von Moogulator | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
CR-78 als Drummachine-Modul und mehr - Synthesizer-Journal

CR-78 als Drummachine-Modul und mehr - Synthesizer-Journal  ·  Quelle: GEARNEWS

ANZEIGE

Die CR-78 von Roland ist eine sehr gern gesehene Drummachine aus der Zeit kurz vor „den 1980er Jahren“. Sie gibt es nun als Eurorack Modul. Außerdem haben wir uns auch außerhalb der CR-78 umgesehen, was in der Synthesizer-Welt passiert. Darunter ein Universal-LFO und Hüllkurvengenerator von Five12, ein alter Bekannter, aber mit neuen Möglichkeiten.

ANZEIGE

Sebsongs Roland CR-78 Modul „Rythmatic“

Bei Sebsongs gibt es ein vergleichsweise günstiges Modul, dass die Roland CR-78 inklusive des Sequencers bereitstellt. Es bietet sechs Instrumente, die insgesamt für die Bassdrum und Snare jeweils zwei Parameter für den Nutzer enthält. Außerdem ist die länge der Cymbals justierbar.

Superbooth Banner
Quelle: Superbooth Banner

Ungewöhnlich ist die Aufnahme, die eher einer Performance von eigenen Patterns entspricht, die maximal 16 Steps lang sein dürfen. Der zentrale große Knopf wird dann zu einer Art Trigger, je mehr man ihn nach rechts dreht. Auf diese Weise wird das ausgewählte Instrument ausgelöst und immer häufiger gespielt. Außerdem gibt es einen normalen Step-Eingabe-Modus im klassischen Sinne. 64 Patterns lassen sich speichern. Die Instrumenten-Sounds sind gut gewählt. Es sind genau die, die man gerade von der CR-78 wirklich benutzt und gut findet. Zumindest nach meinem kleinen Vorstellungshorizont.

Obwohl keine Trigger-Eingänge zu sehen sind, lässt sich jedes einzelne Instrument extern triggern. Die meisten Standards erfüllt das Modul ebenfalls wie Neustart der Sequenz oder externe Triggerung.

Der Preis von 245,78 Euro erscheint fair. Es gibt das Modul fertig oder als Bausatz zu kaufen. Der Sound ist offensichtlich gut. Fertig kostet das Modul ca. 351 Euro – jeweils ohne Mehrwertsteuer -, da die Preise in Britischen Pfund (£210 und £300) angegeben sind.

  • Kaufen könnt ihr über Thonk, der Link für die DIYVariante ist dieser
  • Die Website von Sebsongs findest du hier
Sebsongs CR-78 Drummachine als Eurorack Modul
Quelle: Sebsongs
ANZEIGE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Five12 Hüllkurvengernerator

Dies ist nur eine kleine Vorab-Information zur Superbooth 2025. Das universelle Vierfach-LFO Modul QV-L wird ebenso als ADSR-Hüllkurvengenerator dienen können und zeigt die Werte sehr attraktiv über seine beiden Displays an. Offensichtlich sind sie in der Lage nicht nur logarithmisch, sondern vermutlich auch exponentiell oder linear zu arbeiten.

Damit lassen sich sehr knackige aber auch schön sanft-verlaufende Klänge realisieren. Das Five12 QV-L selbst ist bekanntlich nicht neu, wohl aber die Funktionalität.

Das QV-L bekommst du für 382 Euro bei Schneidersladen.

Five12 QV-L mit ADSR-Hüllkurve kommt zur Superbooth 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Keine CR-78 aber aus der Welt der wilden Bühnenideen

Weil Sensoren cool sind, wieso nicht einfach einige davon an den Kopf kleben. Das kann eine nette Performance ergeben. Das dachten sich zumindest diese Jungs und haben daraus eine komplette Bühnenshow gemacht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Oder mal einen anderen Stil mit der Keytar spielen? Die beiden Herren sind schon länger bekannt für „Cover-Versionen“ bekannter Stücke. Heute: Slayer!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Was ist, wenn das Dr. Who Titelthema mal nicht so elektronisch performt werden soll. Das Singer-Soundsystem benötigt eine Drehleier und eine sehr alte Nähmaschine als Antrieb. Andere haben dafür Synthesizer gebraucht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.