Die besten Channelstrip Plugins 2025
Unsere Plugin Topliste aktueller Kanalzüge
Channelstrip Plugins bestehen aus den wichtigsten Komponenten von einzelnen Kanalzügen eines Mixers. Mit dabei sind meist Equalizer, Kompressor, Gain und vielleicht noch eine kleine Zugabe. Im Vordergrund steht hier der intuitive und schnellere Workflow, da meist alle Funktionen auf einem Interface untergebracht sind. Dazu ist (meist) die Verschaltung vorgegeben, so dass ihr euch auch hierüber keine Gedanken machen müsst. Hier wollen wir euch die besten Plugins aus dieser Kategorie vorstellen, die in den letzten Monaten veröffentlicht wurden.
Channelstrip Plugins 2025
Warum eigentlich Channelstrip Plugins?
Channelstrip Plugins gehören zu den vielseitigsten Werkzeugen im Studio, da sie mehrere essenzielle Funktionen in einem Plugin vereinen. Anstatt EQ, Kompressor und Gate einzeln aufzurufen, bringt ein Channelstrip all diese Funktionen in einem einzigen, übersichtlichen Kanalzug zusammen. Das spart nicht nur Zeit im Mixing-Prozess, sondern ermöglicht ebenso einen stringenten Workflow, der insbesondere bei großen Projekten schnell den entscheidenden Unterschied ausmachen kann.
Interessant wird es vor allem deshalb, weil moderne Channelstrip Plugins weit über die klassischen Funktionen hinausgehen. Viele bieten analoge Sättigung, Multikanalfähigkeiten oder spezielle Workflow-Optimierungen, die aus legendären Hardware-Mischpulten übernommen wurden. Dadurch könnt ihr nicht nur den typischen Klangcharakter großer Studios in eure DAW holen, sondern gleichzeitig effizienter arbeiten und kreative Prozesse beschleunigen. Und das wünschen wir uns doch im Studioalltag!
Harrison 32Classic Channel Strip: Analoger Konsolencharakter direkt ins DAW-Setup
Der Harrison 32Classic Channel Strip holt den Klang eines legendären Mischpults direkt in eure DAW. Er verbindet einen typischen analogen Kanalzug mit hoher Flexibilität. Ausgestattet mit einem parametrischen Vierband-EQ, der mit proportionaler Bandbreite und umschaltbaren Peak-/Shelf-Modi musikalisch klingend arbeitet, können Frequenzen präzise geformt werden. Hoch- und Tiefpassfilter erweitern diese Kontrolle, während eine Drive-Stufe Röhrensättigung in Studioqualität liefert – ideal, um dem Mix analoge Wärme zu verleihen.
Ebenfalls integriert, aber bewusst nicht aufdringlich, sind ein stimmiger Kompressor mit Sidechain-Filter, Gate/Expander und Pegelanzeigen. Jeder Abschnitt lässt sich ein- oder ausschalten, was ideal für schnelles Umschalten beim Mixen ist. Dank der analogen Messanzeigen, der Phase-Flip-Option und der Solo-Schaltfunktion bleibt der Workflow transparent und direkt verständlich – eine willkommene Rückkehr zu intuitivem Arbeiten im digitalen Umfeld.
Die Multi-Channel-Fähigkeit bis 16 Spuren ermöglicht den Einsatz sowohl im Stereo- als auch im Multikanal-Workflow, wozu auch einstellbare Kanalverläufe zählen. Damit kombiniert der 32Classic Channel Strip emotionale Klangfarbe mit durchdachter Funktionalität und spricht damit direkt Produzenten an, die Mixqualität und Ergonomie gleichermaßen schätzen. Bei Thomann* zum Preis von 177,00 Euro.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
Universal Audio Century Tube Channel Strip: Vintage-Vibes mit intuitiver Bedienung
Der Century Tube Channel Strip von Universal Audio bringt einen warmen, röhrengetönten Klang direkt in die DAW – ohne komplizierte Einstellungen. Der Klangcharme ruht auf dem Vintage-inspirierten Röhren-Mikrofonvorverstärker – und eine einfache Umschaltung zwischen Low- und High-Gain passt ihn flexibel an Kondensator-, Dynamik- oder Bändchenmikrofone an. Der dreibändige EQ folgt einem musikalischen Ansatz und erlaubt es, mit wenigen Handgriffen Vocals sanft zur Geltung zu bringen oder einer E-Gitarre deutlich mehr Präsenz zu verleihen.
