von  Marcus Schmahl  | |  Geschätzte Lesezeit: 24 Minuten | Unsere Wertung: 5,0 / 5,0
Expressive E Osmose: Jetzt auch mit 61-Tasten!

Expressive E Osmose: Jetzt auch mit 61-Tasten!  ·  Quelle: Expressive E

ANZEIGE

Mit Osmose 61 erweitert Expressive E sein außergewöhnliches MPE-Instrument um eine zusätzliche Oktave und damit um noch mehr kreativen Raum. Nach dem Erfolg des 49-Tasten-Modells richtet sich die neue Version an Musiker, die beim Spielen gerne etwas weiter ausholen, komplexer arrangieren oder live einfach mehr Spielraum benötigen. Es geht jedoch nicht nur um sechs zusätzliche Tasten, sondern um die logische Weiterentwicklung eines Konzepts, das den Umgang mit Tasteninstrumenten in den letzten Jahren grundlegend verändert hat.

ANZEIGE

Expressive E Osmose – Das Wichtigste in Kürze

  • MPE-fähiges Keyboard und Synthesizer in einem
  • Eagan Matrix Synthesizer integriert
  • Keyboard lässt sich sehr gut spielen – trotz neuer Möglichkeiten (mehrere Zonen)
  • MPE MIDI-Out
  • Arpeggiator

Alles über Expressive E Osmose

Expressive E Osmose 61: Mehr Tasten, mehr Ausdruck

Die Idee hinter Osmose 61 bleibt unverändert. Jede Taste reagiert auf Anschlagstärke, Druck, Neigung und Bewegung in alle Richtungen. Dadurch entsteht ein direkter, fast greifbarer Dialog zwischen Musiker und Sound, der sich eher wie ein akustisches Instrument anfühlt als wie ein klassischer Synthesizer. Wer schon mit der kleineren Version gearbeitet hat, weiß, wie intuitiv sich dieses Spielverhalten anfühlt – jetzt jedoch mit mehr Platz für beidhändige Performances und fließende Übergänge zwischen Melodie, Akkord und Ausdruck.

  • Expressive E Osmose 61
  • Expressive E Osmose 61
  • Expressive E Osmose 61
  • Expressive E Osmose 61

Interessant ist dabei auch, dass Expressive E die komplette Produktion des Osmose 61 von China in eine neue Fabrik in Polen verlegt hat. Das sichert die Fertigungsqualität und erlaubt dem Unternehmen, schneller auf Feedback der Community zu reagieren. Denn genau das ist Teil der Philosophie hinter der Osmose-Reihe: Die Instrumente entwickeln sich weiter – über Firmware-Updates, neue Presets und stetig wachsende Software-Unterstützung. Dadurch bleibt das MPE-Instrument auch Jahre nach dem Kauf aktuell und modern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ANZEIGE

Mehr Raum für Kreativität – das Keyboard wächst weiter

Wer das erste Modell kennt, wird beim Osmose 61 also keine radikale Neuerfindung, sondern eine gezielte Verfeinerung finden. Es ist die Version für Musiker, die noch mehr Ausdrucksspielraum und Komfort wünschen, ohne auf das vertraute Spielgefühl zu verzichten. Ihr bekommt die neue 61-Tasten-Version jetzt hier bei Thomann* zum Preis von 1969,00 Euro. Weitere Infos gibt es hier auf der Produktseite des Herstellers.

Affiliate Links
Expressive E Osmose 61
Expressive E Osmose 61
Expressive E Osmose
Expressive E Osmose
Kundenbewertung:
(42)
Decksaver Expressive E Osmose
Decksaver Expressive E Osmose
Kundenbewertung:
(11)
Expressive E Osmose Bag
Expressive E Osmose Bag
Kundenbewertung:
(5)
Expressive E noisy 2 Download
Expressive E noisy 2 Download
Kundenbewertung:
(1)

Version 2.1: 80 neue Presets und eine überarbeitete Sound-Engine

[30. April 2025] Mit dem neuen Update auf Version 2.1 erhält der MPE-Synthesizer Osmose von Expressive E ein umfangreiches Upgrade, das seine Features nochmals deutlich erweitert. Das Update bringt nicht nur eine umfangreiche Sammlung von 80 neuen Presets, sondern ebenso zwei neue interne Effekte, die speziell auf die klanglichen Stärken des Instruments zugeschnitten sind. Es ist sehr schön zu sehen, dass die Hardware weiterhin mit neuen Funktionen und neuen Sounds ausgestattet wird.

