VIDEO
Hansy ist dank Open Source ein fast komplett selbst veränderbarer Synthesizer mit OLED-Display. Er arbeitet als Hybrid digital und analog und erklingt am Ende duophon. Hacken erwünscht.
HOT
Moog plant schon einige Zeit lang einen hybriden Synthesizer der mit Hilfe von Linux als Hardware erscheinen soll aber auch klar Hardware sein soll. Keine App, sondern ein Synthesizer…
VIDEO
Mit einem einfachen Dreiwegeschalter lässt sich die Michael Kelly Hybrid Special von E-Gitarre auf Akustik umschalten oder beides miteinander kombinieren.
SSM-Chips aus anderen Quellen - Soundsemiconductor nimmt Produktion auf. Eine Chance für Hersteller, polyphone Synthesizer mit aktuellen analogen Bestandteilen zu erschaffen.
VIDEO
Online und offline, also am heimischen PC und in der Cloud, soll die DAW Amped Studio funktionieren. Ein Schritt in die Zukunft oder vertane Müh?
Neben den neuen Gitarren hat der US-Hersteller auch neue Amps in Tweedoptik für Gitarristen auf der Sommer NAMM 2016 vorgestellt. Außerdem gibt‘s auch einen neuen Bassman mit 800 Watt.
VIDEO
Die neue StudioLive AR Serie will Mixing und Recording in einem Mischpult vereinen. Dazu sind USB-Anschluss und SD-Kartenslot vorhanden.
Seit Kurzem ist bei Thomann der ENGL Ironbass E1055 gelistet, ein Class-D Hybrid Topteil mit 500-800 Watt im Lunchbox-Format und zuschaltbarem Drive.
Es gibt immer wieder Gerüchte zu Oranges Neuvorstellungen zur NAMM. Die Firma hüllt sich in Schweigen.
Orange veröffentlicht Micro Version des Dark Terror Hybrid-Topteils.
Dem ein oder anderen dürfte Mutable Instruments ein Begriff sein. In der Vergangenheit machte sich der Hersteller mit dem polyphonen DIY-Synth AmBika einen Namen, leider wurde dieser jedoch vor einiger Zeit ...
Vor Kurzem machte Modal Electronics mit dem Synthesizer Dickschiff 002 auf sich aufmerksam. Nun wurde mit dem Modell 001 ein abgespeckter, aber dennoch sehr vielversprechender Ableger präsentiert.
Zur Winter NAMM 2015 könnte es jede Menge Synthesizer Vorstellungen geben: Roland, Oberheim, Elka, Nord und Korg haben etwas in petto!
Über 30 Jahre hat es gedauert, dass bei Music Man wieder die Verstärkerproduktion anläuft. Dafür gibt es gleich fünf neue Modelle.