AUDIO
Analoge und digitale Effekte stecken in Black Corporation EXPANDER MK2. Ein Multi-FX-Prozessor, der mit zwei Kanälen und auch in Stereo arbeitet.
Fuse Audio Labs VREV-305 emuliert ein rares Spring Chamber Reverb aus den 70ern, das mit sagenhaften 12 aufeinander abgestimmten Federn arbeitet.
VIDEO
Boutique-Univibe & Reverb nach originalem Vorbild, jetzt mit Effektloop, 9 Volt Betrieb und behutsam verbesserten Klangmöglichkeiten.
VIDEO
Wenn das SolidGoldFX Surf Rider (III) Reverb bisher nichts für dich war, könntest du mit dem Surf Rider IV nach dem grundlegendem Redesign glücklicher werden.
VIDEO
Zu Ostern begeben wir uns ein weiteres Mal auf die Suche nach den tollsten Easter-Eggs bei Synthesizern. Von geheimen Botschaften, verborgenen Synthese-Engines und mehr!
VIDEO
Love Hultén hat sich mal wieder selbst übertroffen: NES-SY37 ist Chiptune-Synthesizer, Spielkonsole und eine liebevolle Hommage an das Nintendo NES.
VIDEO
GForce Software M-Tron MkII emuliert die Modelle Mellotron MkI/MkII und Chamberlin Musicmaster. Rhythmus und Leads in einem Plug-in.
VIDEO
Wer sich den Grandmother oder Matriarch in Schwarz sichern möchte, sollte sich beeilen: Die Produktion der Moog Dark Series wird in Kürze eingestellt.
VIDEO
„Blue Marvin“, „Gray Meanie“ und „Standard“ des Behringer 2600 könnt ihr ab sofort wieder bestellen! Aber ihr solltet euch beeilen.
VIDEO
Fuse Audio Labs verschenkt mit VREV-666 ein Spring Reverb Plug-in für macOS und Windows DAWs. Ihr benötigt lediglich einen Account auf der Website.
VIDEO
Heiliger Gral oder hoffnungslos überteuert? Wir durften die Universal Audio UAFX Pedale mit Gitarre, Bass und Synthesizer anchecken.
HOT
Gleich drei Effektgeräte vom Hersteller hochwertiger Studiogeräte und Plug-ins: Die Universal Audio UAFX Pedale für Reverb, Echo und Modulation.
VIDEO
Der Behringer 2600 ist angekommen und steht im Studio als kreative Klangschmiede. Das wollen wir euch im Rahmen der Angecheckt-Reihe vorstellen.
VIDEO
Kleiner Verstärker mit riesigem Klang. Der Balthazar Cabaret 13 hat einen erstklassigen Boutique-Sound mit Röhrenfederhall und leckerem BIAS Tremolo.
VIDEO
Mit Fjærlett präsentiert Tilde Elektriske Kretser ein elektromechanisches Instrument der besonderen Art. Aus dem Zusammenspiel von Hallspirale, Feedback und Equalizer entstehen einzigartige Klänge.
VIDEO
Ist er so gut, wie alle sagen? Unser Autor hat den MOOG Grandmother angecheckt und ihn trotz aller Kompromisse lieben gelernt!
VIDEO
Jetzt habt ihr die Qual der Wahl: Nach dem 12 und dem 8er schließt der brandneue Supro Blues King 10 die Lücke. Das Beste aus beiden Welten?
VIDEO
GSi kombiniert zwei Halleffekte in einem Plug-in. In TimeVerb-X stecken ein Spring- und ein Digital-Reverb. Den Sound von Hammond A100, GSi Gemini und einigen Instrumenten von Crumar.
VIDEO
Eventide veröffentlicht mit Spring eine Federhall-Emulation im Look der eigenen Plug-ins. Hiermit könnt ihr quasi „alle“ Arten des Klangeffekts nachbilden.
VIDEO
Ein Hall aus Licht? Das Gamechanger Audio LIGHT Pedal nutzt Infrarotsensoren und echte Federn und wird als optischer Federhall beschrieben. Irre!
VIDEO
Das Dreadbox Antiphon DIY Kit ist ein günstiger Selbstbau-Synthesizer für das Eurorack. Die Besonderheit: Ein Federhall hängt mit dran. Funktioniert auch als Effekt für Gitarren!
VIDEO
Madrona Labs Aaltoverb ist ein recht einfach gehaltenes Reverb-Plug-in. Klanglich hat es aber einen schönen Trick auf Lager: Das smoothe Verändern der Raumgröße – ohne Klicks und in Echtzeit.
VIDEO
Feuchte Träume dank diesem externen Federhall: Doch lohnt sich das Upgrade zum Catalinbread Topanga II Spring Reverb für Besitzer der ersten Version?
VIDEO
Der neue Supro Galaxy vereint alles, was Gitarristen an guten Röhrenamps lieben: 50 Watt aus 6L6 Röhren, 2 flexible Kanäle, schaltbarer Solo Boost, gebufferter FX-Loop & Federhall