Expressive E Osmose 2.1: 80 neue Presets und eine überarbeitete Sound-Engine
Expressive E Osmose 2.1: 80 neue Presets und eine überarbeitete Sound-Engine · Quelle: Expressive E

Osmose Update 2.1 erweitert die Möglichkeiten mit neuen Effekten und Presets

Besonders auffällig bei dem neuen Osmose Update 2.1 ist die Überarbeitung der gesamten Sound-Engine, denn die EaganMatrix wurde auf die Version 10.52 aktualisiert. Diese Überarbeitung ermöglicht es, die neu hinzugekommenen analogen Klangeigenschaften noch feiner herauszukitzeln und zu steuern, wobei der Zugriff auf diese Funktionen über die Software EaganEditor erfolgt. Gleichzeitig profitiert Osmose selbst direkt von neuen Presets, einer verbesserten Sättigungsfunktion und einer zusätzlichen langen Reverb-Variante, die speziell für noch größere Klangräume entwickelt wurde. Sehr cool!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Detail bringt das Update neue Funktionen für die Klanggestaltung: Ein pulsbreitenmodulierter Oszillator, zwei 24 dB Ladder-Filter sowie Per-Voice Effekte wie Bitcrusher, Saturation und Pitch-Shifter erweitern die kreative Palette erheblich. Wow – das klingt nach viel Spaß! Auch das globale Effektmodul wurde komplett neu strukturiert und enthält nun einen noch längeren und atmosphärisch dichteren Hall. Besonders positiv für bestehende User: Alle Änderungen sind sofort standalone nutzbar, sodass die Arbeit an den Sounds noch intuitiver und direkter wird.

Für alle, die noch tiefer in die Klanggestaltung einsteigen wollen, stehen erweiterte Modulationsmöglichkeiten im Editor zur Verfügung, die mit neuen Formeln, 84 hochauflösenden Makros sowie optimierten Blend- und Smoothing-Modi das Sounddesign deutlich flexibler machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Osmose wird modularer: Sechs neue spezialisierte Editoren angekündigt

Ein weiteres Highlight ist die Ankündigung von Expressive E, in Kürze sechs spezialisierte Editoren für Osmose zur Verfügung zu stellen. Diese Editoren sollen den Einstieg in das Sounddesign erleichtern, indem sie jeweils auf eine bestimmte Instrumentenfamilie zugeschnitten sind. So wird es beispielsweise einen Editor für E-Pianos, einen für Gitarrensounds und einen für analoge Synthesizer geben. Jede dieser Oberflächen bietet genau die Parameter, die man typischerweise erwartet, wie z. B. Oszillator- und Filtersteuerung bei Synthesizern oder spezielle Feineinstellungen für Tines und Bells bei E-Pianos.

Diese Vereinfachung soll es euch ermöglichen, euch schneller und intuitiver in der modularen Architektur von Osmose zurechtzufinden, ohne auf die Tiefe der EaganMatrix verzichten zu müssen – die wirklich sehr komplex aufgebaut und zu bedienen ist.

Affiliate Links
Expressive E Osmose
Expressive E Osmose
Kundenbewertung:
(42)
Decksaver Expressive E Osmose
Decksaver Expressive E Osmose
Kundenbewertung:
(11)
Expressive E Osmose Bag
Expressive E Osmose Bag
Kundenbewertung:
(5)
Expressive E noisy 2 Download
Expressive E noisy 2 Download
Kundenbewertung:
(1)

Das kostenlose Update steht ab sofort in eurem Account auf der Website von Expressive E zum Download bereit. Ihr werdet gebeten, die mitgelieferten Anweisungen sorgfältig zu befolgen, um eine reibungslose Installation auf der Hardware zu gewährleisten. Mit diesem Schritt zeigt Expressive E eindrucksvoll, wie konsequent sie die Entwicklung ihres Flaggschiffs vorantreiben und gleichzeitig die kreativen Möglichkeiten der Anwender nochmals verbessern. Weiter so!

Hans Zimmer im Interview: Filmmusik mit Osmose

[12. Dezember 2024] Für den Soundtrack zu Dune: Part Two hat Hans Zimmer bewusst auf traditionelle Orchesterinstrumente verzichtet und stattdessen das Expressive E Osmose eingesetzt. In einem Interview und Videodokumentation spricht er über das außergewöhnliche Instrument und zeigt, wie er und seine Crew als Kompositionswerkzeug eingesetzt haben.

Expressive E Osmose: Hans Zimmer im Interview
Expressive E Osmose: Hans Zimmer im Interview · Quelle: Expressive E

Hans Zimmer erklärt in dem Video, dass dieses innovative Instrument es für ihn ermöglicht, Klänge in Echtzeit durch Anschlagstärke, Bewegung und Vibrato zu modulieren und so eine außergewöhnliche Ausdruckskraft zu erzeugen. Zimmer suchte nach Klängen, die nicht an die Vergangenheit erinnern, sondern die Idee einer „musikalischen Zukunft“ verkörpern. Osmose bot ihm die Möglichkeit, Klangwelten zu schaffen, die sich dynamisch verändern können, was insbesondere für Science-Fiction-Filme von zentraler Bedeutung ist.

Zimmer beschreibt ebenso, dass die Osmose-Tastatur im Gegensatz zu einem herkömmlichen Klavier sensibel auf jede Berührung reagiert und den Klang innerhalb des Tastenhubs verändert. Diese Fähigkeit ermöglicht ein fließendes Spiel, vergleichbar mit der Technik von Violine oder Gitarre, bei der die Töne durch minimale Bewegungen geformt werden. Laut Zimmer verbindet das Instrument verschiedene kulturelle Einflüsse und fügt sie zu einem harmonischen Ganzen zusammen, was perfekt zu der „vermischten“ Welt passt, die in Dune dargestellt wird.

