Die besten Wavetable-Synthesizer 2023
Die Wavetable-Synthese hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Comeback gefeiert. Nach Jahrzehnten des Nischendaseins ist die vielseitige digitale Syntheseform jetzt wieder sehr angesagt und es gibt wieder viele interessante Wavetable-Synthesizer auf dem Markt. Die besten Wavetable-Synthesizer 2023 haben wir in dieser Übersicht zusammengestellt.
Zwischenzeitlich schien es so, als könnte keine andere Syntheseform an die Popularität analoger Synthesizer heranreichen. Analog war das Zauberwort, das druckvolle, organische Sounds wie aus der goldenen Ära der Synthesizerpioniere verhieß. Abseits großer Workstations interessierte sich kaum jemand für digitale Synthesizer, die eine Zeitlang vom Hauch der grauen Neunziger umweht waren.
Doch dann kam nicht nur die Musik der 80er und 90er zurück – auch die dazugehörigen Syntheseverfahren wie FM oder eben Wavetables erlebten ein Comeback. Und das ist gut so, denn mit diesen Syntheseformen entstehen Sounds, die analog kaum möglich sind – was ja ursprünglich auch der Grund für ihre Entwicklung gewesen war.
Comeback der Wavetable-Synthesizer
Wer klanglich möglichst viele Optionen haben möchte, hat also idealerweise neben analogen und virtuell-analogen Synthesizern auch mindestens einen Wavetable-Synth im Studio. Und da ist die Auswahl heute so groß wie nie. Neben den traditionellen Herstellern finden sich in unserer Liste einige junge Firmen, die das Syntheseverfahren um frische Ideen bereicherten. Und eine Entwicklung freut uns ganz besonders: Moderne Wavetable-Synthesizer lassen sich in der Regel deutlich besser und intuitiver bedienen als ihre Vorfahren aus den 80ern und 90ern. Auch bieten sie oft die Möglichkeit, zusätzliche Wavetables zu laden oder sogar eigene zu erstellen.
In dieser Liste haben wir die besten Hardware-Wavetable-Synthesizer zusammengestellt. Nicht aufgeführt sind Synthesizer, bei denen Wavetables lediglich eine kleine Ergänzung oder Zugabe zu einem anderen Syntheseverfahren sind. Auch Software-Synthesizer haben wir hier nicht berücksichtigt, was aber nicht heißen soll, dass es nicht auch in diesem Bereich viele spannende Wavetable-Synths gäbe. Doch das ist Stoff für eine eigene Liste.
Waldorf M
Beim Stichwort Wavetables darf ein Name natürlich nicht fehlen. Wie kein zweiter Hersteller steht Waldorf für diese Syntheseform und legendäre Instrumente wie den Wave, Microwave und Microwave XT. Mit dem M präsentierte Waldorf im letzten Jahr die Wiederauferstehung des Microwave in neuem Gewand und mit zeitgemäßem Bedienkonzept. Die klassischen Wavetables des Microwave I und II treffen auf analoge Filter und VCAs, vier sehr flexible Hüllkurven und zwei LFOs. Der M ist kompatibel mit Sounddaten des Microwave I und kann User-Wavetables laden. Die Wiedergeburt des Microwave im modernen Desktop-Format!
Den Waldorf M bekommt ihr hier bei Thomann*.


Waldorf M
Korg modwave
In Korgs Trio kompakter Digitalsynthesizer ist der modwave für den Bereich Wavetables zuständig. Zwei Wavetable-Oszillatoren mit über 200 Wavetables treffen beim 32-stimmigen modwave auf ein Multimode-Filter mit 12 Typen und eine umfangreiche Modulations-Engine. Wavetables lassen sich auf verschiedene Weisen morphen und in Echtzeit bearbeiten. Funktionen wie Kaoss Physics und Motion Sequencing 2.0 sorgen für viel Bewegung und intuitive Kontrolle. Über den Software-Editor ist auch das Laden eigener Samples und Wavetables möglich.
Den Korg modwave bekommt ihr hier bei Thomann*.


