von Jan Rotring | Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten
Ambient-Gitarrenmusik: Soundlandschaften aus sechs Saiten

Ambient-Gitarrenmusik: Soundlandschaften aus sechs Saiten  ·  Quelle: Carloscastilla / Alamy Stock Foto

ANZEIGE

Weg von der klassischen Rhythmus-Lead-Aufteilung! In diesem Artikel tauchen wir in die bunte Welt der Ambient-Gitarrenmusik ab. Wir checken, wie auch du mit Effekten, Gitarren-Synthesizern und innovativen Spieltechniken faszinierende Gitarren-Soundlandschaften kreieren kannst. Egal ob als Kompositions-Übung für Einsteiger oder für professionelle Ambient-Aufnahmen. Neben einem Blick auf die Hintergründe von Ambient-Gitarrenmusik erarbeiten wir, wie die Soundlandschaften entstehen und warum die Gitarre das perfekte Instrument für Ambient Musik ist.

ANZEIGE

Zuerst: Was ist Ambient-Gitarrenmusik?

Zunächst ist Ambient-Gitarrenmusik sicherlich eher Nische denn Genre. Mit einem Fokus auf atmosphärische und texturierte Klanglandschaften versucht Ambient-Gitarrenmusik genau das zu schaffen, was schon im Namen steckt: Ein Ambiente, eine Umgebung, die aus den Klängen nur eines Instrumentes besteht. 

Im Gegensatz zu traditionelleren Musikstilen wie Rock, Blues oder Metal liegt der Schwerpunkt bei der Ambient-Gitarrenmusik auf Klangflächen und -farben. Hier stehen Melodie, Rhythmus und Harmonie nicht im Vordergrund, klassische Songstrukturen gibt es nicht. Am ehesten ist die Ambient-Gitarrenmusik wohl mit progressiven Musikstilen verwandt — verzichtet jedoch in der Regel auf zusätzliche Instrumente oder Stimmen. 

Ambient-Gitarrenmusik — Sound und Eigenheiten

Durchsetzt von einer Vielzahl von Effekten (Delay, Reverb und Modulationseffekte sind dabei ganz vorn), versucht die Ambient-Gitarrenmusik Soundlandschaften zu erschaffen.

Im Fokus steht regelmäßig eine minimalistisch Komposition, bestehend aus nur wenigen Motiven oder Akkordfolgen. Diese Motive werden langsam und fließend entwickelt — harte Breaks oder schnell wechselnde Dynamiken sind hier fehl am Platze. 

Besonders in Filmmusik und Soundtracks (Brian Eno lässt grüßen) ist Ambient Musik weit verbreitet. Der mangel an Lyrics bietet schließlich einen breiten Interpretationsspielraum und kann gut mit tiefer Emotionaliät verbunden werden. Wer also keine eigenen (Kopf-) Bilder zur Ambient-Gitarrenmusik malen möchte, kann sich cineastische Unterstützung holen.

Ob als Hintergrundmusik für eine bestimmte Filmszene, als meditative Beschäftigung für Gitarristen oder als musikalische Begleitung beim Schreiben von Online-Artikeln (!). Ambient-Gitarrenmusik bietet einen emotionale und atmosphärischen Effekt, der Zuhörer einlädt, in eine Soundlandschaft einzutauchen, die weit über traditionelle Musikstrukturen hinausgeht.

Alles schön und gut. Aber wir wollen nicht nur Musik hören, sondern Musik machen, richtig? Auf in die Praxis!

ANZEIGE

Die eigene Soundlandschaft erschaffen — Ambient-Gitarrenmusik selbst komponieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Den Start macht, wie in jedem anderen Genre auch, die Inspiration. Um sich in die Welt der Ambient-Gitarrenmusik hineinzufinden ist es sinnig, die unterschiedlichsten Sounds und Tracks zu hören. So erlangst du ein Gefühl dafür, was funktioniert und was nicht. Starte mit einer einfachen Überlegung: Was ist die grundlegende Stimmung, was die Emotion, die das Stück übermitteln soll?

Zu Beginn ist es stets ratsam, mit einer einfachen Akkordprogression zu starten. Es ist keine Schande, die guten alten I-IV-V Akkordfolgen abzustauben, bevor es dann komplexer wird. Bei Ambient-Gitarrenmusik sind offene Akkorde oder Drone-Sounds, also ständig gespielte Grundtöne, besonders geeignet, um einen weiten, resonanten Klang zu erzeugen. 

Wer hat und kann, mag jetzt einen Looper einsetzen und eine langsame Akkordprogession, ein Arpeggio oder eben einen Drone-Ton als Loop laufen lassen. Langsame Wechsel und viel, viel Sustain machen den Sound aus.

