VIDEO
Vor 50 Jahren wurde Atari gegründet. Nicht nur Gamer sollten den Geburtstag der Marke feiern. Denn für die Musikproduktion hat Atari viel geleistet.
Für ein paar Tage bekommt ihr das t.bone SC 430 USB Desktop-Set für 44 Euro. Ein USB-Mikrofon-Set für Podcasting, Livestreams und Vocal-Aufnahmen.
Wow! Yamaha bringt einen neuen CD-Spieler heraus. CD-S303 setzt auf hochauflösende Audioformate, falls euch die 16 Bit Auflösung von CDs nicht reicht.
VIDEO
Korneff Audio präsentiert mit dem Micro Digital Reverberator eine „Killer Reverb und Delay“-Effektsimulation alter bekannter alter Budget Reverbs.
Das USB-Kondensatormikrofon Tascam TM-250U verspricht gute Dienste bei Livestreams, Podcasting, Chats und „gewöhnlichem“ Recording.
VIDEO
BU100 von Behringer will sich für Sprachaufnahmen, Streaming und Podcasting eignen, aber auch für die Aufnahme von akustischen Instrumenten.
VIDEO
Angecheckt: EM-Chromium von Mackie eignet sich für Podcasts, Streaming und Online-Unterricht. Hier kannst du das USB-Mikro gewinnen!
VIDEO
Via Kickstarter wird gerade ein ganz besonderes Kabel via Crowdfunding ins Leben gerufen: Effintone Großklinke auf USB-C inkl. Audiointerface. Gab es das nicht schon?
VIDEO
Der Zoom PodTrak P8 sieht nach dem ultimativen Recorder für die Aufnahme von Podcasts aus. Ein komplettes mobiles Podcast-Studio mit Touchscreen, genügend Eingängen und vielen schönen Extras.
Tula stellt das Tula Mic vor, ein mobiles Mikrofon mit eingebautem Interface und USB-C-Anschluss. Für Aufnahmen im Studio oder unterwegs. Rasieren könnt ihr euch damit aber nicht!
VIDEO
Plogue chipsynth SFC emuliert den Soundchip des Super Nintendo (Super Famicom) bis ins kleinste Detail. Spielt eure Samples mit dem Original-Sound der Konsole ab und baut eigene Instrumente daraus.
Behringer will Podcaster, Streamer, Gamer und alle Leute, die zu Hause aufnehmen wollen, glücklich machen. Das Bigfoot USB-Mikrofon bietet drei Kapseln und eine umschaltbare Richtcharakteristik.
VIDEO
Zoom will Podcaster beglücken und solche, die es werden wollen: PodTrak P4 ist ein kompakter Podcasting Recorder, das ZDM-1PMP Mic Pack das passende Zubehör mit Mikrofon, Kopfhörer und mehr.
Reloop zeigt das neue sPodcaster Go, ein USB-Mikrofon mit kompakten Maßen, das sich an Podcaster und Musiker richtet. Ein Tischständer ist bereits vormontiert und der Preis ist niedrig.
VIDEO
In dem kostenlosen Spiel Ghosts'n DJs habt ihr es mit Fake-DJs zu tun, die dem Geld hinterherhecheln und mit Ghost-Producern arbeiten. Nieder mit Devil Goata, Steve Karaoki und Paris Sheraton.
HOT
Du willst VSTs mit auf die Bühne nehmen? Dann schau dir mal das Teisco Interface an, denn das macht genau das. Es unterstützt auch USB-C und Smartphones und Tablets mit iOS und Android.
Es gab Gerüchte – jetzt ist es amtlich: Bitwig Studio 16-Track ist eine günstige Einsteigerversion der DAW, die auf macOS, Windows und Linux läuft. Wie groß sind die Unterschiede zu Bitwig Studio?
VIDEO
Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum ist der Korg Triton als Software-Instrument erhältlich. Die Umsetzung der Sample-Synthesizer Workstation wurde ja bereits mit einem nebulösen Teaser angekündigt.
VIDEO
Genelec 4430 ist ein aktiver 2-Wege-Lautsprecher, der mit der sogenannten Smart IP Technologie ausgestattet ist. Über ein einziges Kabel kommt Sound und Strom in den Lautsprecher.
VIDEO
Diesmal geht es in den Samples der Woche um ein mit Kunstkopf aufgenommenes Klavier. Dazu gibt es Aufnahmen einer alten Tram und nigerianische Percussions.
VIDEO
3 Sigma Audio bringt uns mit Tactical Nuke einen Verzerrungs-Effekt, der mit „totaler Audio-Zerstörung“ droht. Das Plug-in eignet sich aber nicht nur für Gitarren, auch für Synthesizer- und Drum-Spuren ...
VIDEO
Wiederholungstäter: Der Chase Bliss Audio Blooper kann eingespielte Sounds ordentlich durch die Mangel drehen. Undo, Redo, 6 Modifier, Midi, CV... zu teuer?
VIDEO
Plogue präsentieren uns mit dem chipsynth MD ihre Version der Nachbildung von YM-Synthese. Die ist mit dem Sega Mega Drive, auch Genesis genannt, zu Weltruhm gekommen.
VIDEO
Der japanische Plug-in-Entwickler D10Labo präsentiert mit LowBitSyn und LowBitMonoSyn zwei einfache Chiptune-Synthesizer, die Klänge und Sounds von 80er Computern und Games erzeugen.