Ein Sound Blaster 2.0 wird gerettet: Retro-Sounds auf dem PC
Die Sound Blaster-Karten von Creative Labs aus den 90er Jahren lassen viele Synthesizer- und Gaming-Fans noch immer nostalgisch werden. In diesem Video wird ein ausrangierter Sound Blaster 2.0 aus dem Jahr 1994 wieder zum Leben erweckt!
Ein Sound Blaster 2.0 wird gerettet
So wie viele Musiker den Klang von Vintage-Synthesizern, -Gitarren und -Verstärkern schätzen, wird auch Gaming-Fans bei dem Gedanken an die Grafiken und Sounds einer längst vergangenen Ära ganz warm ums Herz. Die Retrocomputing-Szene wird immer größer und Fans durchforsten Kleinanzeigen, Dachböden und Müllkippen nach alten Chips, Monitoren, Grafikkarten, Floppy-Drives und Soundkarten. Denn wie könnte man stilechter die klassischen Games der 80er und 90er spielen, als mit einem aus Vintage-Komponenten zusammengebauten Retro-System?

So sieht es auch der YouTuber Adrian von Adrian’s Digital Basement. Auf seinem Kanal dreht sich alles darum, alte Hardware wieder zum Leben zu erwecken, von Vintage-Diskettenlaufwerken über Grafikkarten bis hin zu Spielekonsolen. In einem seiner neuesten Videos macht er sich daran, eine ausrangierte Sound Blaster 2.0-Karte aus dem Jahr 1994 zu retten – der Soundtrack meiner Jugend!
Der Sound Blaster 2.0 war ein Durchbruch im Bereich der PC-Spiele: Die Karte hatte nicht nur einen Yamaha YM3812 FM-Chip, sondern konnte auch digitales Audio wiedergeben. Erstmals auf dem PC konnten die Spieleentwickler echte, gesampelte Sounds in ihre Games einbinden, um eine noch realistischere Atmosphäre zu schaffen. Für glückliche Amiga-Besitzer war das damals zwar längst ein alter Hut, aber auf dem PC kam es einer Offenbarung gleich.
Adrians Karte war eigentlich in einem recht guten Zustand und der FM-Chip funktionierte. Ein anderer Chip war aber herausgerissen worden; den hatte sich jemand wohl für ein anderes Projekt stibitzt. Glücklicherweise handelte es sich um einen Standard-Mikrocontroller, der sich mit Hilfe von Bits and Bolts leicht ersetzen ließ. Nach ein wenig Lötarbeit spielt die restaurierte Sound Blaster 2.0 Doom als wäre es 1994.
Übrigens müsst ihr nicht auf den Flohmarkt gehen und den Lötkolben schwingen, um Musik wie die Spieledesigner von früher zu machen! Zum Beispiel hat sich der Hersteller Twisted Electrons auf Synthesizer und Grooveboxen spezialisiert, die auf Retro-Gaming-Chips basieren, wie beispielsweise TWISTfm, MEGAfm und Blast Beats. Auch Sonicware hat mit dem LIVEN Mega Synthesis eine Groovebox im Angebot, die stark vom Sound des SEGA Mega Drive / Genesis inspiriert ist.








Mehr zum Thema Chiptune und Game-Sounds
- Chip-Sound der 90er im Jahr 2025 – Dieses Gear ist ein Perfect Match!
- Die besten Chiptune-Synthesizer
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!