Affiliate Links
Sheeran Loopers Looper +
Sheeran Loopers Looper +
Kundenbewertung:
(3)
Boss RC-1
Boss RC-1
Kundenbewertung:
(481)
tc electronic Ditto Looper
tc electronic Ditto Looper
Kundenbewertung:
(1879)

Klangtextur entwickeln

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Steht das tonale Grundgerüst, kommt nun die Entwicklung der KlangtexturenHall und Reverb fügen Tiefe und Raumgefühl zum Track hinzu. Ein schönes Delay ergänzt das Ganze, Delay-Time und Feedback sollten möglichst so eingestellt werden, dass sie den Sound ergänzen und ihn nicht überlagern. Zu den perfekten Einstellungen kommen unten noch ein paar Tipps.

Modulationseffekte lassen auch einfache, sich wiederholende Melodien ätherisch-schwebend klingen: ChorusFlanger oder Phaser können die Struktur deines Tracks verdichten. Achte dabei darauf, stets in Schichten zu arbeiten und die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Effekten zu beachten. 

Schichten und Layering sind dabei eh zentrale Techniken in der Ambient-Musik. Ob mit einem Loop-Pedal oder über die DAW: Wiederholende Muster und Strukturen sind der Kern der Ambient-Gitarrenmusik. Spiele zudem mehrere Gitarrenspuren (mit unterschiedlichen Instrumenten) ein und lege sie übereinander, um eine dichte und vielschichtige Soundlandschaften zu erzeugen.

Arrangement und Dynamik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Um das Stück dynamisch zu entwickeln, müssen Variationen in Akkorden, Melodien und Effekten eingebracht werden. Aber langsam, laaaaangsam! Dynamische Steigerungen und ruhigen Passagen können sich auch in der Ambient-Gitarrenmusik die Klinke in die Hand geben. Nur darf’s eben nicht zu „progressiv“ werden.

Beim Arrangement ist es daher wichtig, eine klare Struktur festzulegen. Übliche Strukturen können, anders als beim klassischen Intro-Vers-Chorus-Schema, aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Ausklang bestehen. Fließende Übergänge zwischen den verschiedenen Teilen des Stücks helfen, eine zusammenhängende Soundlandschaft zu kreieren.

Wenn nach ein paar Versuchen das erste Grundgerüst steht, kommt die Verfeinerung. Lautstärke, Effekte und das Panning der spuren wollen angepasst werden, um ein ausgewogenes Klangbild zu erreichen. 

Und klar ist auch: Am Anfang ist es nicht leicht. Doch mit der Übung steigt auch die Lernkurve steil an. Schnell lassen sich mit einfachen Mitteln Songs erarbeiten — die Inspiration kommt dann mit der Zeit allein!

Effektgeräte: Der Schlüssel zur atmosphärischen Ambient-Gitarrenmusik

Effektgeräte für bunte Soundlandschaften
Effektgeräte für bunte Soundlandschaften · Quelle: Kristina Kokhanova / Alamy Stock Foto

Klar, es gibt beeindruckende und atmosphärische Stücke, die mit einer akustischen Gitarre auskommen. Standardmäßig setzt die Ambient-Gitarrenmusik jedoch stark auf Effektgeräte, um Soundlandschaften zu erschaffen. 

Zeitbasierte Effekte und Hall sind besonders relevant, um fette Klangteppiche zu weben, wenn die Metapher gestattet ist. 

Reverb

Reverb ist ein essenzielles Werkzeug in der Ambient-Gitarrenmusik, das weit über einfache Soundveränderungen hinausgeht. Technisch gesehen erzeugt Reverb eine Vielzahl von dicht gestaffelten Echos, die den Eindruck von räumlicher Tiefe und Dimension vermitteln. So lassen sich aus einfachen Akkorden oder Arpeggios schnell immersive und atmosphärische Soundlandschaften spinnen.

Wir unterscheiden in der Regel zwischen Plate-, Spring- und Hall-Reverb. Plate Reverb erzeugt einen glatten, beinahe metallischen Nachhall, der besonders gut für sanfte, fließende Melodien geeignet ist. Spring-Reverb, oft in klassischen Röhrenverstärkern integriert, bietet einen charakteristischen, federnden (manchmal auch scheppernden) Klang, der sich hervorragend für perkussive Elemente eignet. Hall-Reverb simuliert die Akustik großer Räume und schafft ein besonders breites Klangbild.

Parameter wie Decay Time, Pre-Delay und Damping sind beim Einstellen des Reverbs entscheidend. Die Decay-Time bestimmt, wie lange der Nachhall anhält, während Pre-Delay den Abstand zwischen dem ursprünglichen Signal und dem Beginn des Nachhalls steuert. Damping beeinflusst die Absorption hoher Frequenzen, wodurch der Reverb-Klang wärmer oder brillanter klingt. Je nach Pedal lassen sich auch weitere Einstellungen per Regler oder Knopfdruck vornehmen.