Affiliate Links
Expressive E Osmose
Expressive E Osmose
Kundenbewertung:
(42)
Decksaver Expressive E Osmose
Decksaver Expressive E Osmose
Kundenbewertung:
(11)
Expressive E Osmose Bag
Expressive E Osmose Bag
Kundenbewertung:
(5)
Expressive E noisy 2 Download
Expressive E noisy 2 Download
Kundenbewertung:
(1)

Hier könnt ihr euch die komplette Dokumentation anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Osmose trug also hauptsächlich dazu bei, Zimmers Vision eines futuristischen und kulturell vielfältigen Klangbildes für den Film Dune: Part Two zu verwirklichen. Und das hat die Atmosphäre des Films musikalisch erheblich ergänzt und verstärkt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2.0 Update & Angecheckt!

[04. September 2024] Das Osmose Update 2.0 ist da! Damals wurde das Gerät in Form eines Controllers in hypersensibler Schmetterlingsflügeltechnik vorgestellt, um von den Eingeladenen eine Meinung zu hören. Einer davon war ich. Was man sah, war noch weit von dem entfernt, was Osmose nun final wurde. Sicher aber beeindruckte am meisten die Tastatur. Genauer gesagt, dass die Tastatur eben „normal“ aussieht, jedoch deutlich mehr leistet, als andere Tastaturen. Und das jenseits von „MIDI Polyphonic Pressure“ (a.k.a. MPE). Das Gerät kann hier bei Thomann.de gekauft werden. Und hier ist unser Angecheckt zu dem „Game Changer“-Controller und Synthesizer.

Angecheckt Expressive E Osmose
Angecheckt Expressive E Osmose · Quelle: GEARNEWS / Moogulator

Update 2.0 für Osmose: Noch mehr Kontrolle mit neuen MIDI-Features

[04. September 2024] In der Zwischenzeit ist viel passiert. Seit der Auslieferung von Osmose gab es zwei große Updates und eine Beta-Phase für die Version 2.0, in der deutlich mehr Erfahrungen mit den Nutzern selbst gesammelt wurden, um Bugs in der finalen Version zu vermeiden. Das Handling mit den Sensoren wurde mehrfach geändert, um das Spielgefühl jeder einzelnen Taste per Sensor und Software gleich zu setzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bis zur Version 1.4 gab es nämlich noch kleine Unterschiede zwischen jedem einzelnen Tastendruck. Meiner Meinung nach konnte man das gut umgehen und es fühlte sich nicht so schlimm an, aber es war trotzdem ein aufwendiges Unterfangen. Darüber hinaus wurden einige Geräte auf der Hardwareseite bei Problemen im Service kostenlos nachjustiert. Die meisten User mussten aber nur ein Update installieren und bekamen vorab die neuere, bessere Version.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Von MIDI-Glide bis MPE-Arpeggiator: Das bringt das neue Osmose OS

Die absolut größte Neuerung ist zweifellos der Arpeggiator für MIDI-Geräte. Osmose kann MIDI in vielen Varianten verarbeiten, um möglichst viele Synthesizer so präzise wie möglich anzusteuern. Der Arpeggiator nutzt alle Möglichkeiten, Timing, Richtung und Ratchets über die Sensoren zu steuern. So kann man zwei Töne besonders hervorheben, indem man sie etwas deutlicher spielt und dann geschickt auf andere Tasten verschiebt. Alternativ kann man auch Bendings zur Seite für so etwas verwenden, dazu das Ergebnis galoppierender, mit doppeltem oder mehrfachem Tempo an den MIDI-Synth übertragen.

Diese neue Freiheit ist in vielerlei Hinsicht besser, da man die Hand nicht vom Keyboard nehmen muss, um z.B. den Oktavmodus oder die Sequenz neu einzustellen. Es genügt, den zweiten Hebelweg zu benutzen, den Bereich nach dem Tastendruck vor dem Aftertouch. Osmose hat genug Sensoren für den ganzen Weg, um den Arpeggiator in andere Muster zu bringen.

Hier nochmals alle wichtigen Neuerungen im Überblick:

  • Glide im erweiterten MIDI-Modus
  • MPE-Arpeggiator im erweiterten MIDI-Modus
  • Voreingestellte Favoriten und Wiedergabelisten
  • 2048 Preset-Speicherplätze
  • Änderungen von Presets und Wiedergabelisten mithilfe von Programmänderungen
  • Neues Soundbank-Verwaltungssystem
  • … und mehr!

Wer Lust hat, kann sich das Update kostenlos als registrierter Benutzer von der Expressive E Website herunterladen.

Angecheckt: Expressive E Osmose

[Januar 2023 von Moogulator] Das Gerät ist nicht nur ein Controller, sondern ein Synthesizer. Allerdings mit einer Menge an Ausdrucksmöglichkeiten. Es gibt eine Hand voll (12) Parameter pro Sound. Einige Klänge sind wirklich gut und überzeugend, andere scheinen für eine andere Welt gemacht zu sein. Die Bereiche liegen zwischen Physical Modelling, Klassikern aus dem simulierten Analogbereich, FM und Karplus-Strong. Genau genommen könnten es auch Zusammenstellungen von dafür gemachten Samples mit einer Menge an Sample-Zonen und Switches sein.

