von Julian Schmauch | Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022

Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022  ·  Quelle: CoWomen, Unsplash // Gearnews

ANZEIGE

Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2023! Im großen Gearnews-Kaufberater sind USB-Mikrofone für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis dabei. Dazu gibt es eine Übersicht über die Features, die ein Mikrofon für Podcasting mitbringen sollte. Manche haben neben der Lautstärkeregelung auch einen eigenen Kopfhörerausgang. Und andere bringen dazu Mute-Buttons und mehrere Richtcharakteristiken mit. Für alle Budgets ist hier etwas dabei!  

ANZEIGE

Die besten USB-Mikrofone für Podcasting: Was ist wichtig?

Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022

Podcasts für alle!

Da es beim Podcasting immer um Sprachaufnahmen geht, sollte das USB-Mikrofon entweder ein Großmembran- oder ein dynamisches Mikrofon sein. Dynamische Mikrofone eignen sich vor allem in lauteren Umgebungen. Muss man hier kurz einmal lauter sprechen, weil der Nachbar staubsaugt oder die Baustelle presslufthammert, übersteuert das Signal bei diesen Mikrofonen nicht so schnell. Andererseits eigenen sich Großmembran-Mikrofone besser, wenn man ein gut abgeschirmtes Podcast-Studio hat. Und zwar, weil sie die Details und die Sprachverständlichkeit besser abbilden. Dazu spielen bei der Qualität des Mikrofons vor allem das Budget und der Anspruch die größte Rolle. Wenn es eher ein kleiner Hobby-Podcast sein soll, den man vielleicht einmal im Monat aufnimmt, muss es kein teures Spitzenmodell sein. Denn bei so großen Abständen hat man auch genug Zeit zur Nachbearbeitung.

Auch bei der zusätzlichen Ausstattung kommt es sehr auf die eigenen Ansprüche und Bedürfnisse an. Bei Großmembran-Mikrofonen sollte ein Poppfilter dabei sein. Diese Mikrofone können bei lauten „P“- oder „T“-Vokalen sonst sehr empfindlich reagieren und übersteuern. Auch ein Tischstativ ist idealerweise mit dabei. So kann man das Mikrofon direkt aufstellen, schließen und loslegen. Dazu erleichtert eine Lautstärkeregelung am Mikrofon schnelles Einpegeln und Nachjustieren. Gerade beim Podcasting allein braucht es nicht unbedingt noch zusätzliches Mischpult oder Audio-Interface. Allerdings sollte das USB-Mikrofon dann einen Kopfhörerausgang mitbringen. Bei höherpreisigen Modellen gibt es dazu noch Funktionen wie eine eingebaute Recording-Funktion.

Technische Details

Für das erwähnte Anschließen und Loslegen ist Class Compliance wichtig. Denn bringt ein USB-Mikrofon dieses Feature mit, ist es nicht auf Treiber in Windows oder MacOS angewiesen. Außerdem kann es dann an iOS-Devices zum Aufnehmen angeschlossen werden. In USB-Mikrofonen steckt der A/D-Wandler drin. Das Audiosignal wird bereits im Mikrofon von analog nach digital umgewandelt. Auch hier gibt es bei den Mikrofonen auf der Liste große Qualitätsunterschiede. Das absolute Minimum ist eine Sample-Rate von 44,1 kHz und 16 Bit Bit-Rate, also CD-Qualität. Da die Aufnahmen aber spätestens nach dem Upload zum Podcast-Vertrieb teilweise mehrfach komprimiert werden, gilt hier: viel hilft viel.

Blue Microphones Snowball iCE

Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022

Kleine Kugel, großer Sound!

Blue Microphones sind vor allem bekannt für ihre USB-Mikrofon-Reihe Yeti. In vielen Livestreams und zusätzlich per Video aufgezeichneten Podcasts sind die Mikrofone einer DER Blickfänge. Mit dem Snowball iCE bietet die Firma ein solides Einstiegsmodell an. Und das fällt auch in jedem Video auf! Das Großmembran-Mikron nimmt mit Nierencharakteristik auf und wandelt in CD-Qualität um: 44,1 kHz und 16 Bit. Dazu ist im Lieferumfang ist ein kleines Tischstativ und ein USB-Kabel enthalten.

Produkt nicht gefunden!

the t.bone SC 430

Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022

Das USB-Mikrofon the t-bone 430

Das the t.bone SC 430 hat mit Tischstativ, zwei USB-Kabeln (USB-C-auf-USB-Kabel und USB-C auf USB-C-Kabel) und einer Mikrofonklammer alles dabei, was es zum Podcasting braucht. Dazu hat das Großmembran-Kondensatormikrofon die Richtcharakteristik Superniere. Am Mikrofon ist ein eigener Gain-Regler, der direkt den Pegel einstellt. Auch gibt es einen separaten Kopfhörerausgang, dessen Lautstärke am Mikrofon eingestellt werden kann. Dazu gibt es eine Mute-Taste, um kurzes Räuspern oder Husten direkt auszublenden.

