VIDEO
Basierend auf den Reverb 8 Algorithmen des System 6000 veröffentlicht TC Electronic einen Rack-Reverb mit 24 Kanälen und besondererem Fokus auf (Stereo) Downmix-Kompatibilität.
Waves X-WSG I/O Card ist eine Erweiterung für die X32 und M32 Mix-Konsolen. Mit dieser Steckkarte werden die Live-Mischer in das SoundGrid Netzwerk eingebunden und auf die installierten Plug-ins zugreifen.
Die Firma Yellowtech stellt eine neue Version ihres intellimix Pakets in Version 2 vor. Es basiert auf der AoIP-Technologie Dante und enthält einen sehr stylischen Touch-Controller.
SSL zeigt den Nachfolger des preisgekrönten Mixer-Controllers Nucleus. Die Firma setzt neuerdings auf das Dante System, das Audio über Ethernet weitergibt. Aber auch die restliche Hardware wirkt gewohnt ...
Die Münchener Firma Bome Software, bekannt durch ihre MIDI Translator Software, bringt ihr erstes Hardware-Produkt auf den Markt. Die praktische kleine Box versteht sich als zentraler Hub zur Verbindung von ...
Auf Basis eines Raspberry PI 3 baut ein kleines Team einen standalone Synthesizer-Computer mit Software Plug-ins.
Man kann manchmal nie genug MIDI Ein- und Ausgänge haben. Die neuen mio Interfaces funktionieren auf mehreren PCs, Macs oder iOS-Geräten über USB oder im Netzwerk via Ethernet und WLAN.
Es will das beste Interface aller Zeiten aus dem Hause Focusrite sein – Grund genug, mal vorab über die Featureliste zu schauen.
Genelec 8430A IP SAM - neue Monitore mit Netzwerkanschluss. Innovativ oder eher etwas für Nerds?
Mit dem Audreio AU Plugin kann man Tablet-Audio in die DAW über Ethernet, WLAN oder Lightning-Kabel senden.
Da ist doch was im Busch bei Akai. Die Foren und einschlägigen Newseiten quillen seit der Microsoft Entwicklerkonferenz über und überschlagen sich mit Gerüchten. Doch was ist dran?