Kaufberater: Studio-und Recording-Gear unter 100 Euro
Stell dir vor, du hast maximal 500 Euro und willst dir davon ein Mikrofon, ein Interface, ein Mischpult, Studio-Kopfhörer und sogar ein Monitor-Paar kaufen. Geht das überhaupt und gibt es dafür auch etwas Vernünftiges abseits der üblichen Budget-Hersteller? Wir haben mal nachgeschaut und zehn Sachen herausgepickt, die jeweils unter 100 Euro kosten.
Studio- und Recording-Gear für unter jeweils 100 Euro
Bei Studio- und Recording-Gear verhält es sich leider so, dass du unglaublich viel Geld dafür ausgeben kannst. Je höher die Ansprüche, je größer die Anforderungen, desto stärker wird auch das Portemonnaie belastet. Und leider wächst Geld nicht auf Bäumen und deshalb müssen oftmals Abstriche gemacht werden.
Die gute Nachricht ist aber auch, dass es durchaus brauchbare und sogar einige essentielle Produkte für das Studio gibt, die nicht viel Geld kosten. „Nicht viel Geld“ heißt in diesem Kontext unter 100 Euro. Dafür bekommst du bereits Gear, mit dem du Gesang oder Instrumente aufnehmen, Musik mischen oder Podcasts erstellen kannst. Ich habe mir für diesen Kaufberater vorgenommen, Sachen herauszusuchen, die jeweils nicht mehr als 100 Euro kosten. Da Preise durchaus auch mal schwanken, hoffe ich, dass diese zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Liste noch zutreffen. Ansonsten liegen die Preise dann nur ganz knapp darüber.
Unter den zehn Vorschlägen sind Mikrofone, Audiointerfaces, Monitor-Paare (!), Kopfhörer und sogar zwei Mischpulte dabei, die unterhalb dieses festgelegten Preislimits liegen. Damit kannst du dir bereits ein kleines Set-up für Recording, Podcasting, Producing oder Streaming einrichten. Und wenn du bei Thomann* in einzelnen Produktbereichen stöberst, kannst du jederzeit nach Preisen (von niedrig bis hoch) sortieren. Oft sind Links zu Tests dabei, so findest du auch sehr gut Angebote. Ein paar Empfehlungen für günstige Audionterfaces findest du übrigens auch in dieser Liste und hier gibt es noch ein paar Tipps für Studiomonitore, die im Paar unter 500 Euro kosten.
Alle hier vorgestellten Produkte sind mit einem Affiliate-Link versehen. Wir bekommen bei einem Kauf über die Links eine kleine Provision, die zur Finanzierung unserer Website beiträgt. Für dich ändert sich dadurch aber nichts am Preis.
Shure SM57
Du willst alle möglichen Instrumente oder Gesang aufnehmen und suchst dafür ein günstiges und bewährtes Allround-Mikro? Alles klar, hier ist es. Das Shure SM57 ist nicht nur ein Klassiker, sondern eine Legende. Dieses dynamische Mikro kommt sehr gut mit hohem Schalldruck zurecht, eignet sich deshalb auch als Live-Mikrofon. Shure SM57 bei Thomann*

Shure SM57 LC Mikrofon
Audio Technica AT2020 Kondensatormikrofon
Wenn es dann doch lieber ein Kondensatormikrofon sein soll, zum Beispiel für die Aufnahme von Sprache und Gesang, ist das AT2020 eine gute Wahl. Aber auch für andere Signalquellen lässt sich das AT2020 durchaus gebrauchen, speziell akustische Instrumente gehören dazu. Hier bei Thomann*


Audio-Technica AT2020
Presonus Eris E3.5
Ein aktiver Studiomonitor im Paar für unter 100 Euro? Das erfüllt Presonus mit Eris E3.5. Über Klinke und Cinch kannst du dein Equipment anschließen, die kompakte Größe und der unfassbar niedrige Preis macht den Lautsprecher auch zu einer guten Ergänzung zu den Haupt-Monitoren im Studio. Presonus Eris E3.5 bei Thomann*


Presonus Eris E3.5
Alesis Elevate 3 MKII
Diesen aktiven Studiolautsprecher bekommst du ebenfalls im Paar und das sogar für unter 80 Euro! Leider stehen nur Cinch-Eingänge zur Verfügung. Neben dem aktivierbaren Bass-Boost gibt es auch einen Anschluss für einen externen Subwoofer. Einen Kopfhöreranschluss findest du hier an der Vorderseite. Genau wie bei dem Paar von Presonus geht hier der Frequenzgang von 80 bis 20 kHz. Alesis Elevate 3 MKII bei Thomann*


