Der leichteste 50 Watt Röhrenamp der Welt: Blackstar St. James
Bist du gerade auf der Suche nach einem neuen Vollröhrenamp, für den kein Besuch im Fitnessstudio oder beim Physiotherapeuthen (danach) notwendig ist? Dann solltest du dir mal die neuen Blackstar St. James Verstärker anschauen, denn die sind laut Hersteller die leichtesten 50 Watt Vollröhrenamps der Welt. Und es gibt sie in EL34 und 6L6 Geschmacksrichtung – Combo und Topteil.
Blackstar St. James
Die neue Amp-Serie St. James von Blackstar ist wirklich interessant und könnte für fast alle Gitarristen ein passendes Modell bieten. Die Amps haben in allen Fällen 50 Watt Endstufenleistung. Es gibt auf der einen Seite die „Creme“ Variante mit zwei EL34 Röhren und dem klassischem Low Gain Sound und laut Hersteller gute Plattform für Effektpedale und zuschaltbarem 10 dB Boost. Das andere Modell ist mit zwei 6L6 Röhren, der sich eher am Fender Blackf… äh, ich meine, klassischem US-Clean orientiert, im zweiten Kanal eher Richtung modernes High-Gain geht und über einen Voice-Schalter flexibler an die eigene Vorliebe einstellbar ist. Der Fußschalter ist immer im Lieferumfang mit dabei.
Attenuator / Reactive Load
Blackstar hat aber nicht nur den Tausendsten neuen Röhrenamp mit bekannter Röhrenbestückung vorgestellt, sondern auch ein paar moderne Features eingebaut. Neben einem Reverb gibt es eine Power-Reduction von 50 auf 2 Watt und „Sag“, vermutlich stumm mit Reactive-Load. Am XLR-Ausgang gibt es den hauseigenen Cab-Rig DSP-Speaker-Simulator, der über einen Editor am PC eingestellt werden kann.
Außerdem kann der Amp über USB direkt als Audiointerface aufgenommen werden. Ideal für Homerecording. Auch der serielle FX-Loop mit Lautstärkeregler sollte für Modulationsfreunde seinen Job gut verrichten.
Leichtester Vollröhrenamp der Welt?
Das Topteil soll mit 6,7 kg der leichteste 50 Watt Vollröhrenverstärker der Welt sein. Ich habe nie bei meinen Amps nachgewogen, aber knapp 7 kg hören sich auf jeden Fall sehr machbar an. Wenn ich mich da an Bassman, MIG100 oder Linnemann Plexi erinnere … die waren vermutlich schwerer. Vor allem der MIG100 wog doch einiges. Die Combos wiegen inkl. 1×12″ Celestion Zephyr Speaker nur bzw. immerhin 12,8 kg.
St. James 2×12 Boxen
Wer sich für ein St. James Topteil entscheidet, kann sich die passende, vertikale 2×12 Box mit zwei Celestion Zephyr und 140 Watt dazu kaufen. Der Unterschied der beiden Boxen ist das die Tolexfarbe. Mehr Infos gibt es dazu leider nicht.
Preis und Marktstart
Gleich vorab, es sind keine Budget-Amps, sondern eher im höheren Mittelfeld angesiedelt. Wobei das natürlich immer individuell variiert, wie viel Geld du für einen Amp als sinnvoll erachtest. In den Videos unten kannst du schon einmal reinhören, ob die Amps dir zusagen.
- Blackstar St. James 50 EL34 Head*: 1199 Euro
- Blackstar St. James 50 EL34 Combo*: 1198 Euro
- Blackstar St. James 50 6L6 Head*: 1299 Euro
- Blackstar St. James 50 6L6 Combo*: 1298 Euro
- Blackstar St. James 212 VOC Fawn*: 599 Euro
- Blackstar St. James 212 VOC Black*: 599 Euro

Mehr Infos
Videos
* Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
Röhrenamp? Mit echten Röhren? In welchem Ofen wurden die denn gebacken? Klingt denn ein modeller nicht genauso gut? Fragen über Fragen.