Die besten Keyboard-Controller zur DAW-Steuerung 2025
Controller-Keyboards sind heute viel mehr als nur eine Tastatur zum Einspielen von MIDI-Tracks. Viele moderne Keyboard-Controller bieten umfassende Funktionen zur Steuerung von DAW-Software und Software-Instrumenten. Hier sind die besten Keyboard-Controller zur DAW-Steuerung im Überblick.
Keyboard-Controller, auch Masterkeyboards genannt, sind MIDI-Keyboards ohne eigene Klangerzeugung, die zum Ansteuern von MIDI-Klangerzeugern verwendet werden. Doch mit dem Aufkommen von DAW-Software und virtuellen Instrumenten veränderten sich auch die Aufgaben, die solche Keyboards in modernen Studios wahrnehmen.
Die besten Keyboard-Controller zur DAW-Steuerung
Keyboard-Controller zur DAW-Steuerung
Natürlich dienen Keyboard-Controller weiterhin (und in vielen Studios hauptsächlich) zum Einspielen von MIDI-Noten in der DAW. Darüber hinaus verfügen viele aktuelle Modelle aber über zahlreiche programmierbare Bedienelemente wie Fader, Drehregler und Pads, über die sich verschiedene Funktionen der Software steuern lassen. Das wird oft als intuitiver und angenehmer als der Griff zur Computermaus empfunden. Die meisten heutigen Keyboard-Controller können zudem Dinge wie Transportfunktionen (Play, Stop, Pause, Cycle/Loop etc.), Spurauswahl und Aufnahmebereitschaft fernsteuern.
Wie weit die Integration in verschiedene DAWs geht, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller und von Keyboard zu Keyboard. Die Hersteller haben sich verschiedene Konzepte ausgedacht, um die Ansteuerung von DAW-Funktionen und Software-Instrumenten möglichst universell und einfach zu gestalten. In vielen Fällen entfällt durch vorgefertigte Templates für verschiedene DAWs die früher oft nötige manuelle Zuordnung der Bedienelemente zu den jeweiligen Funktionen.
Wofür man sich entscheidet, hängt nicht zuletzt von der eigenen Arbeitsweise ab. Daher ist diese Liste nicht als Rangliste gedacht – ein Controllerkeyboard, mit dem der Eine gut arbeiten kann, sorgt beim Nächsten vielleicht für Frust. Wie immer ist es deshalb am besten, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren und möglichst einige Keyboards auszuprobieren.
Native Instruments Kontrol S MK3: Der beste Keyboard-Controller zur DAW-Steuerung?
Das Kontrol S MK3 ist die neueste Generation des High-End-Keyboard-Controllers von Native Instruments. Und es gehört nicht nur wegen seines schicken Designs und der hochwertigen Verarbeitung zu den besten Keyboard-Controllern für DAW-Studios. Mehr dazu erfahrt ihr auch in unserem Angecheckt.
Die größte Stärke des Kontrol S MK3 ist die Kompatibilität mit dem NKS-Standard. Dieser wird nicht nur vom hauseigenen Komplete-Paket unterstützt, sondern auch von immer mehr Plugins von anderen Anbietern. Und alle diese Plugins lassen sich mit dem Keyboard besonders intuitiv steuern.
Die manuelle Zuweisung der Bedienelemente des Keyboards entfällt. Parameternamen und -werte werden auf dem Display angezeigt und ein komfortabler Browser erleichtert das Auffinden der passenden Presets. Der Lightguide aus mehrfarbigen LEDs an allen Tasten zeigt automatisch Informationen zu Keyswitches, Splits und anderen die Tastatur betreffenden Einstellungen an. Wenn man viel mit NKS-kompatiblen Software-Instrumenten arbeitet, gibt es kaum einen besseren Controller.

Des Weiteren ermöglicht das Native Instruments Kontrol S MK3 die Steuerung des Mixers und der Transportfunktionen der DAW. Derzeit werden die DAWs Ableton Live, Bitwig, Cubase, Digital Performer, Logic Pro, Pro Tools und Studio One direkt unterstützt; eine Integration in FL Studio ist in Arbeit.
Die Hardware überzeugt mit berührungsempfindlichen Reglern aus Metall, Tastaturen mit polyphonem Aftertouch und üppigen vier Pedalanschlüssen. So ausgestattet, gehört die Native Instruments Kontrol S MK3-Serie definitiv zu den besten Keyboard-Controllern zur DAW-Steuerung.
Die NI Kontrol S MK3-Serie gibt es mit 49, 61 und 88 Tasten. Alle Modelle sind bei Thomann* erhältlich.
Arturia KeyLab Mk3: Großes Update für die beliebten Keyboard-Controller
Das 2024 erschienene Arturia KeyLab Mk3 ist die dritte Generation des erfolgreichen Keyboard-Controllers, der sich durch eine üppige Ausstattung mit Bedienelementen und ein umfangreiches Softwarepaket auszeichnet. Mit schicken Seitenteilen aus Buchenholz ist das in Schwarz oder Weiß erhältliche Keyboard ein stilvoller Blickfang. Aber das KeyLab Mk3 überzeugt nicht nur optisch.

