bucht. Die bessere Wahl!
….und natürlich DX7…. DX11 auch sehr angenehm spielbar