Korg Modwave
ASM Hydrasynth
Mit dem 8-stimmigen Hydrasynth präsentierte der junge Hersteller Ashun Sound Machines seine Vision eines modernen Wavetable-Synthesizers. Die Klangerzeugung punktet mit drei Oszillatoren (zwei davon mit Wave-Morphing), umfangreichen Waveshaping-Fähigkeiten, zwei flexibel konfigurierbaren Filtern, je fünf (!) Hüllkurven und LFOs und vielen Effekten. Trotz der Fülle an Möglichkeiten ist das Bedienkonzept ganz darauf ausgerichtet, dass alle Parameter schnell erreichbar sind. Eine üppige Modulationsmatrix, flexibel konfigurierbare Makros und polyphoner Aftertouch zählen zu den weiteren Stärken des Hydrasynth. Neben der Standard-Tastaturversion gibt es den kompakten Hydrasynth Explorer, ein Desktop-Modul und den opulenten, bitimbralen Hydrasynth Deluxe mit 73 Tasten und doppelter Stimmenzahl.
Die verschiedenen Ausführungen des ASM Hydrasynth gibt es hier bei Thomann*.


ASM Hydrasynth Explorer


ASM Hydrasynth Deluxe


ASM Hydrasynth Keyboard


ASM Hydrasynth Desktop
- Ashun Sound Machines Website
- Angecheckt ASM Hydrasynth Desktop
- Angecheckt: ASM Hydrasynth Explorer
- Mehr von Ashun Sound Machines
Modal Argon8
Der Modal Electronics Argon8 erschien fast zeitgleich mit dem Hydrasynth und ist wie dieser ein frischer Blick auf die klassische Wavetable-Synthese. Mit vier Wavetable-Oszillatoren pro Stimme, 32 Wavetable-Modifiers und umfangreichen Modulationsmöglichkeiten bietet der 8-stimmig polyphone Argon8 viel Freiraum für kreatives Sounddesign. Außerdem stehen State-variable Filter mit vier Typen, drei Envelopes, zwei LFOs und ein polyphoner Sequencer mit vier Spuren zur Parameteraufzeichnung auf der Feature-Liste des MPE-kompatiblen Synthesizers. Auf Wunsch lässt der Argon8 sich über die Modal App komfortabel per Touchscreen editieren. Neben der kompakten Standardversion mit 37 Tasten gibt es den Argon8X mit 61 Tasten und ein Desktop-Modul.
Die Modal Electronics Argon8-Familie bekommt ihr hier bei Thomann*.
Waldorf Iridium
Den Waldorf Iridium als Wavetable-Synthesizer zu bezeichnen, wird ihm eigentlich nur teilweise gerecht. Neben Wavetables beherrschen die Oszillatoren des Iridium nämlich auch noch einige andere Syntheseverfahren, darunter virtuell-analoge Schwingungsformen, granulares Sampling, Resonator und Kernel. Zur weiteren Klangformung stehen zwei digitale Stereo-Filter, je sechs LFOs und Hüllkurven sowie eine Modulationsmatrix mit 40 Slots bereit, wodurch der Iridium mit einer beeindruckenden klanglichen Bandbreite aufwartet. Der große Touchscreen und das üppig mit Reglern ausgestattete Bedienfeld sorgen dafür, dass die Masse an Möglichkeiten beherrschbar bleibt. Erst vor wenigen Wochen stellte der Hersteller der Desktop-Version eine Tastaturversion mit polyphonem Aftertouch zur Seite.
Den Waldorf Iridium und Iridium Keyboard bekommt ihr hier bei Thomann*.


Waldorf Iridium Keyboard


Waldorf Iridium
1010music nanobox fireball
Der 1010music nanobox fireball ist mit Abstand der kleinste Synthesizer dieser Liste. Trotz des Taschenformats sollte man das knallrote Kästchen aber nicht unterschätzen. Zwei Wavetable-Oszillatoren, ein dritter Oszillator mit Standard-Schwingungsformen sowie je zwei Filter, LFOs und Hüllkurven stehen auf der Feature-Liste. Hinzu kommen ein flexibel einsetzbarer Modulations-Sequencer und integrierte Effekte. Sogar das Laden eigener Wavetables ist über die microSD-Karte möglich. Bedient wird die nanobox fireball über den Touchscreen, zwei Encoder und vier Buttons. Wer einen flexiblen Wavetable-Synthesizer im reisefreundlichen Taschenformat sucht, wird beim fireball auf jeden Fall fündig.
Den 1010music nanobox fireball bekommt ihr bei Thomann*.