In der Dynamiksektion sorgt ein klassischer optischer Kompressor mit nur einem Regler dafür, dass das Signal kontrolliert komprimiert wird – schnell, unkompliziert und mit musikalischem Fokus. Auf Wunsch darf der Sound via Unison-Technologie durchlaufen, was bei Nutzung eines Apollo-Interfaces sogar die analoge Schaltung des Preamp-Layouts inklusive Impedanzverhalten nachbildet. Dadurch fühlt sich der Sound an, als wäre er mit einem analogen Klassiker bearbeitet worden.
Das Plugin folgt einem klaren Arbeitsablauf von links nach rechts: Tube Preamp, EQ, Opto-Leveler, Master-Sektion inklusive Ausgangsregler – jede Komponente lässt sich leicht aktivieren oder umgehen. In Reviews wird besonders die schnelle, intuitive Bedienbarkeit hervorgehoben, die auch Einsteigern hochwertige Ergebnisse ermöglicht, ohne dass sie in der Technik stecken bleiben. Bei Thomann* für 204 Euro.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
Vertigo VSS-2: Plugin Alliance bringt edlen Channel Strip in die DAW
Mit dem „Vertigo VSS-2 Channel Strip“-Plugin hat Plugin Alliance ein Werkzeug im Angebot, das das Beste aus den traditionsreichen analogen Modulen von Vertigo Sounds in einen kompakten, digitalen Kanalzug packt. Den Anfang macht das Filter, das vom VSE-2 Gyrator-EQ inspiriert wurde und mit musikalischer Glätte unerwünschte Frequenzen formt. Danach folgt der charakterstarke VSC-3 VCA-Kompressor mit einem weichen „Soft“-Modus, der besonders lebendige Transienten zulässt. Als Nächstes folgt ein vierbandiger Gyrator-EQ nach VSE-4-Vorbild, der Frequenzen präzise modelliert – sowohl vor als auch nach der Kompression. Abgeschlossen wird die Kette mit einer edlen Röhrensättigung, die warm und analog klingt und optional harmonische Färbung hinzufügt.
Das Plug-in wirkt keineswegs wie eine simple Vintage-Emulation, sondern wie ein durchdachtes Interface für kreative Klanggestaltung. Die einzelnen Module lassen sich aktivieren oder stummschalten, was einen schlanken Workflow mit klarem Blick ermöglicht. Filter und EQ greifen organisch, der Kompressor liefert musikalische Kontrolle und die Röhre kann, je nach Quelle, dezent wärmen oder harmonisch aufdrehen – selbst bei individueller Anpassung des Input-Bereichs. Im Mix verleiht das Tool Vocals mehr Präsenz, Drums mehr Punch und lässt stumpfe Busse wieder atmen.
In Tests zeigt sich der VSS-2 als echter Kandidat für die Master-Auswahl unter den Channel Strips. Nutzer loben besonders die Sättigung und die flexible Architektur. Gelegentlich gibt es Kritik am fehlenden Phasenschalter oder dem subtilen Unterschied zwischen Pentoden- und Triodencharakter – doch gerade die dezente Textur macht den Charme aus. So bleibt der VSS-2 ein auffallend emotionaler Kanalzug im digitalen Gewand – perfekt für alle, die mit einem Tool musikalisch formen statt verwalten wollen. Hier bei Thomann* für 74,00 Euro.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
Universal Audio API Vision Channel Strip
Das ist doch eine richtige Legende mit sehr viel Kultstatus: die Mix-Konsole von API. Dieser Klangcharakter ist in unzähligen internationalen Hits zu hören und wird bis heute immer noch gerne eingesetzt. Und das natürlich ebenso In-the-box in unseren Heimstudios, auf Laptops, aber auch in großen Projektstudios.
