Marcus ist im Software, Recording- und Synthesizerbereich zu Hause. Außerhalb seiner Arbeit als Autor für GEARNEWS, bonedo und DJ Mag ist er ebenso Musikproduzent, Mix & Mastering Engineer, Sounddesigner, Live Performer, DJ und Dozent (u.a. SAE). Der Musikproduzent aus Mainz, bringt jahrzehntelange Erfahrung und musikalisch vielfältige Hintergründe in seine diversen Musikprojekte ein. Er hatte bereits unzählige Veröffentlichungen auf verschiedensten hochangesehenen Labels und produziert Musik für Film, Rundfunk und Werbeunternehmen, in Genres wie Pop, Dance, Techno, House, Downbeat und mehr. Marcus war bereits als Solokünstler und unter verschiedenen Pseudonymen wie Broombeck und Guardner auf Tour. Er kann auf über 30 Jahre professionelle Studioerfahrung zurückblicken, spielt zahlreiche Instrumente und hat sich im Bereich der elektronischen Musik durch Hits wie „Alone“ von 2pole, das mehrere Monate auf Platz eins der Beatport-Top-100-Chart verbrachte, sowie goldenen Schallplatten einen Namen gemacht. Seine technischen Fähigkeiten und tiefes Verständnis von Musikalität sind in seinen Produktionen unüberhörbar, und obwohl er bereits eine beeindruckende Laufbahn und einige frühe Erfolge hinter sich hat, ist die Geschichte von Marcus Schmahl noch lange nicht zu Ende geschrieben.
Der Software-Hersteller SoundSpot veröffentlicht mit Velo einen Brickwall Limiter mit einer interessanten grafischen Benutzeroberfläche. Dazu gibt es einen satten Rabatt!
Mit Granulizer stellt die griechische Softwarefirma Inertia Sound System einen sehr einfachen aber doch interessanten Granular-Synthesizer vor und das zu einem sehr attraktiven Preis.
Mit der Acidbox III veröffentlicht der Hardware-Hersteller Erica Synth eine Neuauflage ihres Tischfilters mit dem bekannten russischen Polivoks Filter.
Poly Expressive ist ein frei konfigurierbarer und sensitiver Boden-Controller zum Steuern eurer Effektpedale, Synthesizer und DAWs über MIDI.
Zum 25-jährigen Bestehen der drei oft eingesetzten Waves Plug-ins L1, Q10 und AudioTrack, portiert der Hersteller die Effekte auf die iOS-Plattform für Steinbergs Cubasis.
Die EDM Band Infected Mushroom veröffentlichen in Zusammenarbeit mit dem Software-Hersteller Polyverse ein weiteres Plug-in namens Gatekeeper für extreme Automationsfahrten im Loop.
Nach langer Ankündigung veröffentlicht die Firma AKAI endlich das schon erwartete große Update MPC 2.0 und The Vault 2.0 für ihre USB-Controller und Sampler-Reihe.
FREEWARE
Freeware-Synthesizer der Woche. Heute im Freeware Sonntag Programm: The Blooo, AAS Session Bundle und MSpectralPan. Genau das Richtige für die kalte Jahreszeit.
FREEWARE
Die Firma Reactable veröffentlicht mit Snap eine kostenlose Drum-Machine mit einem vielseitigen und intuitiv zu bedienenden Step-Sequencer mit Live-Feeling.
Swan Audio stellt für Musiker, Mastering- und Mix-Profis eine neue Filesharing-Plattform kostenlos zur Verfügung. Daten können via Stream und/oder Download kostenlos versendet werden.
Der iOS App Hersteller Bram Bos veröffentlicht mit Odessa gleich sechs verschiedene virtuelle Sequencer für euer iDevice. Viel Auswahl für noch mehr Kreativität.
Lisbon, DeeMax und Vancouver heißen die drei neuen Gadgets der Musiksoftware KORG Gadget. Sowohl der iOS- als auch der Mac-Version wurde ein Update mit zusätzlichen Features spendiert.
Steinberg veröffentlicht überraschend das Update ihrer hauseigenen DAW Cubase 9.5 in allen drei Versionen. Es enthält sehr viele neue Funktionen, die hauptsächlich den Workflow verbessern sollen.
Mit Eternal veröffentlicht die Softwareschmiede Sinevibes ein weiteres sehr hilfreiches Tool, das eure Audiodateien und Sounds der Klangerzeuger aufwerten soll.
Living Memory Software veröffentlicht mit der iOS-App FoldR ein sehr interessantes Effekt-Tool als AuV3 für alle, die den Sound aus dem iPad einmal zerstören wollen.
Legt eure Drogen beiseite! Denn mit dem VST Soundemote Mushroom Generator könnt ihr ganz legal und ohne Hilfsmittelchen die farbigen Pilze tanzen lassen.
Die Softwareschmiede Air Music Technology veröffentlicht ihre Drum-Machine Boom als VST- und AU-Plug-in. Somit steht ab sofort das ProTools Instrument für alle DAWs zur Verfügung.
Músico Nerd a.k.a. Gustavo Silveira stellt mit XT Synth auf seiner Facebook Seite einen wirklich außergewöhnlichen Synthesizer Controller mit Lightshow vor.
Die kostenlose und sehr umfangreiche all-in-one Software MusineKit 2 des französischen Zentrums für Musik soll euch die verschiedenen Arten der elektronischen Musikkreation erklären.
AUDIO
GLEETCHLAB 4 ist eine Software-Emulation des Entwicklers Giorgio Sancristoforo des aus den fünfziger Jahren stammenden elektroakustischen modularen Instruments Berna.
Die Firma Pearl Drums arbeitete mit der Controller Werkstatt Keith McMillen Instruments an MalletSTATION. Wie der Name schon vermuten lässt, verbirgt sich dahinter ein Vibraphon-Controller und mehr!
Desert Sound Studios stellen euch ein mehrseitiges kostenloses Tutorial PDF für die Max for Live Schnittstelle von Live zu Max zur Verfügung. Es soll den Einstieg erleichtern.
Der Programmierer Sebastian Arnold stellt mit Senode einen wirklich interessanten Sequencer vor, der nicht nach den klassischen Mustern arbeitet. Als Zusatz enthält die App auch einen eigenen Synthesizer.
Christian Kleine, der Max for Live Mastermind der Firma Max For Cats, veröffentlicht mit MSE Synthesizer System eine wirklich gelungene Simulation eines Oberheim Four Voice inklusive SEQ8.