von Lasse Eilers | GeschÀtzte Lesezeit: 6 Minuten
Die besten Synthesizer 2024: Synthesizer des Jahres

Die besten Synthesizer 2024: Hardware-Synthesizer des Jahres  Â·  Quelle: KORG

ANZEIGE

Welches waren die besten Synthesizer 2024? Bei so vielen interessanten Neuerscheinungen fĂ€llt es nicht leicht, eine Auswahl zu treffen. Wir versuchen es trotzdem und blicken zurĂŒck auf die besten Hardware-Synthesizer des Jahres 2024.

ANZEIGE

Synthesizer des Jahres 2024: Arturia PolyBrute 12

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Selten hebt sich ein Synthesizer schon allein durch seine Statur so deutlich von allen anderen ab, die im selben Jahr erschienen sind. Dass der Arturia PolyBrute 12 fĂŒr mich ganz klar der Hardware-Synthesizer des Jahres 2024 ist, liegt aber nicht an seinem imposanten Äußeren – eher im Gegenteil. TatsĂ€chlich finde ich die Farbe auch nach Monaten immer noch gewöhnungsbedĂŒrftig. Hey Arturia, ihr bringt doch stĂ€ndig irgendwelche Special Editions in Sonderfarben heraus – wie wĂ€re es zum Beispiel mal mit einer Noire-Edition des PolyBrute 12?! Wegen des Aussehens wĂŒrde ich mir den Synthesizer jedenfalls nicht ins Studio stellen.

Arturia PolyBrute 12
Arturia PolyBrute 12 · Quelle: Arturia

Das Besondere am PolyBrute 12 ist vielmehr seine unglaubliche ExpressivitĂ€t. Durch die neuartige FullTouch-Tastatur, deren Möglichkeiten noch deutlich ĂŒber polyphonen Aftertouch hinausgehen, lĂ€sst er sich so ausdrucksstark spielen wie wohl kein anderer analoger Synthesizer vor ihm. Man kann Töne auch nach dem Anschlag expressiv formen und zum Beispiel durch Druck auf die Taste intuitiv die einzelnen Phasen einer HĂŒllkurve beeinflussen – und zwar fĂŒr jeden Ton eines Akkords separat. Das sind Möglichkeiten, die man bei kaum einem anderen Synthesizer findet – erst Recht nicht bei einem analogen. Vor allem deshalb ist der PolyBrute 12 nicht nur einer der besten Synthesizer 2024, sondern einer der eindrucksvollsten Analogsynthesizer aller Zeiten und schon jetzt ein moderner Klassiker.

Den Arturia PolyBrute 12 bekommt ihr bei Thomann*.

Affiliate Links
Arturia PolyBrute 12
Arturia PolyBrute 12
Kundenbewertung:
(6)
ANZEIGE

Die besten Synthesizer 2024: Oberheim TEO-5

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FĂŒr echten Oberheim-Sound musste man bisher stets tief in die Tasche greifen. Ein SchnĂ€ppchen ist der neue, vom Take 5 der Schwestermarke Sequential abgeleitete Oberheim TEO-5 mit seinen fĂŒnf Stimmen zugegebenermaßen zwar auch nicht. Trotzdem: Ein polyphoner Oberheim zu diesem Preis war eine sehr erfreuliche Überraschung auf der diesjĂ€hrigen Superbooth.

Der TEO-5 ist als kompakter Performance-Synthesizer konzipiert und bietet dank der Low-Split-Funktion die Möglichkeit, trotz der nur 44 Tasten umfassenden Tastatur beispielsweise einen tiefen Basston und hohe Akkorde gleichzeitig zu spielen. Neben einer klassischen Oberheim-Klangerzeugung mit zwei VCOs und einem SEM-Filter pro Stimme verfĂŒgt er ĂŒber viele moderne Features wie einen polyphonen Step-Sequencer, zwei digitale Effektblöcke und einen Vintage-Regler, der den Synthesizer auf Wunsch „altern“ lĂ€sst.

Den Oberheim TEO-5 gibt es bei Thomann*.

Affiliate Links
Oberheim TEO-5
Oberheim TEO-5
Kundenbewertung:
(15)

Die besten Synthesizer 2024: KORG multi/poly

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

KORG ĂŒberraschte 2024 mit dem multi/poly. Schon der Name verrĂ€t, dass der kompakte Synthesizer vom Klassiker Mono/Poly inspiriert ist – aber er ist viel mehr als eine virtuell-analoge Neuauflage!

Der multi/poly ist bis zu 60-stimmig polyphon und bietet neben virtuell-analoger Synthese auch digitale Wavetables, was die Klangpalette erheblich erweitert. Auch ein Waveshaper nach Art der West-Coast-Synthese ist vorhanden. Zur Klangformung gibt es eine dual ausgelegte Filtersektion mit Emulationen mehrerer klassischer Filtermodelle und Overdrive. Durch â€žvirtuelle Voice-Cards“ werden zudem die subtilen Unterschiede zwischen einzelnen Stimmen und das Modulationsverhalten verschiedener analoger Vorbilder emuliert.

Neben klassischen Split- und Layer-Kombinationen bietet der vierfach multitimbrale Synthesizer einen Layer-Rotate-Modus, bei dem sich vier Sounds nach Round-Robin-Art bei jeder Note abwechseln – eine Hommage an den paraphonen Modus des Mono/Poly. Nicht fehlen dĂŒrfen außerdem natĂŒrlich eine gut ausgestattete Effektsektion und ein Sequencer mit Motion Sequencing 2.0 und vier „Lanes“ zur Aufzeichnung von Klangparametern.