Universal Audio macht dies mit der nativen und UAD-Version namens API Vision Channel Strip möglich. Und das mit allen „Bauteilen“ und Eigenschaften sowie den Vorzügen eines Plugin-Effekts. Wer es selbst noch nicht getestet hat, sollte dies so schnell wie möglich nachholen. Es lohnt sich – auch wenn der Preis recht hoch scheint. PS: Die Hardware zu diesem Plugin kostet einiges mehr! Dieses Channelstrip Plugin von Universal Audio gibt es hier bei Thomann* für 305,00 Euro.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
SSL 4K E Channelstrip
SSL 4K E ist eine Plugin-Emulation von Solid State Logic, die sich dem Kanalzug aus dem legendären 4000E Mischpult vornimmt. Damit erhaltet ihr den authentischen Sound der SSL-Konsole. Und das für eure DAW. Natürlich ist das nicht nur um einiges günstiger, sondern ebenso wesentlich flexibler. Dabei sind alle drei Revisionen des EQs und damit sozusagen drei „Geschmacksrichtungen“ oder Klangcharaktere für die Formung des Sounds.
Außerdem emuliert der Channelstrip einen Übertrager-basierten Preamp, einen SSL-Kompressor, Gate und Expander sowie den speziellen DBX 202 VCA-Fader. Das klingt doch nicht verkehrt und sehr kultig! Das Ganze erhaltet ihr hier bei Thomann* für 177,00 Euro. Übrigens lässt sich das Plugin ebenfalls über die SSL Controller fernsteuern.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
Apogee Bob Clearmountain Symphony ECS Channel Strip
Ein Artist Signature Channelstrip ist selten am Markt. Hier stellt uns der Mix- und Master-König Bob Clearmountain sein persönliches Setup zur Verfügung. Und das wurde von der Firma Apogee in ein Plugin gebannt. Sehr schön! Dazu gibt es natürlich etliche Presets des Großmeisters. Bob Clearmountain Symphony ECS Channel Strip heißt das Tool und liefert uns einen Equalizer, Kompressor und eine Saturations-Einheit. Der 3-Band-EQ basiert auf einem Vintage-Hardware-Equalizer aus den siebziger Jahren – einfach, aber effektiv. Das Hochpassfilter lässt sich zudem als Sidechain mit dem Kompressor verbinden, um eine aggressivere Komprimierung ohne den lästigen „Pumpeffekt“ zu erzeugen.
Der Kompressor wurde mit Clearmountains eigenen Parametern getunt, um das Audiosignal perfekt zu kontrollieren. Parallele Komprimierung ist durch den Mix-Regler ebenso möglich. Am Ende der Effektkette sitzt ein Saturator, der für subtile Wärme bis hin zu extremem Crunch-Sound sorgt. Ihr könnt das Plugin nativ, aber auch in der Apogee eigenen DSP-Umgebung einsetzen. Klingt nach fettem Sound! Hier bei Thomann* zum Preis von 98,00 Euro.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
HoRNet Plugins L3012 Bass Channel
Extra (aber nicht ausschließlich) für Bass-Fetischisten gibt es von HoRNet Plugins den Channelstrip L3012 Bass Channel. In Zusammenarbeit mit dem italienischen Bassisten Antonio Lusi wurde dieser Plugin-Effekt entwickelt, um den perfekten Bass-Sound zu kreieren. Und das mit einem einzigen und einfach zu bedienenden Tool.
Mit dabei sind Tube Preamps, Bass Boost, Transient Shaper, Equalizer und Kompressor. Ein umfangreiches Paket für einen wirklich attraktiven Preis von knapp 30 Euro. Das kann sich definitiv sehen lassen. Und einen tollen ausgewogenen Bass brauchen wir doch für (fast) jeden Song!
Weitere Infos zu dem Plugin gibt es hier
Excite Audio Lifeline Console
Dieser Channelstrip von Excite Audio ist etwas Besonderes. Denn hier könnt ihr die einzelnen Sektionen, nämlich fünf an der Zahl, dieses Plugin-Effekts modular verschalten. Somit erhält man, je nach Effektkette und Zusammensetzung, unterschiedliche Ergebnisse. Interessant! Das Hauptaugenmerk liegt bei diesem Tool auf Wärme und analogem Charakter, mit dem du deine Spuren in der DAW veredeln kannst.