the t.bone SC 430 USB Desktop-Set

the t.bone SC 430 USB Desktop-Set

Kundenbewertung:
(42)

Behringer BV-Bomb

Behringer BV-BOMB

BV-BOMB

Vorkurzem stellte Behringer eine ganze Reihe neuer USB-Mikrofone für Podcasting und Live Streaming vor: Die Vintage Series. Stellvertretend für die Reihe empfehlen wir BV-Bomb. Wie alle Mikrofone der Reihe ist sie zwar noch nicht erhältlich, aber bereits vorbestellbar. Angelehnt an die Optik legendärer Studio- und Broadcast-Mikrofone der MGM Studios der 1930er, sind die Mics der Vintage Series, allen voran BV-Bomb, ein echter Blickfang in jeden Live Stream. Die Kapsel des USB-Mikrofons kommt mit Supernieren-Charakteristik und soll besonders stark gerichtet sein. So fängt das Mikrofon viel von der Stimme und wenig vom Raum drum herum ein.

Behringer BV-Bomb

Behringer BV-Bomb

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Elgato Wave: 1 und Wave: 3

Elgato Wave 1 und Wave 3 USB-Kondensatormikrofone

Elgato Wave 1 und Wave 3 USB-Kondensatormikrofone

Live-Streaming-Schwergewicht Elgato hat nicht nur Kameras und Licht im Programm. Dazu bietet man mit der Wave-Reihe USB-Mikrofone für Podcasts und Live Streams an. Entwickelt hat man die Mikrofone zusammen mit dem österreichischen Mikrofonspezialisten Lewitt Audio. Beide Kondensatormikrofone haben eine Nierencharakteristik und einen Dynamikumfang von 95 dB. Die internen Wandler arbeiten mit 24 Bit. Wave: 1 tastet mit 48 kHz ab, der Wave: 3 sogar mit bis zu 96 kHz. Über USB-C werden die Mikrofone am Rechner angeschlossen. Beide Mikrofone haben einen Kopfhörerausgang, der am Mikrofon auch eingepegelt werden kann.

Elgato Wave: 1

Elgato Wave: 1

Kundenbewertung:
(10)
Elgato Wave: 3

Elgato Wave: 3

Kundenbewertung:
(19)

AKG Lyra

Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022

Das USB-Mikrofon AKG Lyra

Den Retro-Trend bei Podcast-Mikrofonen hat auch Spezialist AKG mitbekommen. Die Österreicher haben mit dem AKG Lyra nicht nur ein sehr auffälliges USB-Mikrofon im Programm. Außerdem ist es noch hervorragend ausgestattet. Denn nicht nur hat das Lyra Standard-Features wie einen regelbaren Kopfhörerausgang und einen Lautstärkeregler. Dazu hat das Mikrofon gleich vier Kapseln mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken verbaut. Und zwischen diesen kann im laufenden Betrieb per Kopfdruck gewechselt werden: Front, Front & Back, Tight Stereo and Wide Stereo. Mit „Front & Back“, also einer Acht-Charakteristik, können dann gleich zwei Gesprächspartner von zwei Seiten in das Mikrofon sprechen. Des Weiteren wird das Audiosignal mit bis zu 192 kHz Sample-Rate und 24 Bit Bit-Rate gewandelt.

AKG Lyra

AKG Lyra

Kundenbewertung:
(44)

Rode NT-USB

Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022

Der Poppfilter ist im Lieferumfang enthalten.

Ob nun die schnurlosen Wireless GO II oder das VideoMic, die Mikrofone von Rode kennt man aus vielen Live Streams! Und mit dem Rode NT-USB gibt es ein hochqualitatives USB-Mikrofon, mit dem Podcasts ein Leichtes sind. Das eigentliche Mikrofon wird vom fest montierten Popfilter zwar verdeckt, dieser ist aber fabrikseitig schon auf der für Sprachaufnahmen idealen Distanz angebracht. Das NT-USB ist Class Compliant. Damit braucht es an Macs und PCs beim Anschluss keine zusätzlichen Treiber. Auch an iOS-Geräten kann das Mikrofon (Apple Camera Connection Kit vorausgesetzt) eingesetzt werden. Außerdem ist das mitgelieferte USB-Kabel mit sechs Metern Länge auch für bequemes Podcasten von der Couch geeignet.

ANZEIGE
Rode NT-USB

Rode NT-USB

Kundenbewertung:
(443)

Tula Mic Red

Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022

Rotes Mikro für hitzige Debatten!

Vintage Look und extra Features – das bringen die USB-Mikrofone von Tula mit. Sie sind in den Farben creme, schwarz, seafoam (hellgrün, nur auf der Hersteller-Webseite) und rot erhältlich. Stellvertretend für die ganze Reihe empfehlen wir euch die rote Ausführung. Denn wer hat schon einmal ein rotes Mikrofon gesehen? Dazu hat man von den Audio-Spezialisten Klevgrand deren Rauschunterdrückung Brusfri lizenziert und auf dem Mikrofon untergebracht. Der Clou dazu: Das USB-Mikrofon hat acht Gigabyte internen Speicher und kann damit bis zu zwölf Stunden aufnehmen. Und das ganz ohne Rechneranbindung!

