Diese Woche setzen Buchla und Tiptop Audio in der Modular-Boutique ihre 200-Series fort. Außerdem haben wir neue Module von ADDAC und Blue Lantern.
Radial Reamp Station und Reamp HP sind zum Reamping gedacht. Dazu bringt die Reamp Station eine hochwertige DI-Box nach dem Design der J48 mit.
VIDEO
Zwei neue DI Boxen / Line Isolator, made in USA und passend für eure Pedalboards: Walrus Audio Canvas Series für Gitarren, Bässe, Synthesizer uvm.
Royer Labs präsentiert mit dem dBooster2 eine zweikanalige Version seines In-Line-Signalverstärkers mit DI-Funktion. Ein praktischer Helfer – nicht nur für Bändchenmikrofone!
VIDEO
Endlich hat sich ein Hersteller mal wieder richtig doll Gedanken über die Anforderungen von Bassisten gemacht! Das Zoom B6 ist gelandet.
Mit den DI-Boxen PRO-BT5 und PRO-USB von UNiKA bindet ihr Smartphones, Rechner oder Tablets problemlos auf der Bühne und im Studio ein.
VIDEO
Cranborne Audio Camden EC1 ist ein kleiner Preamp, der euch großen Sound mit viel Mojo verspricht. Update: Ab sofort könnt ihr das Gerät bestellen!
United Plugins veröffentlicht mit DIFIX ein wichtiges Plug-in für Gitarristen und Bassisten. Dieses emuliert nämlich den Klang einer Hardware DI-Box.
Behringer bringt einen Studiohelfer im 19-Zoll-Format raus. DI4800A ist eine aktive DI-Box sowie Booster und Line-Isolator mit vier Kanälen. Der Preis wird wie gewohnt günstig ausfallen.
VIDEO
Die TI Box von Lightning Boy Audio ist keine ganz gewöhnliche DI-Box. Denn hier kommt der Sound mit mehr Gain und deutlicher Färbung heraus und das soll genau so sein.
Wie würde eine aktive DI-Box aussehen, wenn beim Design keine Kompromisse eingegangen werden? Vielleicht so wie die Radial Engineering HDI? Mit Color-Regler und Optokompressor.
Radial Engineering hat mit dem USB-Mobile Tablet und Smartphone DI ein neues Produkt im Portfolio, das die Signale eurer Smartphones und Tablets auf XLR-Pegel bringt.
Nach Pedal und Rack folgt Desktop: Der Tech21 Geddy Lee Sansamp DI-2112 hat auch wieder Drive und Deep-Outputs, arbeitet dual und – na klar: Er wird auf der NAMM 2020 vorgestellt.
VIDEO
Die Eingangssektion der AXE I/O Interfaces in zwei neuen Hardware-Geräten: Z-TONE Buffer Boost und Z-TONE DI von IK Multimedia
VIDEO
Zur NAMM 2020 werden zwei DI-Boxen vorstellen: Warm Audio Direct Box Active und Direct Box Passive. Diese werden mit Transformatoren Made in USA ausgestattet und kosten zwischen 180 und 220 Euro.
VIDEO
Mein größter Kritikpunkt am CabClone von 2014 ist damit hinfällig, denn CabClone IR und CabClone IR Plus sind Boxenemulationen fürs Pedalboard und damit klein genug fürs Gigbag.
VIDEO
Wer keine Lust aufs Schleppen hat, könnte mit dem Quilter Labs Interbass seinen Traumpartner gefunden haben. 45 Watt an 4 Ohm liefert diese winzige DI-Box
Warum sind DI Boxen eigentlich immer so groß? On-Stage aus Berlin hat mit der DB200 Mini eine DI-Box im Mini-Pedal-Format im Programm, die vor allem Gitarristen und Bassisten ansprechen soll.
VIDEO
Viel simpler kann man keine Boxensimulation designen: Friedmanns Mic-No-Mo ist eine DI Box mit Speaker bzw. Boxenemulation und verstellbarem Mikrowinkel. Und preislich echt okay.
Viel praktischer geht es wohl kaum: RockBoard vereint mit dem MOD 5 IR-Loader von MOOER, aktive DI Box, Kopfhörer-Amp und Patch-Bay in einem Gerät. Ein Must-have für jedes Pedal-Board?
Die Fractal Audio X-Load LB-2 Reactive Load Box ist ein Power Soak für Amps bis zu einer Leistung von 100 Watt. Neben der reinen Last-Reduzierung gibt es hier aber noch ein paar interessante Features mehr.
Der englische Hersteller DHA Dave Hall Amps bietet sein VT-1 Pro Bass Drive ab sofort in einer VT-1 Spitfire Version für E-Gitarre an und verkauft seine Pedale nun auch über den Fachhandel.
Radial aus Kanada hat zwei neue DI-Boxen vorgestellt, die gleichzeitig in ein Dante-Setup integriert werden können. TX ist der Transmitter, RX der Receiver.
VIDEO
CL-Zi ist eine DI-Box mit Impedanzwahl, Output Boost und Low Cut. Klingt nach einer runden Sache auf dem Blatt – aber der Preis ist genau so üppig wie das Featureset der Box.