Den Korg multi/poly bekommt ihr bei Thomann*.

Affiliate Links
Korg multi/poly
Korg multi/poly
Kundenbewertung:
(1)

Die besten Synthesizer 2024: Pittsburgh Modular Voltage Lab 2

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das neue Voltage Lab 2 von Pittsburgh Modular ist ein Eldorado fĂŒr experimentierfreudige KlangtĂŒftler. Das modulare Komplettsystem im West-Coast-Stil besteht aus einem Synthesemodul im oberen Teil und einem vielseitigen Touch-Controller und Sequencer im unteren Teil. Zusammen ergibt das ein modulares Klanglabor, das zu ausgedehnten Experimenten einlĂ€dt.

Die beiden Laboratory Oscillators verfĂŒgen jeweils ĂŒber unterschiedliche Waveshaping-FĂ€higkeiten. Hinzu kommen ein Ringmodulator, FM, Bit Crushing und bidirektionales Hard Sync. Ein Dynamics Controller ĂŒbernimmt die Funktion eines Lowpass Gates. Zur Modulation stehen zwei vielseitige Funktionsgeneratoren und ein LFO zur VerfĂŒgung. Zwei analoge Effekte (Flanger/Chorus und Delay) runden den klangerzeugenden Teil ab.

Der Touch-Controller bietet zwei KanÀle mit je acht AusgÀngen. Er dient nicht nur zur Echtzeitsteuerung, sondern beinhaltet auch einen leistungsstarken Sequencer mit etlichen pro Step einstellbaren Parametern und vielseitigen Möglichkeiten wie einem euklidischen Pattern-Generator und Zufallsfunktionen.

Das Pittsburgh Modular Voltage Lab 2 ist bei Thomann* erhÀltlich.

Affiliate Links
Pittsburgh Modular Voltage Lab 2
Pittsburgh Modular Voltage Lab 2
Kundenbewertung:
(3)

Die besten Synthesizer 2024: Polyend Synth

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ob der Name des neuen Synthesizers von Polyend der kleinste gemeinsame Nenner am Ende einer intensiven Brainstorming-Session war oder ob einfach der Arbeitstitel aus der Entwicklungsphase hĂ€ngengeblieben ist, wissen wir nicht. Jedenfalls lĂ€sst er keinen Zweifel daran, mit was fĂŒr einem GerĂ€t man es zu tun hat. Synth ist ein dreifach multitimbraler Desktop-Synthesizer mit acht Synthese-Engines, drei Sequencern und einer intuitiven Grid-Bedienung.

Einige der Synthese-Engines hat Synth von den Grooveboxen Tracker+ und Tracker Mini geerbt; andere sind neu. Das klangliche Potenzial reicht von Phase Distortion, Wavetables und FM ĂŒber virtuell-analoge Sounds und Physical Modeling bis hin zu Granularsynthese.

Über die farbcodierten Pads mit polyphonem Aftertouch, die sich in verschiedenen Konfigurationen anordnen lassen, kann man die drei Parts gleichzeitig spielen und dabei die Chord- und Scale-Modi nutzen. Zudem verfĂŒgt jeder Part ĂŒber einen eigenen Sequencer und Arpeggiator.

Den Polyend Synth bekommt ihr bei Thomann*.

Affiliate Links
Polyend Synth
Polyend Synth
Kundenbewertung:
(13)

Honorable Mentions: Weitere Hardware-Synthesizer des Jahres 2024

NatĂŒrlich hatte das Jahr 2024 noch viele weitere spannende Synthesizer-Neuheiten zu bieten. Man denke zum Beispiel an Moog, die in diesem Jahr nicht nur den Spectravox und den polyphonen Muse herausbrachten, sondern mit dem Labyrinth auch erstmals auf West-Coast-Pfaden unterwegs waren, oder den 6-stimmig polyphonen Analogsynthesizer Artemis von Dreadbox. Teenage Engineering polarisierten einmal mehr mit dem OP-XY, der nicht nur den OP-Z beerbt, sondern mit fast 2.300 Euro auch preislich neue MaßstĂ€be setzt – selbst fĂŒr TE-VerhĂ€ltnisse. Modal Electronics meldeten sich mit dem nun endlich erhĂ€ltlichen Carbon8 zurĂŒck. Und Elektron spendierten dem Digitone eine Frischzellenkur mit mehr Tracks, neuen Machines und doppelter Stimmenzahl.

Wir sind gespannt, welche Neuheiten das Jahr 2025 bringen wird! Superbooth-Tickets schon gebucht?

Affiliate Links
Moog Spectravox
Moog Spectravox
Kundenbewertung:
(7)
Moog Labyrinth
Moog Labyrinth
Kundenbewertung:
(24)
Moog Muse
Moog Muse
Kundenbewertung:
(15)
Dreadbox Artemis
Dreadbox Artemis
Kundenbewertung:
(3)
Teenage Engineering OP-XY
Teenage Engineering OP-XY
Kundenbewertung:
(5)
Modal Carbon8
Modal Carbon8 Bisher keine Kundenbewertung verfĂŒgbar
Elektron Digitone II
Elektron Digitone II
Kundenbewertung:
(28)

*Hinweis: Dieser Artikel ĂŒber die besten Synthesizer 2024 enthĂ€lt Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis fĂŒr euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas ĂŒber diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke fĂŒr eure UnterstĂŒtzung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.