Luma 1 Drumcomputer – Roger Linn begutachtet Nachbau
Eigentlich mĂŒsste Roger Linn heute einen zweiten Nachnamen haben, Roger Linn-Drum. Die Kopien kommen allerdings nicht nach und deshalb hat ein junger Ingenieur namens Joe Britt mit dem Urheber die klassische LM-1 nachgebaut. Warum? Weil es geht. Das ist Luma 1.
Luma 1 nicht gegen, sondern mit dem LM-1
Die LM-1 von Roger Linn kam 1980 auf den Markt, nicht zu verwechseln mit der Linndrum, die zwei Jahre danach gebaut wurde. Was neu und anders an Linns GerĂ€ten war, war ihr realistischer Klang, denn anders als die damals ĂŒblichen Drummachines war die Klangerzeugung nicht analog, sondern verwendete Samples. Linn war es auch, der die MPC-60 prĂ€sentierte, die eigene Samples nutzen lies. Technisch gesehen ist das eine logische Konsequenz daraus gewesen. Die LM-1 war aber zu dieser Zeit so brisant, dass auf der Britischen Insel die Gewerkschaften forderten, dass alle Studios, die so etwas hatten, auch einen Drummer einstellen mĂŒssten. Das erinnert heute sehr an die Geschichte des Autos, bei der ebenfalls in den UK ein Mensch mit roter Flagge einem Auto voraus gehen musste, um die Menschen zu warnen. Keine Pferde. Krass!

Joe Britt LM1 mit MIDI
Wer ist Joe?
Joe Britt ist der Chef einer Smart-Home-Firma namens Afero. Er bekam von einem Freund eine originale LM-1 und wĂŒnschte sich aber ein paar mehr Features. Er wollte die KlĂ€nge austauschen können, das Panning einstellen können. Damals war ein Wechsel von Chips dafĂŒr notwendig. Er baute sie also erst einmal nach den originalen SchaltplĂ€nen und plante die Ănderungen gleich mit ein. Seine Version hat deshalb ein Display, was die drei Tasten durch nur eine ersetzen lĂ€sst. Seine Platine ist halb so groĂ wie die des Originals. Da auch Prince ein Nutzer war, ist die Platine „purple“ (lila).
Realisiert wird Luma 1 ĂŒber einen Teensy. Das ist ein kleiner moderner Mini-Prozessor, um die zusĂ€tzlichen Funktionen zu erhalten, und dieser ist schneller als der Hauptprozessor Z80, der als Z80-A in vielen Heimcomputern eingesetzt wurde (Sinclair, Schneider, MSX und Co). Der Rest verwendet die klassische Z80-Technik, damit der Grundklang gleich bleibt. Die ROMs, in der die Sounds enthalten sind, wurden allerdings durch RAMs ersetzt, um die KlĂ€nge zu wechseln. Die Original Pan-Schalter wurden durch Potis ersetzt, um die Position im Stereobild selbst frei einstellen zu können.

Joe Britt and Roger
Joe und die Luma 1 / LM-1
Human League und Heaven 17, Yazoo und Gary Numan sind einige der Nutzer, aber auch einige damals bekannte Producer, die die Drummachine nutzten. Das GerÀt wurde bei Human League sogar durch Martin Rushent gekauft, denn das GerÀt war damals sehr teuer.
Die Tricks hinter der LM-1 kamen Joe erst, als er sie wirklich nachbaute. So ist der Shuffle ganz unerwartet umgesetzt. Sogar die PlĂ€ne waren nicht vollstĂ€ndig, sodass er einiges „Re-Engineered“ hat. Die Sample-Rate-Clocks bestehen aus analogen NE-555-Taktgeber-Chips und einem normalen analogen VCO. Auch die Hi-Hats werden anders umgesetzt als Joe das erwartete, so schreibt er.
Er baute Luma 1, damit es nicht jemand anders vor ihm tut. Es ist geschafft. Joe hat neben dem Display auch MIDI, USB und ein MetallgehĂ€use nachgerĂŒstet. MIDI wurde beim Original ja erst 3 Jahre spĂ€ter eingebaut. Interessant ist, dass Joe nur 5 Minuten von ihm entfern wohnt. So haben sich die beiden getroffen. Luma ist ĂŒbrigens der Name von Joes Hund. Sogar die Sicherung ĂŒber Tape-Gepiese a.k.a. „Hardbit-Rock“ im alten Stil ist mit eingebaut.
Die Maschine wird nicht im groĂen Stil gebaut werden oder kaufbar sein. Es ist einfach ein privates Projekt. Roger Linn hat alles hier online gestellt.
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.