1010music nanobox fireball
Novation Peak / Summit
Wavetables sind nur ein Teil des klanglichen Potenzials des Duos Peak und Summit von Novation. Die digitalen Oszillatoren beherrschen außerdem nämlich auch noch virtuell-analoge Synthese. Aber es sind hauptsächlich die 60 internen Wavetables, die die beiden polyphonen Synthesizer so vielseitig machen. Per Editor kann man sogar eigene Wavetables erstellen und in den Peak bzw. Summit laden. Zur Klangformung stehen analoge Filter bereit und das Bedienkonzept lädt mit vielen Reglern zum Schrauben ein. Das Ganze gibt es als Peak mit acht Stimmen im Desktop-Gehäuse oder als Summit mit 16 Stimmen und Fünf-Oktaven-Tastatur.
Den Novation Peak bekommt ihr hier bei Thomann*. Der Summit ist ebenfalls bei Thomann* erhältlich.


Novation Peak


Novation Summit
Waldorf Quantum Mk2
Der Waldorf Quantum Mk2 ist insofern mit dem Iridium verwandt, als dass er ebenfalls über sehr vielseitige digitale Oszillatoren mit fünf verschiedenen Syntheseformen verfügt: Neben Wavetables beherrscht der Synthesizer virtuell-analoge Synthese, granulares Sampling sowie Resonator- und Kernel-Synthese. Allerdings hat der Quantum Mk2 im Gegensatz zum Iridium analoge Filter verbaut, ist also ein Hybrid-Synthesizer. Auch sonst wurde bei diesem Luxus-Instrument an nichts gespart. Das hat natürlich seinen Preis – allerdings bekommt man mit dem Quantum auch ein Instrument, das kaum Wünsche offen lässt und Sounddesignern beinahe unerschöpfliche Möglichkeiten bietet.
Der Waldorf Quantum ist hier bei Thomann* erhältlich.
Waldorf Blofeld
Schon seit 14 Jahren wird der Waldorf Blofeld produziert. Das ist zwar nicht ganz so lang wie der Microkorg, aber doch eine beachtliche Leistung. Der Blofeld ist kein reiner Wavetable-Synthesizer und beherrscht auch virtuell-analoge Synthese. Aber er hat eben auch die Original-Wavetables des Waldorf Wave, Microwave II und XT im Gepäck, weshalb wir ihn in dieser Liste nicht vergessen dürfen. Auch die Matrix-Bedienung, die nicht unbedingt jedermanns Sache ist, hat er sich beim Microwave abgeschaut. Das zeitgemäßere und intuitivere Bedienkonzept findet man inzwischen beim M. Aber der Blofeld hat als kompakter Desktop-Synthesizer mit großer klanglicher Bandbreite immer noch eine Daseinsberechtigung.
Den Waldorf Blofeld und die dazugehörige Keyboardversion findet ihr hier bei Thomann*.


Waldorf Blofeld


Waldorf Blofeld Black


Waldorf Blofeld Keyboard


Waldorf Blofeld Keyboard Black
Videos über die besten Wavetable-Synthesizer
Demovideo mit Korg modwave Presets für Ambient, Electronica und Techno
Demo Video mit ASM Hydrasynth Presets für Ambient und Techno
Demovideo mit Fokus auf Modal Argon8 Presets für Ambient und Techno
* Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
- Waldorf M Wavetable Synthesizer: Waldorf
- Der Korg modwave ist ein Wavetable-Synthesizer mit besonders umfangreichen Modulationsmöglichkeiten: Korg
- Der ASM Hydrasynth ist ein MPE-kompatibler Synthesizer: Ashun Sound Machines
- Modal Electronics Argon8-Familie: Modal Electronics
- Waldorf Iridium: Waldorf
- 1010music nanobox fireball: Wavetables im Taschenformat: Gearnews
- Novation Summit: Novation
- Waldorf Quantum: Sequencer.de
- Waldorf Blofeld: Waldorf