Musik und Gesang trennen: Die besten Webseiten mit KI-Unterstützung
Musik und Gesang trennen – so geht’s! Schnell mal ein Instrumental erstellen, mit einem Acapella einen Remix machen oder ein Schlagzeug- oder Gitarren-Play-along erstellen. Vor ein paar Jahren wäre das Trennen von Vocals und Musik unmöglich gewesen. Mittlerweile wächst die Anzahl der Seiten, die genau das KI-gesteuert anbieten. Unsere Topliste mit den besten Seiten! Welche Services nutzt ihr?
Musik und Gesang trennen – wie und wofür?

Stimme isoliert – so geht’s!
Für alle, die ein Gesang oder ein Instrument unterrichten, sind diese Services ein Segen. Ob man bei der Celine-Dion-Ballade die Vocals entfernt, beim AC/DC-Brecher die Gitarre oder beim Dream-Theater-Epos das Schlagzeug – zum Nachspielen und Nachsingen muss man nun endlich nicht mehr auf MIDI-Karakoke-Versionen zurückgreifen. Und was die Qualität der Trennung betrifft, sind hier in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht worden.
Mit Hilfe von neuronalen Netzen sind KI-Algorithmen mittlerweile in der Lage, in einer einzelnen Audiodatei die verschiedenen musikalischen Elemente zu identifizieren und zu extrahieren. Die Algorithmen erkennen was Gesang, was Schlagzeug, was Bass und was Begleitung ist. Das ist wie Photoshop für Audio! Software-seitig führte iZotope das Feature „Music Re-Balance“ in RX7 ein und verbesserte es in RX8 (Neu: RX 10). Mit diesem konnte zum Beispiel die Lautstärke des Gesangs in einer fertig gerenderten WAV-Datei noch nachträglich geändert werden.


iZotope RX 10 Standard Download
2019 stellte der Streaming-Dienst Deezer den Open-Source-Algorithmus „Spleeter“ vor. Mit diesem war kostenlos möglich, was bisher nur Ozone vollbrachte. Viele Vocal-Trenn-Seiten haben diesen Algorithmus implementiert. Aber einige gehen auch noch weiter und nutzen eigene Technologien. Grundsätzlich gilt: Im Vergleich zu noch vor wenigen Jahren sind die Ergebnisse oft erstaunlich gut, gerade bei Drums und Vocals. Aber fast immer sind noch Reste der Musik zu hören. Testet also ausgiebig!
Moises.ai mit dem Deluxe-Paket

Vier Teile eines Songs sind einzeln zum Laden da.
Moises.ai bietet ein Rundum-Sorglos-Paket an: Auftrennung von Musik in die einzelnen Elemente, Apps für iOS und Android, sogar ein KI-basierter Mastering-Service ist dabei. Auch ein smartes Metronom, das das Songtempo erkennt, und eine Akkorderkennung sind mit eingebaut. Der Service ist also ideal für den Musikunterricht!
Beim Export könnt ihr auswählen, ob Schlagzeug oder Bass entfernt oder Gesang, Begleitung, Schlagzeug oder Bass einzeln herausgerechnet werden sollen. In der kostenlosen Version können fünf Songs im Monat getrennt werden. Dazu gibt es die einzelnen Teile (Stems) nur als MP3 zum Download. Dazu können fünf Songs über den KI-Mastering-Service klanglich verbessert werden. Das Premium-Abo kostet 3,99 Dollar monatlich oder 39,99 Dollar pro Jahr. Hier könnt ihr unbegrenzt Songs hochladen und trennen lassen.
Lalal.ai auch bei Videodateien

Bei Lala-ai gibt es nur Acapella und Instrumental.
Auch bei Lalal.ai ist die Grundfunktion kostenlos. Song hochladen, ein paar Minuten warten, fertig ist das Instrumental. Damit ist Lalal.ai zwar um einiges einfacher als Moises, aber oft geht es ja auch nur um das Entfernen des Gesangs! So könnt ihr ganz schnell Karaoke-Versionen erstellen oder den Gesang eures Lieblingssongs als Acapella bekommen.
Im Test war Lalal.ai eine der schnellsten Seiten beim Trennen von Vocal und Musik. Neben der kostenlosen gibt es ein „Lite“- und eine „Plus“-Abo. Bei beiden gibt es neben schnellerer Verarbeitung und längeren Songs außerdem noch die Möglichkeit auch Videodateien hochzuladen.
Splitter.ai auch mit Hall-Entfernung