Tula Microphones Tula Mic Red

Tula Microphones Tula Mic Red

Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Shure MV 7

Shure MV7

Shure MV7

Keine Mikrofonliste wäre komplett ohne mindestens ein Modell vom Marktführer Shure. Und deren dynamisches Mikrofon SM7-B gilt als DAS Podcast-Mikrofon überhaupt. Achtet man bei Bildern oder Videos von professionellen Podcast-Aufnahmen auf die Mikrofone, ist keines so präsent wie das SM7-B! Auf dieser Liste hätte das Mikrofon mangels USB-Fähigkeit keinen Platz. Daher empfehlen wir das kleine Schwestermodell MV 7. Optisch an die Podcast-Legende angelehnt, ist das ebenfalls dynamische Mikrofon in zwei Farben erhältlich. Dazu kann über die mitgelieferte App ShurePlus™ MOTIV der Sound weiter verfeinert und unter anderem ein Auto Level Modus aktiviert werden.  Mit diesem stellt sich das Mikrofon auf Pegelschwankungen durch schwankenden Abstand von Sprecher oder Sprecherin ein. Außerdem kann das MV 7 nicht nur über USB, sondern auch per XLR an ein Interface angeschlossen werden.

Shure MV 7 Black

Shure MV 7 Black

Kundenbewertung:
(69)

Apogee HypeMiC

Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022

Bronze-Optik und Extra-Features: Das HypeMic!

Die Standards bei USB-Mikrofonen meistert das HypeMic von Apogee mit links. Poppfilter und Tischstativ liegen bei, gewandelt wird mit 96 kHz Sample-Rate und 24 Bit Bit-Rate und am Kopfhöreranschluss kann die Lautstärke direkt eingestellt werden. Dazu kann man auch das Signal aus der DAW oder dem Aufnahmeprogramm zumischen. So kann man jederzeit prüfen, wie die Aufnahme letztendlich klingen wird. Außerdem werkelt im Mikrofon ein analoger Kompressor. Mit diesem kann in drei Voreinstellungen Stimmen schon während der Aufnahme eine Radio-ähnliche Qualität verliehen werden.

Apogee HypeMiC

Apogee HypeMiC

Kundenbewertung:
(27)

Antelope Edge Go

Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2022

Das Antelope Edge Go Mikrofon.

Hoch, höher, Antelope. Wer mit dem Edge Go liebäugelt, bekommt hier ungefähr den Rolls Royce der USB-Mikrofone. Was das Mikrofon so besonders macht? On-Bord-DSP-Effekte. Zehn Mikrofontypen (Nachbildungen legendärer Studiomikrofone von Neumann, AKG und anderen) können in Echtzeit im Mikrofon dazu geschaltet werden. Außerdem sind 22 Effekte wie Kompressoren, EQs und sogar ein De-Esser mit dabei. Auch diese können im Mikrofon über die integrierten DPS-Chips dazu geschaltet werden. Und die Hardware? Die goldbeschichtete Membran kann zwischen Kugel, Niere oder Acht umgeschaltet werden. Der Wandler arbeitet mit 24 Bit Bit-Rate und 192 kHz Sample-Rate.

Antelope Edge Go

Antelope Edge Go

Kundenbewertung:
(1)

Infos über die besten USB-Mikrofone

Videos über USB-Mikrofone

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bildquellen:
  • Podcasts für alle!: Austin Distel, Unsplash
  • Kleine Kugel, großer Sound!: Behringer
  • Das USB-Mikrofon the t-bone 430: the t.bone
  • BV-BOMB: Behringer
  • Elgato Wave 1 und Wave 3 USB-Kondensatormikrofone: Elgato
  • Das USB-Mikrofon AKG Lyra: AKG
  • Der Popschutz ist im Lieferumfang enthalten.: Rode
  • Rotes Mikro für hitzige Debatten!: Tula
  • Shure MV7: Shure
  • Bronze-Optik und Extra-Features: Das HypeMic!: Apogee
  • Das Antelope Edge Go Mikrofon.: Antelope
ANZEIGE

2 Antworten zu “Kaufberater: Die besten USB-Mikrofone für Podcasting 2023”

    Thomas sagt:
    0

    Ich habe das the t.bone SC 430, aber die Mute Taste ist nicht brauchbar – weil sie bei jedem Drücker einen „plopp“ erzeugt, welcher dem Zuhörer mehr aufs Ohr drückt als ein Räuspern. Für Videoaufnahmen mag das genügen, aber im Podcast ist der Mute-Taster nicht zu gebrauchen.

    Ich sag ja nur sagt:
    0

    Sollte nicht ein Podcast Mikrofon (USB) ein Dynamisches sein und mindestens einen Kopfhöreranschluss haben (so als Minimum)?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert