Kaufberater: Algorithmische Reverb-Plug-ins
Die fünf besten Halleffekte in 2022
Algorithmische Reverb-Plug-ins kann man nicht genug besitzen! Daher haben wir heute eine Auswahl der aktuell besten. Darunter sind einige Klassiker, ein brandneues Plugin und ein Sound-Design-Monster! Außerdem gibt es für jedes Tool einen Tipp, wie ihr noch mehr aus dem Plugin holt. Was sind eure Favorites? Welche Reverb-Plug-ins nehmt ihr mit auf die einsame Insel? Schreibt es und in die Kommentare!
Algorithmische Reverb-Plug-ins: Was ist der Unterschied zwischen Algorithmisch und Faltungshall?
Reverb ist nicht gleich Reverb in der Musikproduktion. Auf der einen Seite sind Klangkategorien. Und da gibt es Spring Reverbs, wie man sie oft in Gitarrenverstärkern findet. Dazu findet man fast immer den metallisch klingenden Plattenhall. Dann gibt es nach Studio, Badezimmer oder Wohnzimmer klingende Raum-Hall-Effekte mit kurzen Nachhallzeiten. In einigen Reverb-Plug-ins gibt es dann auch noch eine Chamber-Kategorie. Das sind oft Hallräume mit mittlerer Hallzeit. Außerdem gibt es dann, ganz dem Namen nach, große Hallen, Kirchen und Arenen mit Nachhallzeiten von oft über fünfzehn Sekunden. Hier geht’s ab ins Stadion!
Da nicht jeder in einer Kirche aufnehmen kann oder einen eigenen Plattenhall zuhause hat, waren schon vor Plug-ins in Studio algorithmische Hall-Effekte die erste digitale Lösung, um Hall zu erzeugen. Berühmteste Vertreter dieser Kategorie sind das Lexicon 480L und das Bricasti M7. Und diese Rack-Effekte berechneten den Hall basierend auf Algorithmen. Das oft so gut, dass gerade diesen beiden Effekte in unzähligen großen Produktionen der Achtziger und Neunziger zu finden sind.
Ganz realistisch klingend waren Algorithmus-Reverbs aber selten. Das schafften Faltungshall-Reverbs, englisch Convolution Reverb. Diese mächtigen, oft viele Gigabyte großen Plug-ins erzeugen den Hall basierend auf sogenannten Impulsantworten, englisch Impulse Responses. Vereinfacht gesagt wird mit einem lauten Knallen wie einem einzelnen Klatscher oder einer Startschusspistole oder einem Sinus-Sweep ein akustischer Abdruck eines Raumes aufgenommen. Mit einem Vorgang, den man „De-Convolve“ nennten, wird dann aus dem aufgenommenen Signal das unverhallte herausgerechnet, übrig bleibt die Impulsantwort. Hier gibt es ebenfalls eine Vielzahl an Plug-ins mit berühmten Vertretern wie Audioease Altiverb 7 oder EastWest Spaces II.
Relab Development LX480 Essentials
Kein Bild großer Mischpulte in den Achtzigern und Neunzigern war denkbar ohne die kleine weiße LARC-Fernsteuerung. Denn diese steuert den Lexicon 480L fern. Das ist so ziemlich der legendärste digitale Reverb der Studio-Geschichte. Denn ein 480L war in Racks von fast jedem großen Studio zu finden. Mit dem LX480 hat Relab eine Plug-in-Version des algorithmischen Halls im Programm. Die Essentials-Ausgabe hat zwar „nur“ vier Hall-Modi dabei. Aber diese kommen klanglich sehr nah an das Original.
Tipp: Der 480L war berühmt vor allem für seinen butterweichen Plattenhall. Auch das Plug-in hat diesen mit dabei. Falls euch dieser doch einmal zu spitz klingt, könnt ihr ihn mit dem integrierten Low-Pass-Filter zusätzlich zähmen.


