Die besten Plugins für Convolution Reverb: Realistische Halleffekte, auch kostenlos!
Die besten VSTs für Faltungshall 2025 - auch Freeware!
Convolution Reverb – auch Faltungshall genannt – sogt für besonders realistisch klingenden Hall. Ob Studio, Kathedrale oder Badezimmer, mit Impulsantworten ist schon die halbe Welt akustisch in unseren Produktionen angekommen. Neben großen und kleinen kommerziellen VSTs gibt es mittlerweile auch in vielen DAWs entsprechende Effekte. Dazu wächst die Zahl der Freeware-Angebote.
Die besten Plugins für Convolution Reverb
Convolution Reverb: Ist Faltungshall besser als algorithmischer Hall?
Faltungshall basiert auf Impulsantworten (IRs). Und diese kann man auch leicht selbst erstellen. So können die Vocals dann klingen wie in der Dorfkirche, der örtlichen Turnhalle oder im Stadion. Eine Impulsantwort entsteht, indem man im gewünschten Raum mindestens einen Lautsprecher und ein Mikrofon aufstellt. Dann spielt man entweder einen lauten Knall oder oft auch einen Sinus-Sweep (von 20 Hz bis 20 kHz) durch den Lautsprecher ab. Und das Mikrofon nimmt diesen inklusive dem Raumanteil auf.
Danach rechnet eine Software wie Voxengo Deconvolve oder Reverb-Plugins wie die in Reaper oder Logic Pro im sogenannten Deconvolve-Prozess den originalen Knall oder Sinus-Sweep quasi heraus. Übrig bleibt der raumakustische Fingerabdruck. Diese Technik ist so effektiv, dass sie auch im Bereich der Simulation von Gitarrenlautsprechern sehr verbreitet ist.
Algorithmische Reverb-Plugins klingen im Vergleich oft ein wenig spitzer und nicht ganz so realistisch. Aber sie sind damit in der Musikproduktion nicht weniger wichtig. Denn Algorithmus-Legenden wie der Bricasti M7 oder der Lexicon 480L haben mit ihrem leicht metallischen Klang unzählige Songs veredelt.
Und diesen besonderen Sound kann man in einer Produktion auch ganz bewusst einsetzen! Andererseits geht es bei Convolution Reverb wiederum vor allem um die Vielfalt der mitgelieferten Räume. Und oft ist auch der Import von eigenen IRs möglich. Damit kann man etwa Impulsantworten einer alten Abhörstation auf dem Teufelsberg laden und der eigenen Produktion ganz neue Impulse verleihen.
- Impulsantworten bei Signal to Noise (Pay what you want)
- Kostenlose Impulsantworten bei EchoThief
Faltungshall in der DAW
Convolution Reverb ist alt genug, dass es Effekte, in denen man Impulsantworten laden kann, mittlerweile in fast jeder gängigen DAW von Haus aus gibt. Meine erste Empfehlung an alle Neugierigen wäre daher, sich mit den mitgelieferten Reverb-Effekten der Haus-DAW zu beschäftigen.
Manche der Faltungshalleffekte erlauben, wie viele Kandidaten unserer Liste auch, den Import eigener oder zusätzlich erworbener Impulsantworten. Denn das Netz ist voller kostenloser und kostengünstiger Angebote.
Und, bevor es auf die Liste geht, noch ein Tipp für kreatives Sounddesign. Nutzt ihr einen Convolution Reverb, der Impulsantworten importieren kann, und gibt es dort auch die Möglichkeit, einfach WAV-Dateien zu importieren, und nehmt statt echten IRs Loops und Samples aus euer Library! Was dabei herauskommt, wenn man einen Drum-Loop oder eine Klavieraufnahme als Impulsantwort lädt, hat mit schön klingendem Hall nichts mehr zu tun. Aber dafür entstehen hier, je nachdem, welchen Loop ihr ladet und was das Quellmaterial auf der Spur ist, abgefahrene neue Sounds.
iamReverb – Convolution Reverb der neuen Generation
Mit iamReverb und iamReverb Lite präsentiert sich eine neue Generation von Convolution Reverb Plugins, die den Realismus von Faltungshall auf ein neues Level heben. Die Besonderheit von iamReverb sind die drei Regler „Close“, „Mid“ und „Far“. Klar, auch die typischen Hallparameter wie Pre-Delay, Decy und Size sind dabei, aber mit diesen drei könnt ihr jedes Objekt fast schon dreidimensional im Hallraum platzieren.
