Was ist subtraktive Synthese und wie funktioniert sie? In einer kleinen Serie stellen wir die häufigsten Syntheseformen bei Synthesizern vor.
VIDEO
Ekssperimental Sounds Amalgam kombiniert subtraktive Synthese und FM in einer Rack Extension für Reason. Die Klangforschung kann beginnen!
Behringer entwickelt eine Neuauflage des Polivoks. Das ist nicht überraschend – wohl aber, dass der Originalentwickler Vladimir Kuzmin dabei mitmacht.
VIDEO
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: das charakteristische BritBundle, der Synthesizer Hum808 und der Soundfont-Klangerzeuger Gotcha.
VIDEO
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: Mit dabei ist das Flying Delay mit Tape-Klang, der Synthesizer Helm und der EDM-Synth MauSynth.
Expressive E präsentiert mit Noisy einen interessanten neuen virtuellen Synthesizer, der auf subtraktiver Synthese und Physical Modeling basiert.
Hier haben wir mal ein richtiges Schnäppchen für den Sommerurlaub: Den Air Music Hybrid 2020 Synthesizer könnt ihr für ein paar Tage zum Preis von 3,99 Euro abgreifen. Das lohnt sich!
VIDEO
Nein! Das ist kein Überwachungsgerät aus dem 2. Weltkrieg - das ist SyS Audio Ton-Geraet 1. Ein sehr interessanter kostenloser SID Emulator für Windows PCs.
VIDEO
Der Software-Synthesizer Genesis Pro von Ummet Ozcans Firma Oz-Soft ist ein eierlegender Wollmilch-Klangerzeuger, den ihr für nur 1 Euro kaufen könnt.
VIDEO
Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: der additive Synthesizer IterativeSinCluster, der derbe Vokaleffekt Devil Vocal Processor und Charlatan.
Kilohearts gibt mächtig Rabatt auf ihren Synth kHs One. Dieser läuft nicht nur als AU und VST auf OSX und Windows, sondern auch als Rack-Extension mit Reason. Schnäppchen!
VIDEO
Polyphenom von Ocean Swift kombiniert additive und subtraktive Synthese – als Ergebnis kommen dabei Pads, Soundscapes und sphärische Sounds, aber auch Bässe und Leads heraus.
VIDEO
Massive X ist da! Zumindest in unseren Köpfen. Ein wenig unfair von Native Instruments jetzt nochmals bis Februar 2019 auf die Folter zu spannen. Aber er kommt!
VIDEO
Die deutsche Firma Monoplugs spendiert dem subtraktiven Software-Synthesizer Monique für Windows, Mac OSX und Linux ein sehr umfangreiches Update mit vielen neuen Features.
VIDEO
Xhip und Xhip Effects sind zwei kostenlose Plug-ins des Entwicklers Aciddose. Die sechs Jahre alte Freeware wurde jetzt für Mac OSX und Linux als Public Alpha Version freigegeben.
VIDEO
Die iOS-Entwickler iceWorks spendieren dem hauseigenen iPad Synthesizer Redshrike ein großes Update auf Version 2.0. Der polyphone subtraktive Klangerzeuger erhielt damit einige neue interessante Features.
Feuer aufnehmen ist wahrlich nicht einfach für Sound Engineers. Warum nicht einfach per Synthesizer Plug-in direkt in der DAW erschaffen?
Der „analoge“ Software-Synthesizer Strobe2 bekommt mit dem Update viele von den Nutzern gewünschte Features nachgeliefert.
Nachdem der Name Mother-32 schon vor einigen Monaten kursierte, scheinen sich nun die Gerüchte über einen neuen Synthesizer aus dem Haus Moog zu bestätigen.
Bei den Griechen von dreadbox lautet das Motto neuerdings wohl „kleinere Brötchen backen“. Gut so! Denn nachdem mit dem Erebus im vergangenen Jahr bereits die geschrumpfte Variante des Murmux vorgestellt ...
Der Entwickler iceGear beschäftigt sich allem Anschein nach schon seit einiger Zeit mit der Entwicklung von iOS-Klangerzeugern. Mit dem Lorentz wurde nun der sechste virtuelle Klangerzeuger vorgestellt.
Den Beepstreet Sunrizer gibt es bereits als App für das iPad. Dort erfreut sich der virtuelle Synthesizer seit längerem großer Beliebtheit, also ist es nur konsequent, den Schritt zur DAW Version zu wagen.
Beim Vermona '14 handelt es sich gewissermassen um die ausgewachsene Variante des Mono Lancet. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber doch schnell, dass die Möglichkeiten zur Klangformung beim '14 weitaus ...