Relab Development LX480 Essentials Download
Baby Audio Crystalline
Keinen Monat alt und schon auf einer Bestenliste! Crystalline von Baby Audio klingt nicht nur großartig. Dazu sind innovative Features wie zum Songtempo synchrone Pre-Delay- und Nachhallzeit mit dabei. Auch gibt es einen dezidierten Gate-Parameter. Und mit diesem können abgehakte Hall-Effekte wie man sie aus vielen Achtziger-Hits kennt ganz leicht erzeugt werden. Außerdem bringt der Shimmer-Parameter Crystalline zum Glitzern.
Tipp: Wer Crystalline auch zum Sound Design nutzen will, sollte sich den Freeze-Parameter näher anschauen. Dieser friert einen Audioschnipsel im Reverb-Puffer ein. Damit lassen sich wunderschöne, epische Flächen-Sounds erzeugen.


Baby Audio Crystalline Download
Sonible smart:reverb
Auch bei algorithmischen Reverb-Plug-ins sind KI-Algorithmen angekommen. Bei smart:reverb der KI-Spezialisten Sonible werkelt nicht nur ein besonders gut klingender Hall-Algorithmus im Hintergrund. Dazu analysiert das Plug-in KI-gestützt das Eingangssignal und stellt Hallzeit und Dichte automatisch darauf ein! Wer lieber selbst Hand anlegt, hat Zugriff auf alle bekannten Hall-Parameter wie Pre-Delay, Hallzeit und Dichte.
Tipp: smart:reverb bringt einige Funktionen für Sound Design mit. So lassen sich mit „Infinite“ ganz dem Namen nach unendliche Reverb-Fahnen erzeugen. Probiert das mal mit einer Vocal-Spur, um einen Geistereffekt zu erzeugen!


Sonible smart:reverb Download
Eventide Blackhole
Blackhole von Eventide ist fast schon ein moderner Klassiker unter den algorithmischen Hall-Effekten. Hier wird nicht auf Realismus und echte Hallräume gesetzt, sondern auf düstere, epische Hallfahnen auf einem anderen Planeten. Das Plug-in ist derart beliebt, das Eventide vor einiger Zeit sogar ein Gitarreneffekt-Pedal damit veröffentlichte. Der aus den Hardware-Geräten DSP4000 und H8000 stammende Algorithmus eignet sich vor allem für ungewöhnliche, düster schwebende Halleffekte.
Tipp: Mit dem Hotswitch-Button wechselt man zwischen zwei Einstellungen aller Parameter. Durch das plötzliche Umschalten können gerade auf Gitarren-Loops oder Klavier fast schon geisterhafte Effekte entstehen.


Eventide Blackhole Download
Sonnox Oxford Reverb Native
Die Oxford-Suite von Sonnox hat weit über ein Jahrzehnt auf dem Buckel. Das gilt im Plug-in-Land fast schon als Vintage! Nichtsdestotrotz zählt der Oxford Reverb immer noch zu den am besten klingenden algorithmischen Hall-Plug-ins auf dem Markt. Auch ist das Tool bei den Einstellungsmöglichkeiten ungewöhnlich flexibel für einen algorithmischen Hall. So lassen sich die Erstreflexionen und der Nachhall separat einstellen und verändern.
Tipp: Über „LF-Roll-Off“ haltet ihr den Bassbereich des Eingangssignals sauber. Verhallter Bass kann einen Track oft unsauber klingen lassen. Mit diesem Parameter wird em Eingangssignal ein Hochpass-Filter vorgeschaltet. So kommt kein Bassanteil durch.


Sonnox Oxford Reverb Native Download
Infos über algorithmische Reverb-Plug-ins
- Alles über Relab
- Mehr über Baby Audio
- News über Sonible
- Neues zu Eventide
- Sonnox-Nachrichten
Videos über algorithmische Reverb-Plug-ins
Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
Meines Wissens sind in Gitarrenverstärkern des Öfteren „Spring Reverbs“ zu finden. Von einem Verstärker mit integriertem „String Reverb“ hatte ich bisher noch nichts gehört, auch wenn der Name in diesem Zusammenhang durchaus passend wäre ;-)
Danke für den Hinweis! Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. :)
Ist korrigiert.
Val Halla?
Valhalla Plugins hat der grosse T. nicht im Programm, deswegen tauchen sie hier auch nicht auf. Für mich sind das die besten Reverbs, die ich jemals benutzt habe. Unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis, grandiose Klangqualität.
*Daumenrauf* für Valhalla
Hier fehlen so viele wesentliche Mitbewerber aus dem Reverb Plugin Feld, daß die Überschrift von Kaufberatung zu „zufällige Liste“ geändert werden müsste.