Dazu sind 100 Presets mit dabei, die auf unterschiedliche Instrumente wie Drums, Vocals, Gitarre oder Klavier bis ins kleinste Detail abgestimmt sind. Und der integrierte Sechs-Band-EQ hilft dabei, das Signal sauber zu halten.
Die „Enhanced Reverb Modeling“ genannte Technologie des Herstellers sorgt dafür, dass die geladene Impulsantwort und das trockene Signal besonders realistisch miteinander gemischt werden. Ihr bekommt iamReverb Lite für 44,50 Euro (momentan reduziert, sonst 89,00 Euro!). Die große Version von iamReverb liegt bei 267,00 Euro. Beide Plugins sind direkt beim Hersteller erhältlich.
Audioease Altiverb – Mutter aller Faltungshalleffekte
Man kann solch eine Liste nicht anfangen, ohne Altiverb zu erwähnen. Mittlerweile in Version 8 angekommen, gehört das Plugin zum Arsenal von quasi jeder Postproduktionsbude. Im Filmton kommt man um das Monster-Tool mit Tausenden Impulsantworten aus Kirchen, Kathedralen, Höhlen und Kofferräumen aus aller Welt nicht herum.
Allerdings hat das in seiner XL-Version mit 1.027,29 Euro auch seinen Preis. Aber besser, größer und vielfältiger geht es kaum.
Waves IR1 Convolution Reverb
Plugins von Waves gibt es viele, jede vorstellbare Effektkategorie ist häufig gleich mehrfach abgedeckt. Und so auch bei den Convolution Reverb Plugins. Waves IR-1 ist als simple gemachtes Plugin ein guter und günstiger Einstieg. In vielen Punkten ist das Plugin in die Jahre gekommen, aber für diesen Preis bekommt ihr hervorragende Impulsantworten und einen studioerprobten Workflow.
Über 100 Impulsantworten sind dabei, außerdem kann man eigene IRs importieren. Dazu ist ein 5-Band-Equalizer integriert, um den Reverb klanglich weiter zu formen.
Tipp: Einen fast schon alienhaften Sound bekommt man durch die „Reverse“-Funktion. Damit läuft der Reverb rückwärts!
Bei Thomann* bekommt ihr Waves IR1 für 34,00 Euro, wenn das Plugin im Sale ist (also fast immer).
Apogee Clearmountain’s Spaces
Audiointerface-Spezialist Apogee tat sich vor einigen Jahren mit Mixing-Legende Bob Clearmountain (Paul McCartney, Bryan Adams, The Who) zusammen. Man entwickelte eine ganze Reihe von Effekt-Plugins, basierend auf dem kristallklaren Sound des legendären Mixing Engineers.
Auch im Bereich Hall ging der Clearmountain eigene Wege. Er nutzte echte Studioräume, in die er Monitore und Mikrofone stellte. Und drei dieser Räume aus seinem Studio sind in Spaces enthalten.
Tipp: Der eingebaute DeEsser („DS“ oben links) dämpft beim Hall auf den Vocals die S-Laute, die durch den Hall zu spitz klingen können.
Apogee Clearmountain’s Spaces kostet 49,- Euro bei Thomann*.
Slate Digital Verbsuite Classics
Warum muss es denn immer die realistische Impulsantwort sein und nicht auch eine von den Algo-Reverbs von Bricasti und Lexicon? Das hat sich wohl auch Slate Digital gedacht. Und so hat man eine Vielzahl an Studiolegenden im Bereich Algorithmus-Hall mit der hauseigenen Fusion-IR-Technologie akustisch abfotografiert.
In den Verbsuite Classics sind unter anderem Impulsantworten von Lexicon 480L, Quantec QRS, Bricasti M7 und TC Electronic M6000 dabei.