Laut Arturia wurde die Tastaturmechanik gegenüber den Vorgängermodellen verbessert. Die Versionen mit 49 und 61 Tasten verfügen über leicht gewichtete Synthesizer-Tastaturen, während das KeyLab 88 Mk3 (hier im Angecheckt) mit einer hochwertigen Hammermechanik von Fatar ausgestattet ist.
Neu in der dritten Generation sind vier Pad-Bänke für die 12 Pads. Somit lassen sich bis zu 48 Pad-Belegungen nutzen. Darüber hinaus verfügt das KeyLab Mk3 über je neun programmierbare Fader und Endlos-Encoder, die wie beim oben erwähnten Kontrol S Mk3 berührungsempfindlich sind. Berührt man einen der Fader oder Drehregler, wird automatisch dessen zugewiesener Parameter im Display angezeigt – auch ohne Bewegen des Reglers.
Für die beiliegende Software Analog Lab Pro und die Instrumente der V Collection gibt es vorkonfigurierte Mappings; auch die DAWs Ableton Live, FL Studio, Logic Pro, Cubase und Bitwig Studio werden direkt unterstützt. Andere DAWs lassen sich über das HUI-Protokoll steuern. Das Arturia KeyLab Mk3 unterstützt den Native Instruments NKS-Standard zur direkten Steuerung zahlreicher kompatibler Plugins ohne manuelle Zuweisung der Bedienelemente.
Das Arturia KeyLab Mk3 ist bei Thomann* erhältlich.
Novation Launchkey MK4: Nicht mehr nur für Ableton Live
Das Novation Launchkey begann als speziell für Ableton Live ausgelegter Keyboard-Controller. Seit der vierten Generation, die 2024 erschien, ist das Keyboard ausdrücklich auch für viele andere DAWs geeignet. Neben Live werden derzeit Logic Pro, Cubase, Reason, Bitwig Studio, FL Studio und Ardour direkt unterstützt. Weitere DAWs lassen sich über das HUI-Protokoll steuern. Dank des NKS Partner Programs von Native Instruments unterstützt nun auch das Launchkey MK4 den NKS-Standard, sodass sich viele Plugins ohne manuelle Zuweisung der Bedienelemente steuern lassen.

Ein weiteres Merkmal der aktuellen Launchkey-Serie ist die besonders große Vielfalt an Tastaturgrößen. Die vierte Launchkey-Generation gibt es in nicht weniger als sechs Größen. Neben Modellen mit 25, 37, 49 und 61 normal großen Tasten sind die kompakten Controller Launchkey Mini 25 und 37 mit Minitasten erhältlich. Das Launchkey 49 und das Mini 37 gibt es zudem in zwei verschiedenen Farben. Vielfalt pur!
Die Ausstattung mit Bedienelementen variiert mit der Tastaturgröße. Alle Modelle warten mit 16 FSR-Pads mit polyphonem Aftertouch und acht Dreh-Encodern auf. Beim Launchkey 49 und 61 gibt es zusätzlich neun Fader.
Darüber hinaus bietet das Novation Launchkey MK4 einen generativen Arpeggiator mit Pattern-Editor, einen Scale-Modus und drei Chord-Modi.
Die Novation Launchkey MK4-Serie gibt es bei Thomann*.
M-Audio Oxygen Pro: Jahrzehntelange Erfolgsgeschichte
Das M-Audio Oxygen Pro ist die professionelle, um viele Funktionen erweiterte Variante des seit vielen Jahren äußerst erfolgreichen Oxygen. Alle Modelle der Reihe sind mit 16 farbig beleuchteten Pads und acht zuweisbaren Drehreglern ausgestattet. Bei den Versionen mit 49 und 61 Tasten bekommt man darüber hinaus neun Fader.
Das Oxygen Pro bietet eine offiziell unterstützte Integration in Ableton Live. Es lassen sich aber selbstverständlich auch andere DAWs damit steuern. Eine Auto-Mapping-Funktion erleichtert die Zuweisung der Bedienelemente zu den gewünschten Funktionen der Software; außerdem wird seit einiger Zeit der NKS-Standard unterstützt. Auch das OLED-Display hilft bei der Konfiguration.
Darüber hinaus stehen Funktionen wie Smart Chord und Smart Scale, ein Arpeggiator und eine Note-Repeat-Funktion auf der Feature-Liste des Oxygen Pro.
Das M-Audio Oxygen Pro gibt es mit 49 und 61 Tasten. Eine Version mit 88 Tasten und Hammermechanik ist ebenfalls erhältlich; sie trägt den Namen Hammer 88 Pro. Als Oxygen Pro Mini gibt es das Keyboard außerdem in einer mobilen Version mit 32 Minitasten. Alle Versionen bekommt ihr bei Thomann*.

Mehr zum Thema Keyboard-Controller
- Die besten Keyboard-Controller für unterwegs.
- Electronic Music Producer: Die besten Controller aus meinem Studio
- Angecheckt: AKAI MPK Mini Plus
*Hinweis: Dieser Artikel über Keyboard-Controller enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
2 Antworten zu “Die besten Keyboard-Controller zur DAW-Steuerung 2025”
Eine DX7II Tastatur (beste Tastatur aller Zeiten) wäre für mich ein Kaufargument.
Novation Nocturne 25 und Novation Impulse. Ich habe beide synchron im Einsatz. Um Welten besser als heutige Billigtastaturen und deutlich besser gearbeitet als M-Audio Oxygen Reihe. Nun, bei einem Neupreis von unter 200 Eur ist qualiativ auch nicht mehr zu erwarten. Nocturne für unter 100 Eur in der Bucht. Die bessere Wahl!
….und natürlich DX7…. DX11 auch sehr angenehm spielbar