Nein, sag es nicht, sag nicht Jump, sag wenigstens Depeche Mode haben ihn gespielt. Den Oberheim OB-Xa, den gibt es jetzt von Arturia. Später auch in der V-Collection, in einer neuen.
VIDEO
Polyphenom von Ocean Swift kombiniert additive und subtraktive Synthese – als Ergebnis kommen dabei Pads, Soundscapes und sphärische Sounds, aber auch Bässe und Leads heraus.
Roland bringt immer mehr Klassiker in hochwertiger Form und bei der Detail-Liebe zum Klang als Software neu heraus, jedoch nicht normal, sondern anders. Es gibt eine Reihe Plug-ins, die man nicht direkt kaufen ...
VIDEO
Neuer Drei-Oszillator-Synthesizer mit FM, Wavetables und "analogähnlichen Filtern" von Dmitry Sches – Thorn. Erinnert im Layout an Native Instruments Massive.
VIDEO
Der neue Software-Synthesizer Predator 2 von Rob Papen birgt Einiges, mit dem ich nicht gerechnet hatte. Die überarbeitete Engine klingt "analoger" und das XY-Pad macht Lust auf mehr.
32 LFOs und 33 Hüllkurven - von allem viel, sogar der Name ist lang und seltsam. So auch dieser Synth.
Es wird definitiv den Jupiter-8 als Plug-out (und vielleicht auch als Plug-in) geben, wie wahrscheinlich sind andere Klassiker wie Jupiter-4?
Der Entwickler iceGear beschäftigt sich allem Anschein nach schon seit einiger Zeit mit der Entwicklung von iOS-Klangerzeugern. Mit dem Lorentz wurde nun der sechste virtuelle Klangerzeuger vorgestellt.
Vor sieben Jahren stellte Spectrasonics den Software Synthesizer Omnisphere vor. Aufgrund seines Funktionsumfangs wurde er vielerorts schnell zu einem Standard Tool. Mit Omnisphere 2 wird nun der Nachfolger ...