Über die Klangerzeugung erfährt man faktisch nichts und es gibt auch keinen tieferen Editor für diese Sounds. Was es für die wirklich tiefen Edits gibt, ist die „Eagan Matrix“ (nach ihrem Ersteller Ed Eagan) und dafür gibt es auch einen Editor (C’74 Max basierend). Das Besondere dieser Sounds ist, dass sie für die Bedienung mit der Tastatur angepasst sind. Außerdem sind Arpeggiator und Spielweise weitreichend auf die Features des Synths anpassbar.

Expressive E - Osmose
Expressive E – Osmose · Quelle: Sequencer.de

Arbeitsweise der Osmose Tastatur

Die Tastatur hat prinzipiell zwei Hauptwege. Damit sind die mechanischen Bewegungen gemeint, die zu jedem Tastenanschlag gehören. Diese liegen von dem simplen „Berührt werden“, bis hin zum minimalstem Ändern des Zustandes von „Gedrückt sein“. Die erste wichtige Zone ist die von eben jenem minimalst möglichen „Antippen“, bis zum Druckpunkt.

Zwischen diesen Punkten liegt die erste „Zone„. Sie kann für sehr Vieles, wie Klang- oder Lautstärkenveränderungen, genutzt werden. Dadurch umgeht man auch die im normalen MIDI-Standard fehlenden Ausdrucksmöglichkeiten von Blas-Instrumenten „vor dem Tastenanschlag“, da sie ja keinen solchen haben.

Zwei-Zonen-Spiel

In Osmose kann man wirklich von „0“ an sehr dezente „Eindrück-Bewegungen“ auf jeder Taste erzeugen und bekommt einen zarten leisen Ton. Natürlich muss es nicht immer die Lautstärke sein, die automatisiert wird, sie ist jedoch meist berücksichtigt. Von hier bis zum krassesten Ton während des Anschlags und in beliebiger Geschwindigkeit, gibt es neue Möglichkeiten sich auszudrücken.

Normale Tasten haben nur einen einzigen Velocity Wert bis hier hin erzeugt. Osmose erzeugt diesen und über den kompletten Verlauf bis zum endgültigen Druckpunkt Daten. Hat man den Druckpunkt erreicht, folgt danach die „Aftertouch„-Zone, die ebenfalls polyphon funktioniert. Um das zu zeigen, habe ich ein kleines Hands-On Video unten angehängt, in der es nicht um den Sound, sondern um die Funktionsweise geht.

Auch diese Zone ist ähnlich „tief“ und wesentlich tiefer, als wir es von „normalen“ Tastaturen kennen. Diese Pressure- oder Aftertouch-Phase ist polyphon und damit individuell für jede Taste, genau wie die erste „Velocity“-Phase. Eine Anschlagdynamik wird bereits durch schnelles Antippen erzeugt. Die Dynamik selbst ist nur der Tastenberührungszeitpunkt – danach folgen die schon beschriebenen Hebelwege. So kann langsames Drücken jeweils zwei unterschiedliche Reaktionen besitzen.

Im unteren Bereich entstehen Geräusche, die das „Kratzen“ eines Cembalos beeinflussen, klassische Aufhellungen oder solche, die aggressivere Sounds hervorbringen. Die meisten Klänge besitzen diverse klangliche Ereignisse von Filterfahrten bis zu Lautstärkeveränderungen, aber auch Rasseln, Rumpeln und Co. gehören dazu.

Osmose Anschlüsse
Osmose Anschlüsse · Quelle: Sequencer.de

Osmose Aufbau

Wer den Blade Runner „machen“ will, käme allein mit der Pressure-Funktion und ohne Anschlagdynamik und Seiten-Controller aus. Hier sind es eben gleich zwei solche Schiebe- bzw. Druckbereiche, Anschlagdynamik, die Möglichkeit die Tasten seitlich zu bewegen und damit Bender-Daten oder auch beliebige andere Parameter zu verschicken.

Das 4-Oktaven-Keyboard hat statt der beliebten „Räder“ einen Pitchbend Fader mit mechanischer Mittenrastung und Modulations-Fader, die schräg angeordnet sind. Darüber sind ein paar Taster und ein großes Display. Alle Endlosencoder sind mit Tasterfunktion ausgestattet. Das Display hat keine Touch-Funktion, lässt sich aber relativ logisch über Durchfahren verschiedener Parameter oder Funktionen verstehen.

Die vier Taster oben wählen Sounds, Empfindlichkeiten, und Spielweise/Arpeggiator an. Der „m„-Taster bedient aktuell die Umschaltung zwischen Synth und MIDI-Controller. Für das „Weiterstellen“ von Presets, gibt es noch 2 Taster. Mit den Sounds lassen sich zusätzlich auch alle anderen Einstellungen sichern.

Jeweils 6 Parameter für Sounds und 6 für Effekte, ein Equalizer und ein Kompressor mit 4 Parametern sind Teil der „Sound-Anpassung“. Auch das bloße „Antippen“ der Tastenrückseiten mit den Fingerspitzen kann man so einstellen, dass sie auslösen. Die meisten User werden das jedoch nicht wünschen. Die Anpassung ist weitreichend und das ist gut so. So viel und so weitreichende Justage ist eher selten und genau deshalb kann Osmose ebenfalls als Master Keyboard gut arbeiten.

