von Moogulator | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Synthesizer-Journal Heritage Modular und Gert Jalass †

Synthesizer-Journal Heritage Modular und Gert Jalass †  ·  Quelle: Sequencer.de ua.

ANZEIGE

Der Heritage Modular wurde 1 Woche vor der Superbooth 24 erneut gezeigt. Die Superbooth ist nun gelaufen, Videos treffen ein. Was passierte dazwischen? Leider ist auch Gert Jalass von Moon Modular von uns gegangen. Wir schauen uns um.

ANZEIGE

Papa Srapa Zolfo-8

Dies ist ein Gerät mit Drahtspirale und einigen Touch-Punkten mit Namen Papa Srapa „Zolfo-8“. Diese Krachmaschine lässt sich durch das Berühren der Touch-Punkte spielen und durch Streichen über die Spirale elektroakustisch erweitern. Das Gerät ist offensichtlich ein Verstärker und Synthesizer in einem Gehäuse.

Mittels der Potis lassen sich die Oszillatoren stimmen, aber auch weitere Einstellungen vornehmen. Ähnlich des Soma Lyra 8 können die Oszillatoren gestimmt werden. Über die metallischen TouchFlächen können die Oszillatoren sogar gleichzeitig und damit polyphon gespielt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gert Jalass von Moon Modular ist verstorben

Diese traurige Nachricht schwebte über der Superbooth. Gert wurde am Strand – außerhalb Deutschlands – offenbar nach einem Unfall und während des Urlaubs gefunden. Später ist er über unsere Community identifiziert worden, da er selbst keine Familie hat.

Ohne Gert ist der Raum, der traditionell mit Synthwerks zusammen bezogen wurde, halb-leer. Ein kleiner Zug der Entwickler-Freunde gedachte ihm. Die Moon Modular Serien haben das 5-HE-Format bekannt gemacht. Besonders der vierspurige Sequencer mit den typischen Tastern ist auch von der Ferne aus als Gert’s Moon-Modular zu identifizieren (Hier im Bild: vorne links).

Quelle: FB Gert Jalass
ANZEIGE

Die Moon-Modular-Services und damit die Module sind weiter auf dieser Website erreichbar. Danke Gert! Alles Gute! Hier im Bild siehst du ihn bei einer Performance beim Ambient Waves Festival an seinem System.

Happy Knobbing Modular Meeting vs. Heritage Modular Synthesizer

Viele haben durch die Superbooth und das WGT zwei Millionen-Events vor Augen. Aber es gibt zeitnah noch ein Drittes. Das Happy Knobbing Modular Synthesizer-Meeting ist bei einigen nicht mehr auf dem Schirm. Es findet immer Pfingsten statt. Dieses Mal, wurde es wegen des ungünstigen Superbooth-Termins um eine Woche vorverlegt.

Das Meeting fand still und leise in der Weltmetropole Fischbach bei Idar Oberstein statt. Wer einfach gern über Modular Synthesizer informiert sein und „mal gucken“ will, kann das hier tun

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heritage Modular

Inmitten des Modular Meetings vor einer Woche gab es einen modularen Synthesizer, mit Namen Heritage, mit jeweils zwei mal acht Stimmen zu sehen. Bei Video-Index 2:53 kannst du ihn sehen. Er hat jeweils unterschiedliche und polyphone Klänge zu bieten und ist mit festen Modulen ausgestattet. Er ist digital und seine Patches sind speicherbar. Das Display oben links zeigt Modulationsroutings.

heritage modular
Heritage Modular und sein Erfinder Frederic Rible · Quelle: Sequencer.de

Mit vier LFOs, zwei VCOs für jeweils einem klassischen, einem Wavetable-Oszillator und einem Ladder-Filter sowie einem Chamberlin SVF ist er klassisch aufgebaut. Aber er ist polyphon. 4 VCAs mit ADSR sorgen für Bewegung. Dennoch lassen sich auch FM-Modulationen patchen und das Gerät beherrscht MPE. Genau das ergibt nur polyphon wirklich Sinn.

Das System wurde in Frankreich entwickelt und wird nach Anfrage in einer Miniserie von bis zu 10 Stück gebaut. Es wird von und für bestimmte Künstler bereitgestellt.

Der Preis ist eher „modellhaft“ zu verstehen. Ich fragte den Entwickler, wie hoch er sei, wenn er mehr als zwei oder drei bauen würde. 6000 Euro war die Antwort. Das System basiert auf Pure Data. Jedes Modul hat einen Atmel 4809 MCU als „Controller“. Das System hört auf MIDI, hat USB und weitere Features.

ANZEIGE

Kommentare sind geschlossen.