Er setzt zudem auf Übersicht und zugängliche Bedienung. Als „Bausteine“ des virtuellen Channelstrips stehen dir ein Preamp, ein parametrischer 4-Band-EQ, ein Kompressor (mit drei Modi) und zwei Module für Vintage Sound zur Verfügung. Ein tolles Konzept mit einer wirklich gelungenen grafischen Benutzeroberfläche. Hier bei Plugin Boutique* für 38,68 Euro.

Hier findet ihr mehr zu dem Plugin
iZotope Neutron 5
Wir hatten Neutron 5 von iZotope schon bei unserem Kaufberater zu Equalizer Plugins genannt. Aber eigentlich gehört er neben seiner Fähigkeit, Frequenzen zu verändern, auch der Kategorie Channelstrips an. Denn dieses Tool kann wesentlich mehr! Denn neben dem neuen Unmasking Feature und Tone Matching, könnt ihr mit diesem Plugin eure Spuren, Busse, aber auch die Summe eures Mixes perfektionieren.
Mit dabei sind die typischen Effekte Kompressor, Equalizer, Limiter, Exciter, aber auch Distortion, Punch (Transient Shaper) und mehr. Darüber hinaus schlägt euch die integrierte künstliche Intelligenz Funktionen vor, die euer Audiosignal veredeln sollen. Im Paket enthalten ist ebenfalls das Werkzeug Tonal Balance Control, das euch sogar visuell Hilfestellungen leistet besser den Mix zu gestalten. Ein tolles Paket! Dieses gibt es hier bei Thomann* für 259,00 Euro.
Softube Chandler Limited Zener Bender
Das Chandler Limited Zener Bender Channelstrip Plugin von der schwedischen Firma Softube ist zwar recht kostspielig, bringt uns aber den Sound der legendären Hardware in unsere DAW. Und das war noch nicht alles. Denn neben der einzigartigen Klangfarbe gibt es natürlich den Germanium Compressor und der Curve Bender Mastering EQ vereint in einem Plugin.
Das sind mehrere Tausend Euro Hardware in einer kleinen Software, die ihr hier bei Plugin Boutique*zum Preis von 286,59 Euro kaufen könnt. Zu Recht haben die Abbey Road Studios auf diese Technik geschworen und in unzähligen Hit-Produktionen eingesetzt. Sehr schön ist auch die Console 1 Integration des Channelstrips. Diese gibt es hier bei Thomann*. Einen weiteren Leckerbissen für Console 1 Besitzer ist die Weiss Gambit Serie. Hier bekommt ihr einen Channelstrip, der sich aus der bekannten Weiss Hardware Serie zusammensetzt.





Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
Brainworx bx_console SSL 9000 J Channelstrip
Diese Topliste passt natürlich zur Entwicklerschmiede Brainworx wie die Faust aufs Auge. Denn diese Firma hat etliche interessante Channelstrips im Programm. Dieses Modell ist die Emulation des Kanalzugs einer SSL 9000 J Konsole. Das ist eine Konsole mit einem einzigartigen Klang. Und der steht für verzerrungsfreien Headroom, tiefe Bässe und klare, offene Höhen.
Was wollt ihr mehr? Durch Tolerance Modeling Technology interagiert die, laut Hersteller, nah am Original erstellte Emulation sogar mit anderen SSL 9000 J Channelstrips im eigenen Song-Projekt. Im Plugin enthalten ist ein Equalizer, ein Kompressor und Filter. Erhältlich hier bei Thomann* für 192 Euro.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
IK Multimedia Lurssen Mastering Console
Ihr wollt den legendären Klang der Lurssen Mastering Console der Mastering Gurus Gavin Lurssen und Reuben Cohen in euer DAW? Na das könnt ihr jetzt mit der Emulation der hochwertigen Effektkette, die von IK Multimedia für euch nachgebildet wurde. Das Werkzeug lässt sich nicht nur auf Mac OSX und Windows Rechnern ausführen, sondern auch unterwegs auf allen iDevices unter iOS.