Osmose als MIDI-Maschine

In beiden den Betriebsarten Synth & MIDI werden MIDI-Daten versendet. Beide senden MPE und MIDI Befehle, die auch von normalen Synthesizern verstanden werden. Es ist aber nicht nur Key-/Poly-Pressure und Anschlagdynamik, sondern noch einmal obendrauf der „Herunter-Drückfaktor“. Um die vollen Umfänge von Osmose nutzen zu können, sollten die Ziel-Synthesizer für eine Reihe von Controllern empfänglich sein. Ein User berichtet von der erfolgreichen Steuerung des 1-HE 19″-Synths-Klassikers Oberheim Matrix 1000, der einen 6-stimmigen „Gitarren“-Modus besitzt und dieser polyphon angesteuert werden kann.

Die Arbeit mit Haken Audio resultierte in zwei Dingen, der „Eagan Matrix“ und dem Synth selbst. Die Matrix verbindet bestimmte Controller mit einem Ziel und stellt die „Regelbereiche“ ein. Das ist letztlich ein Max/MSP-Patch und ganz sicher eine Wissenschaft für sich – hier werden Anpassungen gemacht, nicht aber Sounds entworfen. Sie lässt unterschiedliches Handling zu und ermöglicht erst das was Osmose „per Standard“ anbietet (mehr könnt ihr im frei erhältlichen „Cook Book“zur Matrix nachlesen).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wenn der MIDI-Modus aktiv ist, dient Osmose als Keyboard und bietet die Betriebsarten MPE, Classic Keyboard (normal), Poly Aftertouch und Multi-Channel. Letzteres ist hilfreich für den Gitarren-Betriebsmodus des Oberheim Matrix 1000, den allerdings nicht sonderlich viele Klangerzeuger anbieten.

Die Haken-Synthese

Die Synthese-Engine ist der Haken-Audioteil. Somit sind die beiden Engines der Fingerboard-Serien und die des Osmose identisch. Der interne Sound der Fingerboards ist oft das, was viele User oft statt eines anderen Klangerzeugers verwenden. Das liegt sicher auch daran, dass es lange keine MPE-fähigen Controller gab. Die Modi für MIDI sind generell dazu gedacht die angeschlossenen Synths oder Plugins zu beliefern.

Tests mit einem externen MPE-Synth ergeben klar: die klingen durchaus „fetter“ als die interne Engine und in meinem Fall ist es ein Iridium, der faktisch alles kann, 2 Parameter per MPE zuweisen kann und das alles polyphon. Die Sounds, die man selbst erstellt hat und in recht kurzer Zeit angepasst hat, bereichern das Leben (AT-Mapping ist auch „so“ schon passend, Pitchbend ebenso, eine dritte Quelle muss man idR. selbst setzen).

Wer also einfach nur einen MPE-Controller sucht, kann in diesem Fall den Osmose an den USB-Host des Iridium anschließen und loslegen. Hardware-Nerds können auch direkt alles ohne Rechner mit dem Hapax aufzeichnen. Allerdings ist das Modelling-Feeling mit dem Eagan Editor oft einfach so sensibel, dass man es nicht ignorieren sollte.

Osmose Arpeggiator Matrix · Quelle: Sequencer.de

Intern vs. externe Synthesizer mit dem Controller

Die internen Sounds sind gegenüber einem aktuellen Synthesizer vielleicht nicht die mit dem größten „Wumms“, jedoch können sie ausdrucksstark sein. Einige Sounds lassen sich über Stunden interessant spielen, auch einige „Drums“ sind sehr „echt“ und beweglich und andere enthalten eine Menge an Ausdruck. Das kann für einen Jam oder ein Set durchaus mal reichen – für die volle Ladung kann man gerade mit Osmose und MPE schon viel übertragen und die Sounds so bauen, dass vorallem die „Anschlagphase“ sinnvoll verwendet werden kann. Diese Anpassung ist mit den meisten heutigen Synthesizern zumindest machbar.

Wichtig und „am besten“ ist neben den Ausweichmodi für „ältere Synthesizer“ aber klar der MPE-Modus. Die ganzen Poly-Pressure-Anwendungen lassen sich „nebenbei“ auch spielen und allein das ist super – jedoch reduziert das die Möglichkeiten des von Osmose bereit gestellten Controller-Kanons. Der hat die gesamte Dynamik bis zur ersten spürbaren „Barriere“ und damit den „Anschlagsteil“ mit einem einfachen Controller in Kontrolle. Es wäre sträflich diesen nicht mit einzubeziehen. Also wenn du Osmose kaufst und Sounds bauen willst, siehe zu einen Passenden zu finden.

Hydrasynth, Iridium und Co. beherrschen diese Betriebsart. Die DAWs sind ebenfalls zunehmend MPE-tauglich bzw. die Plugins. Das Gerät ist nicht zu schwer, macht sich sicher gut in einem Studio und ist kompakt genug, da es „nur“ vier Oktaven breit ist und links den Platz der „Räder“ und etwas mehr Rand benötig, passt er auch unter ein aktuelles Roland System-8.