Tipp: Mit dem „Attack“-Regler vergrößert man künstlich den Raumeindruck. Mal ein Riesenbadezimmer als Vocal-Reverb ausprobiert?
Der Convolution Reverb Slate Digital Verbsuite Classic kostet 149,- Euro bei Thomann*.
- News über Slate Digital
- Website
IK Multimedia Sunset Sound Studio Reverb
Was Waves mit seiner NX-Reihe für das Kopfhörer-Mixing macht, hat IK Multimedia bei den Reverbs für sich entdeckt: legendäre Studioräume für zu Hause. Und so hat man im gleichnamigen Plugin die legendären Sunset Studios als Faltungshall-Effekt verfügbar gemacht.
Drei Studios, drei kleine Räume namens Iso Booth, drei Echokammern, dazu zwei Plattenhall-Impulsantworten und eines für Federhall. Fehlt nur noch das Handschuhfach des Studiobesitzers.
Tipp: Die Reverb-Dauer kann bei diesem Plugin nicht dediziert eingestellt werden. Hier hilft bei zu langer Hallfahne der „Decay“-Parameter, diese etwas einzudämmen.
Den Sunset Sound Studio Reverb von IK Multimedia bekommt ihr für 115,- Euro bei Thomann*.
- Neues zu IK Multimedia
- Website
EastWest Spaces II
Orchester- und Filmmusikspezialist EastWest hat mit Spaces II einen Convolution Reverb mit über 1.000 Impulsantworten im Programm. Von epischen Kathedralen und mystischen Kirchen über mächtige Stadion-IRs, Opernhäuser und legendäre Studioräume hin zu Schwimmbädern und Bahnhöfen kann man seine Spuren an viele akustische Orte verfrachten.
Auch Surround-Mixing ist mit Spaces II möglich. Und mittlerweile hat man durch ein Update den Convolution Reverb auch auf Apple Silican native konvertiert. Damit ist die CPU-Belastung geringer für Apple User mit entsprechenden Macs.
Tipp: Wer es gruselig mag, der sollte sich mit den Impulsantworten aus den Katakomben näher beschäftigen.
EastWest Spaces II ist einer der mächtigsten Convolution Reverb Plugins auf dem Markt, kurz hinter Altiverb. Ihr bekommt das Plugin bei Thomann*.
Kilohearts Convolver: Super simpel, super günstig, super Reverb
Wer eine besonders günstige Lösung für Convolution Reverb sucht, sollte sich den Kilohearts Convolver ansehen. 300 Impulsantworten liegen bei, jede beliebige WAV‑Datei kann aber auch als IR importiert werden. Dazu gibt es massig Detaileinstellungen zum Fine-Tuning und den durchdachten Workflow, für den alle Plugins von Kilohearts bekannt sind.
Ihr bekommt den Kilohearts Convolver für aktuell 38,68 Euro bei Plugin Boutique*.
Convolution Reverb for free: Kostenlose Hall-Plugins
Convology XT ist ein kostenloser Convolution Reverb. Man bekommt zum Download noch eine immense Bandbreite an Impulsantworten dazu, sogar auch von einigen Gitarrenlautsprechern und Amps. Und auf die kostenpflichtige Version upgraden könnt ihr auch ganz easy.
Dazu gibt es in der großartigen Sammlung von Melda deren kostenlosen Faltungshall Melda ConvolutionEZ. Dieser erlaubt sogar den Import eigener Impulsantworten. Zwar gibt es wenige Einstellungsmöglichkeiten, dafür kann man davon ausgehen, dass Melda auch auf lange Sicht ihre Plugins aktuell und leistungsoptimiert halten wird.
Jetzt seid ihr dran: Welches Plugin nutzt ihr für Convolution Reverb? Welchen Klassiker haben wir vergessen? Schreibt es uns in den Kommentaren!
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Widgets und Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
2 Antworten zu “Die besten Plugins für Convolution Reverb: Realistische Halleffekte, auch kostenlos!”


Liquidsonics zb. Reverberate ist ein Klassiker, andere dieses Entwicklerstudios sind in vielen Studios zu finden.
Auch wenn es „nur“ ein Stock plug-in ist, aber es fehlt natürlich Logic’s SpaceDesigner.