Affiliate Links
Eventide Blackhole Effectpedal
Eventide Blackhole Effectpedal
Kundenbewertung:
(26)
Strymon Big Sky
Strymon Big Sky
Kundenbewertung:
(394)
tc electronic Hall of Fame 2
tc electronic Hall of Fame 2
Kundenbewertung:
(935)

Delay

Delay ist ein weiteres, wirklich unverzichtbares Werkzeug in der Ambient-Gitarrenmusik. Durch die Wiederholung des Originalsignals bieten Delays eine einzigartige Textur und Tiefe

Delay-Effekte wie das Boss DM 101 speichern das eingehende Signal und geben es nach einer bestimmten Zeitspanne wieder. Diese Wiederholungen können von subtilen, rhythmischen Mustern bis hin zu dichten, atmosphärischen Soundlandschaften reichen – „Where The Streets Have No Name“ lässt grüßen.

Bei den Delays unterscheidet man grundsätzlich AnalogDigital und Tape-Delay. Analoge Delays erzeugen warme, organische Wiederholungen mit natürlicher Dämpfung, während Digital-Delays präzise, klare Echos mit flexiblen Einstellmöglichkeiten bietet. Mir persönlich macht der Einsatz von digitalen Delays gerade bei rhythmischen Mustern (punktierte Achtel, irgendwer?) besonders viel Spaß. Tape Delay, das den Sound alter Tonbandgeräte simuliert (oder, im Falle eines Originals, wiedergibt), erzeugt charakteristische, leicht verwaschene Wiederholungen, die sich hervorragend für nostalgische und vintage-inspirierte Sounds eignen.

Wichtige Parameter sind Delay-Time, Feedback und Mix-Level. Die Delay-Time bestimmt das Intervall zwischen den Wiederholungen, Feedback steuert die Anzahl der Echos, und der Mix-Level balanciert das Verhältnis zwischen dem Originalsignal und den Wiederholungen. Das Experimentieren mit diesen Parametern kann dramatische Auswirkungen auf den Gesamtklang haben und sei hier daher dringend empfohlen!

In Kombination mit Reverb und anderen Effekten wie Modulation oder Filter lassen sich komplexe, vielschichtige Klanglandschaften erschaffen. 

Affiliate Links
MXR Joshua Ambient Echo
MXR Joshua Ambient Echo
Kundenbewertung:
(1)
Boss DD-200 Digital Delay
Boss DD-200 Digital Delay
Kundenbewertung:
(43)
Strymon El Capistan V2
Strymon El Capistan V2
Kundenbewertung:
(14)

Modulationseffekte für Ambient-Gitarrenmusik

KMA Machines Horizont Phaser Pedal Effekt
Horizont · Quelle: KMA

Modulationseffekte wie der KMA Horizont können eine zentrale Rolle in der Ambient-Gitarrenmusik übernehmen, indem sie den Klang dynamisch verändern und ihm zusätzliche Tiefe und Textur verleihen. 

Effekte wie ChorusFlanger und Phaser erzeugen subtile bis intensive Variationen, die den Gitarrensound schwebend und verträumt erscheinen lassen — oder eben abgedreht und psychedelisch. 

Chorus verdoppelt das Signal leicht versetzt und erzeugt einen volleren, breiteren Klang. Flanger und Phaser modulieren die Phasenverschiebung des Signals, was zu den charakteristischen, anscheinend bewegten Filtereffekten führt. Durch das geschickte Einstellen von RateDepth und Feedback können Gitarristen einzigartige Soundlandschaften schaffen. 

Modulationseffekte ergänzen Reverb und Delay perfekt und tragen wesentlich zur atmosphärischen Tiefe und zum immersiven Charakter der Ambient-Gitarrenmusik bei.

Experimentelle Spieltechniken: Neue Wege entdecken

Neben Effektgeräten und Arrangement können auch unkonventionelle Spieltechniken helfen, einzigartige Soundlandschaften mit der Gitarre zu erschaffen. Ob mit einem E-Bow (perfekt für atmosphärische Soundlandschaften), mit alternativen Stimmungen (Open Everything!) oder mit Slides und Co: Ambient-Gitarrenmusik lebt von der Vielfalt der Sounds, die du aus deinem Instrument holen kannst!

Affiliate Links
EBow EBow Plus
EBow EBow Plus
Kundenbewertung:
(1546)
Harley Benton Talk Box
Harley Benton Talk Box
Kundenbewertung:
(101)
Dunlop 218
Dunlop 218
Kundenbewertung:
(209)

Fazit

Die Erstellung von Soundlandschaften mit der Gitarre erfordert Kreativität und Experimentierfreude. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken lässt sich auch als Einsteiger eine gute Ambient-Gitarrenmusik recorden. Probiere verschiedene Kombinationen von Effekten, Arrangements und Spieltechniken aus, um deinen eigenen Sound zu finden. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die unendlichen Weiten der Ambient-Gitarrenmusik!

Mehr Infos

Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Kommentare sind geschlossen.