Mehr zur Bedienung, den genauen Sensoren und den Parametern, der Matrix und Details findest du unten im Video in einem sehr detailreichen Rundgang und ebenso den Sound sowie MPE/MIDI Steuerung externer Synths.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FAQ – Häufige Fragen zur Expressive E Osmose 2.0

Was hat sich mit dem 2.0-Update der Osmose verändert?

Das Update erweitert die EaganMatrix-Engine deutlich und bringt neue Presets, Filtermodelle und Performance-Verbesserungen. Dadurch klingt die Osmose noch detailreicher und reagiert feiner auf Bewegungen.

Wie wirkt sich das neue Firmware-Update auf das Spielgefühl aus?

Die Sensorik arbeitet präziser, wodurch jede Taste dynamischer reagiert. Druck, Neigung und Aftertouch lassen sich deutlich sensibler steuern, was das expressive Spielgefühl stärkt.

Kann die Osmose 2.0 mit MPE-Controllern oder DAWs kombiniert werden?

Ja, sie funktioniert hervorragend als MPE-Controller und lässt sich problemlos in moderne Setups integrieren. Besonders in Kombination mit Software-Synths entfaltet sie ihr volles Potenzial.

Wie schlägt sich die Osmose klanglich nach dem Update?

Das Instrument klingt breiter, räumlicher und weniger digital. Besonders Flächen, Pads und organische Texturen profitieren von der überarbeiteten Engine und neuen Effekten.

Für wen lohnt sich die Osmose nach dem 2.0-Update?

Vor allem für Musiker, die nicht einfach Noten spielen, sondern Klang modulieren wollen. Wer Bewegung, Ausdruck und Interaktion mit der Tastatur sucht, findet hier ein echtes Performance-Instrument.

Expressive E Osmose 2.0 kombiniert eine weiterentwickelte EaganMatrix-Engine mit hochsensibler Sensorik und verbessertem Klangverhalten. Das Update verleiht dem Instrument mehr Tiefe, Dynamik und Spielkontrolle, wodurch es sich klar von herkömmlichen Keyboards abhebt. Damit bestätigt die Osmose 2.0 ihren Anspruch als eines der vielseitigsten und expressivsten MPE-Instrumente ihrer Generation.

Fazit Osmose

Meine Prognose: Einige User, die keine großen „Spieler“ sind, werden es natürlich lernen müssen mit vielen Fingern zu koordinieren, denn das muss man einfach. Sonst kann man die Vorteile nicht ausspielen. Wenn man das jedoch tut, wird man diese Tastatur sehr zu schätzen wissen. Es ist denkbar, dass einige „Pianisten“ sich davon eine teurere große Version wünschen. Jedoch ist das Spielgefühl oberhalb des Klaviers anzusiedeln, da es mehr kann und ähnlich wie beim Klavier auch die Bewegung mit dem Hebel und die Bewegung des Fingers etwas auslöst.

Das Netzteil ist extern und sitzt locker an seiner Buchse. Das hätte ich gern etwas stabiler gehabt – und das geht indem man ihn „festdreht“ und damit arretiert. Das ist damit in Ordnung.
Die Anschlüsse sind schlicht USB, MIDI ohne Thru und Audio in Form von 2 Klinkenbuchsen. Schön ist der Kopfhörerausgang vorn mit ausfahrbarem Lautstärke-Poti. Die Bedienung ist recht intuitiv.

Allein der Arpeggiator macht viel Spaß und liefert andere Ergebnisse ohne je die Tasten loslassen zu müssen. Seit Update 2.0 kann er auch MIDI Synths steuern mit allen seinen besonderen Steuerfunktionen. So lassen sich Timing und NotenReihenfolgen durch Druck verändern – das ist cool. Alle anderen werden es vielleicht eher nicht kaufen oder behalten, da sie einfach am mechanischen Spiel scheitern oder das nicht ausnutzen. Wer ein bisschen „spielt“, kann sich aber gut anpassen.

Man muss gerade das Bending und die Art zu spielen etwas anders anwenden, da bisher kein Gerät so schnell reagieren und so klar schon eine „Anschlagdynamik“ aufweisen kann. Die Anpassung dazu ist jedoch per Kurveneinstellung möglich. Für meinen Geschmack spricht das Bending recht früh an. Aber man kann natürlich alles einstellen, ebenso wie es eine Matrix für den Arpeggiator gibt, in der sich Ratchet und Co. den feinen Controllern des Osmose zuweisen lassen. Das wird feinfühligen Spielern zusagen.

Pro und Kontra Expressive E Osmose MPE-Synthesizer

Pro

  • MPE-fähiges Keyboard und Synthesizer in einem
  • Eagan Matrix Synthesizer integriert
  • Keyboard lässt sich sehr gut spielen – trotz neuer Möglichkeiten (mehrere Zonen)
  • MPE MIDI-Out
  • Arpeggiator

Kontra

  • mit Update 2.0 keine

Verfügbarkeit und Angebot

Expressive E Osmose könnt ihr weiterhin hier bei Thomann.de (Affiliate) zum Preis von 1789,00 Euro kaufen. 