Bei Splitter gibt es fünf Musikanteile.
Splitter.ai ist einer der ältesten Dienste im Bereich Gesangsentfernung und basiert auf dem erwähnten Spleeter-Algorithmus von Deezer. In der kostenlosen Version können Aufnahmen von bis zu zwanzig Minuten hochgeladen werden. Dann werden Drums, Bass, Begleitung und Gesang einzeln als MP3s zum Download bereitgestellt.
In der kostenpflichtigen Version gibt es neben der Möglichkeit, auch Videos direkt von YouTube zu importieren (Feature angekündigt, aber noch nicht implementiert), außerdem die Möglichkeit, per KI den Hall einer Stimmaufnahme zu entfernen. Das ist ein sehr nützliches Feature für Stimmaufnahmen für Podcasts oder Gesang mit zu viel Hall. Dazu gibt es zwei kostenpflichtige Abos. „Small“ kostet fünf Dollar und erlaubt bis zu fünfzehn Uploads. „Month“ kosten neun Dollar und erlaubt unbegrenzte Uploads.
Vocalremover.org dazu mit Karaokefunktion

Links sind die ganzen Zusatzfunktionen wie das Karaokemodul zu sehen.
Hier ist fast schon eine ganze DAW am Werk. Neben dem Trennen von Vocals und Musik können Tonhöhe und Geschwindigkeit von Songs verändert werden. Außerdem könnt ihr sogar direkt auf der Seite Vocals aufnehmen, diese bearbeiten und mit dem Instrumental mischen! Auch Tempo- und Tonarterkennung ist mit dabei.
Vocalremover.org kann auch mobil im Browser auf dem Smartphone genutzt werden. Außerdem gibt es eine deutsche Sprachversion. Und das alles ist kostenlos! Die Nachteile: Die Qualität der Trennung hinkt im Vergleich zur Konkurrenz etwas hinterher. Und die Seite selbst muss zwischendurch neugeladen werden, manchmal hängt sie sich auf.
AI Vocal Remover ganz ohne Schnickschnack

Ganz einfach Gesang und Musik trennen
Der simpelste aller hier gelisteten KI-Dienste: AI Vocal Removal. Kein Abo, keine extra Features, nur das Trennen von Vocal und Musik ist möglich. Und das geht schnell und ohne Probleme. Ihr wählt die Audiodatei aus, ladet sie hoch, die Seite braucht (laut Eigenaussage) ca. fünfzehn Sekunden zum Trennen – fertig! Die Resultate könnt ihr dann als MP3 herunterladen.
Die einzige Besonderheit neben dem simplen Aufbau ist eine App nur für Android-Smartphones. Nach den Bewertungen im Play-Store zu urteilen, ist deren Qualität und Benutzbarkeit eher durchwachsen.
Audioshake.ai mit den besten Ergebnissen und einer Einschränkung

Auf der Webseite könnt ihr euch Beispiele anhören
Audioshake ist einer der neusten Dienste auf dem Gebiet KI-Vocal-Entfernung. Gerade hat man die von Sony Music ausgerufene „Music Demixing Challenge“ gewonnen. Diese hatte einen Wettbewerb ausgeschrieben, welcher Algorithmus Musik am besten trennen kann. Und Audioshake kam mit dem besten Ergebnis ins Ziel!
Jetzt kommt aber der große Wermutstropfen: Den Service gibt es für Einzelpersonen nur auf Anfrage. Ansonsten können Labels und Verlage den Service nutzen. Damit ist Audioshake zum jetzigen Zeitpunkt leider nur begrenzt interessant für die Trennung von Vocals und Musik!
Mehr Infos über KI und das Trennen von Musik und Gesang
- Alles über iZotope
- Mehr über KI
- Moises
- Audioshake
Videos über das Trennen von Vocals und Musik
- Stimme isoliert - so geht's!: BRUNO EMMANUELLE, Unsplash
- Vier Teile eines Songs sind einzeln zum Laden da. : Gearnews
- Bei Lala-ai gibt es nur Acapella und Instrumental.: Gearnews
- Bei Splitter gibt es fünf Musikanteile.: Gearnews
- Links sind die ganzen Zusatzfunktionen wie das Karaokemodul zu sehen.: Gearnews
- Ganz einfach Gesang und Musik trennen.: Gearnews
- Auf der Webseite könnt ihr euch Beispiele anhören.: Gearnews