Modular-Boutique: Neuheiten von ST Modular, Patching Panda und AvonSynth
In der Modular-Boutique gibt es diese Woche ein vielseitiges Angebot. ST Modular krönt die âRelease Weeksâ mit einem komplexen Oszillator, Patching Panda stellt die neue Version des beliebten Moduls Hatz vor und AvonSynth prĂ€sentiert gleich zwei neue Module.
ST Modular Oberhausen
ST Modular hatte in den letzten Wochen schon einige Neuheiten prĂ€sentiert, darunter die Workmates, Duck und Stereo Total. Jetzt krönte der DIY-Spezialist die âRelease Weeksâ mit dem Modul Oberhausen, einem eindrucksvollen komplexen Oszillator zum Selbstbau.
Die beiden PrimĂ€roszillatoren auf CEM3340-Basis liefern jeweils fĂŒnf verschiedene Schwingungsformen, die ĂŒber eigene Ausgangsbuchsen einzeln abgreifbar sind und sich mit Schiebereglern in der LautstĂ€rke regeln lassen. OSC1 bietet unter anderem einen Eingang zur Frequenzmodulation, wĂ€hrend OSC2 mit einem Buchla-inspirierten Timbre-Generator, FM, FM VCA und OSC SYNC aufwartet. Hinzu kommen zwei weitere Oszillatoren zu Modulationszwecken. Der FM OSC moduliert Oszillator 2, wĂ€hrend der MOD OSC ein LFO ist, der sich verschiedenen Zielen innerhalb des Moduls zuweisen lĂ€sst.
In der Sektion MIX & BLEND kommt alles zusammen. Hier lassen sich die Signale der beiden PrimÀroszillatoren manuell oder CV-gesteuert mischen.
Oberhausen ist 42 HP breit. Das Modul benötigt 110 mA an +12 V und 90 mA an -12 V.
Die Platinen und Frontplatten fĂŒr den Selbstbau des Moduls sollen schon bald verfĂŒgbar sein. Wie bei allen Modulen von ST Modular mĂŒsst ihr euch die ĂŒbrigen Bauteile anhand der Teileliste (BOM) selbst besorgen. Zum Preis ist uns derzeit noch nichts bekannt.
Zuvor hatte ST Modular im Rahmen der âRelease Weeksâ auch noch das Modul Cause & Effect vorgestellt, das auf 4 HP Breite einen Voltage Reader, ein Sample&Hold-Modul und einen Gate-Schalter vereint.
Patching Panda Hatz v2
Patching Panda hat dem beliebten, analogen Hi-Hat-Modul Hatz ein groĂes Update spendiert. Wie der VorgĂ€nger basiert Hatz v2 auf zwei verschiedenen Rauschgeneratoren. Hinzu kommen 2-Pol-Tiefpassfilter fĂŒr jeden der beiden KanĂ€le sowie lineare und exponentielle Decay-HĂŒllkurven pro Kanal zur Formung des perkussiven Klangs. Die beiden Filter sowie die Decay-Zeit der offenen Hi-Hat sind CV-steuerbar.
In der neuen Version ist ein Texture-Regler hinzugekommen, mit dem sich die klangliche Bandbreite des Moduls krĂ€ftig erhöht. So lassen sich Hatz v2 mit Texture viele weitere klangliche Facetten entlocken. DafĂŒr steht auch ein dedizierter CV-Eingang zur VerfĂŒgung. Der Texture-Input tritt an die Stelle des bisherigen Eingangs fĂŒr ein externes Signal.
Patching Panda Hatz v2 ist 10 HP breit und benötigt 103 mA an +12 V und 48 mA an -12 V.
Das Modul soll in KĂŒrze zum Preis von 238 Euro verfĂŒgbar sein. Vermutlich wird es Hatz v2 wie einige andere Module des Herstellers auch als Bausatz geben.
AvonSynth AVS-GLIDE-1 und AVS-ADSR-2
AvonSynth aus Neuseeland prĂ€sentieren gleich zwei neue Module. AVS-GLIDE-1 ist ein vierfaches, vollstĂ€ndig analoges Portamento-Modul mit CV-Steuerung. Laut Hersteller ist es auch als ErgĂ€nzung zum 4-fach-MIDI-to-CV-Konverter AVS-MIDI-1 gedacht. Neben einem Eingang und einem Ausgang verfĂŒgt jeder der vier ĂŒber ein Poti zur Einstellung der Glide-Zeit und eine Buchse zur CV-Steuerung. Die Glide-Zeit ĂŒber eine Oktave (bei 1 V/Okt.) soll sich zwischen 30 ms und 1,5 s einstellen lassen.
AVS-GLIDE-1 ist 10 HP breit. Das Modul benötigt 29 mA an +12 V und 25 mA an -12 V.
Das Modul ist jetzt zum Preis von 90 Euro zzgl. Versand erhÀltlich.
Mit AVS-ADSR-2 gibt es von AvonSynth zudem eine weitere HĂŒllkurve. Im Unterschied zu AVS-ADSR-1 sind beim neuen Modul alle vier Parameter CV-steuerbar. Zudem lĂ€sst sich die HĂŒllkurve mit einem Schalter zwischen zwei Geschwindigkeitsbereichen umschalten. DarĂŒber hinaus bietet AVS-ADSR-2 je einen positiven und negativen Ausgang, einen Gate-Eingang, einen Gate-Button zur manuellen Auslösung sowie einen separaten Trigger-Input zum Retriggern.
AVS-ADSR-2 ist 8 HP breit und genehmigt sich 32 mA an +12 V und 34 mA an -12 V.
AVS-ADSR-2 bekommt ihr zum Preis von 99 Euro zzgl. Versand.
Videos
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.