Affiliate Links
Expressive E Osmose
Expressive E Osmose
Kundenbewertung:
(42)

Weitere Informationen zu Expressive E und der Hardware

Osmose Early Bird ausverkauft – Expressive E läutet zweite Runde ein! Und weitere Demos

[04. Dezember 2019] Die Controller-Entwickler Expressive E haben uns vor einigen Tagen mit Osmose ihren neusten MPE+ Synthesizer und Controller vorgestellt. Dieser wird mit der Haken Audio EaganMatrix Sound Engine ausgeliefert. Diese Kombo sorgt für einen wirklich ausdrucksstarken und vor allem einzigartigen Klang. Das zeigt jetzt auch der Entwickler selbst in einem neuen Demonstrationsvideo von sonicstate. Und dazu wird die zweite Rabatt-Phase für interessierte Vorbesteller gestartet!

Osmose Early Bird ausverkauft - Expressive E läutet zweite Runde ein! Und weitere Demos
Osmose Early Bird ausverkauft – Expressive E läutet zweite Runde ein! Und weitere Demos · Quelle: Expressive E

Osmose Reservierung geht in die zweite Runde

Leider ist die Early Bird Phase des Osmose Angebots abgelaufen und ihr könnt nicht mehr von dem großen Vorsteller-Rabatt des Herstellers Expressive E profitieren. Aber es gibt eine gute Nachricht, denn dem Ansturm sei Dank, erweitert die Firma den Zeitraum nochmals mit einer zweiten Phase. Hier könnt ihr immer noch ziemlich viel Geld sparen- nämlich fast 600 Euro. Das ist definitiv eine Überlegung wert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Neue Demos und mehr Infos

Dazu gibt es mittlerweile weitere beeindruckende Artist-Demos, Interviews und eine Unmenge an Soundbeispielen. Alles über die berührungsempfindliche A.K.A. (Augmented Keyboard Action) Klaviatur live eingespielt. Aber Achtung: zum Einsatz kommt im Moment noch der Prototyp des Herstellers. Das Endprodukt selbst wird ähnlich aussehen, aber erhält noch ein Farbdisplay und weitere Controller-Regler.

Mit einigen kompatiblen DAWs könnt ihr Osmose sogar als MPE- und „MPE+“-Controller (Multidimensional Polyphonic Expression) einsetzen. Hoffentlich zieht Ableton mit einem MPE-Update bald nach. Aber ich denke, dass dieser Synthesizer hauptsächlich standalone die beste Figur machen wird. Die ersten Beispiele machen auf jeden Fall Lust auf viel mehr! Oder seht ihr das anders?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Preise und Daten

Expressive E Osmose wird Ende 2020 zu einem Preis von 1799 Euro erhältlich sein. Das Early Bird Special (wir berichteten hier) ist leider schon Geschichte. Aber wegen des Ansturms hat sich der Hersteller entschieden, eine zweite Runde einzuleiten. Hier müsst ihr jetzt 299 Euro anzahlen und im Herbst 2020 (Lieferdatum) einen Rest von 906 Euro (zuzüglich Versandkosten) an die Firma überweisen. Dann wird die Hardware innerhalb von zwei Tagen an euch verschickt.

Mehr Infos

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Expressive E zeigen neuartige „hypersensible Tastatur“ Osmose – mit mehr Ausdruck!

[20. November 2019 von Moogulator] Wieso steht da „Tastatur“? Ist Expressive E Osmose nicht einfach ein neuer Controller? Es ist schon einer, aber was er tut, ist anders als das, was bisher so zu finden war.

Expressive E Osmose
Expressive E Osmose · Quelle: Expressive E

Ich war einst Gast einer Vorführung, die schon einige Zeit her ist. Man führte uns in einen Raum und es war einfach eine Tastatur. Sie sah aus wie jede andere und hatte eine normale Größe, damals noch ohne die schicken Bedienelemente.

Weshalb man sich dafür interessiert, ist der Ausdruck damit. Die Berührung der Tasten wird sehr fein registriert und mit dem Druck und weiterem Herunterdrücken kann man verschiedene klangliche Ereignisse sehr feinfühlig spielen und steuern. Das bedeutet, dass „polyphoner Aftertouch“ und „Anschlagdynamik“ hier deutlich untertrieben wäre. Die Software dazu erlaubt sehr weitreichende Anpassung und es gibt div. Synthesemethoden dort von Modeling bis klassischer substraktiven Synthese.

Expressive E Osmose – mehr als nur ein Controller!

So kann man Zonen beim Herunterdrücken definieren und diese sehr nuanciert spielen. Dabei spielen Druckstärke und Geschwindigkeit eine Rolle und alle Formen von Antippen bis Ankitzeln, pianistischem Spiel bis hin zu Drücken, Anhauchen und allem dazwischen werden superfein registriert und erlaubt Zonen und Trigger.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das ist sicher eigentlich ein „Controller„, aber da ich es spielen konnte, muss ich leider auch sagen, dass es einfach weit anders ist als ein Ding, was irgendwie die obigen Dinge anbietet. Es tut weit, weit mehr. Einstellen kann man ebenfalls mehr und das sprengt sämtliche möglichen Ankündigungen.