Mit in dem Paket enthalten sind Röhren-Equalizer, Solid State Equalizer, Limiter, De-Esser und Solid State Kompressoren. Und die befinden sich jetzt auf einer Oberfläche und richtig verschaltet zum schnellen und effektiven Einsatz. Das Plug-in erhaltet ihr hier bei Thomann* zum Preis von 115,00 Euro.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
UJAM Finisher VOODOO Channelstrip Plugin
Einen Schritt weiter in Richtung Intuitivität, also Einfachheit der Bedienung des Channelstrip Plugins, geht UJAM mit dem Finisher VOODOO VST. Eigentlich ist dieser Effekt weitaus mehr, als nur ein „einfacher“ Kanalzug. Denn neben Equalizer und Kompressor finden sich hier Convolution-, Modulations-, Multiband– und Distortion-Effekte. Und die lassen sich sehr einfach mit nur wenigen (bis nur einem) Regler bedienen.
Heraus kommen nicht nur interessante Effektverschaltungen, sondern auch effektive Eingriffe in den Mix. Und das durch festgelegte Makros. Hier müsst ihr nicht mitdenken, sondern einfach nur Regler bewegen und genießen. Das Plugin gibt es hier bei Plugin Boutique* für 29,00 Euro.

Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
Acustica Audio Pink4
Acustica Audio ist ebenso bekannt für ihre (laut eigenen Angaben) „exakten“ Nachbildungen von Hardware-Vorbildern. So ist auch Pink4 entstanden. Dieser Channelstrip basiert auf der API Konsole. Und das sieht man auch schon an der Farbgebung der einzelnen Regler. Mit in dem Paket integriert sind ein grafischer 10-Band-Equalizer, ein 4-Band-Equalizer (in fünf verschiedenen Ausführungen) und eine Preamp-Sektion mit etlichen Modellen.
Dazu kommen zwei Kompressoren (sogar ein Multibandkompressor). Diese Emulation arbeitet mit Impuls-Antworten (IR), um den legendären Klang zu erzeugen.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
MIA Laboratories 980 SPARK Channelstrip
Intelligentes Mixen und das mit wenigen Handgriffen? Das ist möglich mit MIA Laboratories 980 SPARK. Denn dieses All-in-one-Werkzeug kombiniert Kompressor, Equalizer und Saturator auf einer grafischen Benutzeroberfläche. Einfache Bedienung und intuitives Arbeiten bringen euch schnell zum gewünschten Ziel. Dazu klingt das Tool bei wenig Arbeitsaufwand auch noch gut.
Natürlich könnt ihr die Parameter und Funktionen nicht bis ins Detail formen und einstellen. Aber das ist auch nicht das Ziel dieses Plugins. Genau so wünsche ich mir einen Channelstrip während der kreativen Arbeit an meinem Song. Und das für lediglich 39,00 Euro.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
2getheraudio Rich Channelstrip
Dieses Mix- und Mastering Tool von 2getheraudio vereint einen speziellen Equalizer, Kompressor, Saturator, Stereo-Imaging Prozessor und Limiter. Und das zu einem unschlagbaren Preis von (mindestens) 10 US-Dollar. Ihr seht: Channelstrip für Mix und Mastering geht auch günstig! Das Plugin soll auf allen möglichen Einzelspuren (Drums, Vocals, Synthesizer und mehr), aber auch auf der Summe Wunder vollbringen.
Der Equalizer basiert auf Progressive-Tone-Correction, um den Klang nicht zu verbiegen, sondern harmonisch zu formen. Wer mehr möchte, kann die Expertenansicht aktivieren und noch tiefer in den Parametern graben.
Hier findet ihr alles Weitere zu dem Plugin
Weitere Channelstrips …
Wie immer könnten wir die Plugin-Liste jetzt endlos weiterführen. Ihr könnt uns gerne in den Kommentaren hier bei Facebook und Instagram euren Lieblings-Channelstrip nennen. Vielleicht baut ihr euch lieber eure eigenen Effektketten? Wie sehen diese aus? Wir sind schon sehr gespannt, welche VSTs ihr für eure Songs einsetzt.
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
2 Antworten zu “Die besten Channelstrip Plugins 2025”
Ich hab mir ein neues Mixtemplate erstellt und werde für den Bass auch den Bass Chennel von Hornetplugins testen. Bin gespannt.
Interessant wäre hier auch eine Angabe der jeweiligen Latenzen, gerade wenn man den Channel Strip auch direkt während der Aufnahme nutzen möchte.