Alesis Elevate 3 MKII
Presonus AudioBox GO
Das USB-Audiointerface AudioBox GO bietet auf kleinem Platz die wichtigsten Features. Die Wandler arbeiten mit einer für die meisten Aufgaben mehr als ausreichende Auflösung von 24 Bit und bis zu 96 kHz. Es gibt einen Mikrofon-/Line-Eingang (XLR/Klinke) mit zuschaltbarer Phantomspeisung, dazu kommt ein Eingang für Instrumente. Über Klinke schließt du Monitore an, ein Kopfhörerausgang ist ebenfalls dran. Ein Software-Paket gehört auch noch zum Lieferumfang. Und das für knapp 80 Euro! Presonus AudioBox GO bei Thomann*


Presonus AudioBox GO
Arturia MiniFuse 1
Im Gegensatz zu AudioBox Go bietet dir Arturia MiniFuse 1 nur einen Eingang, die Kombibuchse für XLR/Klinke eignet sich für Mikrofon-, Line- und Instrumentensignale. Phantomspeisung ist zuschaltbar, eine LED-Pegelanzeige steht auch zur Verfügung. Zwei Line-Ausgänge (zum Anschluss von Monitoren) und einen einzeln regelbaren Kopfhörerausgang findest du ebenfalls. Über USB schließt du das Interface am Rechner an. Und auch hier bekommst du einige Software dazu. MinFuse gibt es auch in größeren Modellen mit mehr Features, dann allerdings nicht mehr für unter 100 Euro. Außerdem stehen immer zwei Farbvarianten zur Verfügung. Hier MiniFuse 1 Black* und hier MinFuse 1 White*.


Arturia MiniFuse 1 Black


Arturia MiniFuse 1 White
Audio-Technica ATH-M40 X
Dieser Kopfhörer ist für das Studio und die DJ-Booth gleichermaßen konzipiert. Eine gute Außenabschirmung zeichnet das geschlossene Design aus. Der relativ lineare Frequenzgang eignet sich nicht nur für Aufnahmen, sondern auch für Mixing. Preis und Leistung sind hier gut ausbalanciert. ATH-M40 X bei Thomann*


Audio-Technica ATH-M40X
AKG K-271 MKII
Tests bescheinigen diesem geschlossenen Studio-Kopfhörer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Du bekommst hiermit eine ordentliche räumliche Abbildung, gepaart mit ausgewogenen Klang. Der K-271 MKII gilt als verlässliches Werkzeug im Studio. K-271 MKII bei Thomann*


AKG K-271 MKII
Soundcraft Notepad-5
Klein, aber fein – so könnte das Motto des Notepad-5 von Soundcraft lauten. Das 5-Kanal-Pult bietet einen Mono-Eingang (für Mikrofon-, Line- und Instrument-Signale) sowie zwei Stereo-Kanäle und ein integriertes USB-Interface für Recording und Playback. Der kleine Mischer ist einen genaueren Blick wert! Notepad-5 bei Thomann*


Soundcraft Notepad-5
Behringer Xenyx Q1202 USB
Was das Xenyx Q1202 USB für unter 100 Euro bietet, kann schwer getoppt werden. 12 Kanäle stehen zu Verfügung, vier davon für Mono- und Mikrofonsignale, der Rest dient für vier Stereo-Eingänge. Die ersten vier Kanäle bieten einen 3-Band-EQ und sind dazu mit One-Knob-Kompressoren bestückt. Außerdem steht für alle 12 Channel ein Aux-Weg bereit. In dem Mischer ist sogar ein USB-Interface eingebaut. Xenyx Q1202 USB bei Thomann*

Produkt nicht gefunden!
Videos
*Affiliate-Link
- Shure SM57: Shure
- Audio-Technica AT2020: Audio-Technica
- PreSonus Eris E3.5: PreSonus
- Alesis Elevate 3 MKII: Alesis
- PreSonus AudioBox GO: PreSonus
- Arturia MiniFuse 1: Arturia
- Audio-Technica ATH-M40 X: Audio-Technica
- AKG K-271 MKII: AKG
- Soundcraft Notepad-5: Soundcraft
- Behringer Xenyx Q1202 USB: Behringer
- Shure SM57 LC Mikrofon: Shure