Also hänge ich mich ausnahmsweise mal weit aus dem Fenster: Wer Dinge wie das Haken Fingerboard spannend findet, findet hier so eine Art andere Dimension – inzwischen fusionierten die beiden Firmen offenbar. Dem Synthesizer fehlte immer so eine Ausdrucksstärke, Sensoren – und sie sind nicht einmal „fancy“-superanders, sondern nur total viel feiner, als das andere anbieten.

Expressive E’s Osmose ist kein einfacher Controller, er sendet und verarbeitet massivst viele Sensoren und von Filmmusik über Jazz bis zu feinster Elektronik mit Dynamik dürfte das hier die beste Wahl werden und das Maß der Dinge neu ordnen. Über Videos wird man das nicht ganz erklären können und mit Worten auch nicht – aber mit selbst spielen.

Weitere Information

Expressive E haben eine Website, dort gibt es mehr dazu. Es kostet 1799 Euro, es gibt einen radikalen Rabatt von 40 %, wenn man bis Ende des Jahres vorbestellt. Dafür muss man 299 Euro anzahlen und den Rest, wenn das Gerät im Sommer 2020 ausgeliefert wird.

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, die uns bei dem Aufbau unserer Seite helfen. Der Kaufpreis und Endpreis bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese eingebauten Werbe-Links kauft, erhalten wir eine kleine „Spende“ und danken euch für die Unterstützung!

ANZEIGE

8 Antworten zu “Expressive E Osmose: Jetzt auch mit 61-Tasten!”

    Likewalker sagt:
    2

    „Das Netzteil ist extern und sitzt eher locker an seiner Buchse. Das hätte ich gern etwas stabiler gehabt. “
    Einmal kurz drehen und es rastet so ein, dass man es auch nicht mehr versehentlich herausziehen kann. Ist fett im Quick Start als Feature beschrieben.

    Jens Berger Falles sagt:
    0

    Diese Entwicklung lässt mich völlig kalt. Ein Expressive E Touche reicht für meine Zwecke völlig aus. Aber allein der Preis turnt mich völlig ab. Bei so viel Geld gibt es auch andere Möglichkeiten zum gleichen Ergebnis zu kommen. Mag ja sein dass das nicht schlecht ist, aber zum Musik machen brauche ich zumindest so ein exotisches Ding nicht. Synthesizer sind eben Synthesizer und dürfen es auch bleiben. Will ich komplexeres dann greife ich zu einem meiner akustischen Instrumente.

      Thomas K sagt:
      -2

      Tj, wen interessiert es, was du brauchst ? Mich jedenfalls nicht. Und stell dir vor; es gibt Leute mit anderen Meinungen, Wünschen und Bedürfnissen.
      Zum Beispiel finde ich das Teil unfassbar genial und werde es kaufen.
      Dann hätte ich schon 2 Teile, die Leute wie du nicht brauchen. Einen Quantum und der Osmose. Wie die welt wohl aussähe, würden nur Dinge produziert, die nötig sind ? Ach ja, war das nicht in der DDR so ?

    So Isses sagt:
    1

    „…sondern ein Synthesizer. Allerdings mit einer Menge an Eingriffsmöglichkeiten…“
    „mit eingeschränkten Möglichkeiten“ würde es passender beschreiben.

      Moogulator sagt:
      0

      Ausdrucksmöglichkeiten! Die Tastatur bringt durch die Art eine andere AUSDRUCKSOPTION dazu, ich betrachte den Synth als eine Dreingabe und Solotool, damit man was hat was auch ok und gut ist und eben angepasst auf alles ist. Genau deshalb gibt es 4.5 nicht 5 Punkte – denn das Spielkonzept ist 5 wert von 5.

      Kann gern kommentiert werden oder ggf. gegenargumentiert.

        So Isses sagt:
        0

        „…ich betrachte den Synth als eine Dreingabe…“
        Trotzdem fragt man sich, warum die Möglichkeiten so beschnitten wurden.

          Moogulator sagt:
          1

          Der ist eine Übernahme von Haken – dort gibt es kein Display und man hat wohl eher keine „Synthleute“ im Kopf – so auch hier. Denke also dies ist der „Hintergrund“. Eine Vermutung – keine Wissen.

    Spider sagt:
    0

    Also ich finde dune2 im Gegensatz zum ersten richtig reudig und das liegt auch am Soundtrack. Den alten Hans Zimmer hört man da nicht mehr. Dermaßen zugepflastert dass jedes wimpernzucken zu einem alles-verändernden-Moment-Gefühl aufgeblasen wird. So wirkt alles Fake wie aufgedrucktes Carbon oder Vinylboden in Echtholzoptik. Sieht zuerst geil aus aber alles völlig hohl, nur Fassade. Nur protz. Wie ein porno. Nur wer einen Schritt zurück tritt erkennt dass das alles nur noch Kommerz für Unsummen ist. Ein Pseudo-Gefühlsporno der eine grandiose Geschichte wie sie Dune war völlig ruiniert. 0/10 ohne mich. Wie leider gerade fast alle Filme, umso mehr Geld desto schlimmer. Sorry für den Rant

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert