von Moogulator | Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten
Vintage Sound Synthesizer

Vintage Sound Synthesizer  ·  Quelle: GN

ANZEIGE

Der Vintage Sound ist noch immer ein synonym für „satt“, „fett“, „breit“ und durchsetzungsfähig, diese seltsam unpassende Bezeichnung für das ehemals dauerhaft fortschrittlichste Instrument, was es gibt – den Synthesizer. Wenn man einen urigen und besonders wenig dünnen oder drahtigen Klang sucht, dann sucht man nach den folgenden Synthesizern.

ANZEIGE

Da wir mit diesem Begriff oft gleichermaßen sowohl an monophone, als auch polyphone Synthesizer denken, muss doch mal eine ultimative Ersatzliste von Klassikern durch absolut neue identische Synthesizer her. Hier geht es nur um den Aspekt des authentischen Klangs, um den man nur schwer herumkommt, weil diese Synthesizer einfach gut sind und noch immer diese Qualität besitzen. Was gibt es jetzt gerade für brandneue Synthesizer, die ohne jedes Nachdenken absolut überzeugen und keine Nachfrage entstehen lassen?

Der Minimoog, DER Vintage Sound!

Allem voran, muss es hier sicher um den Minimoog gehen, da er DER Synthesizer-Klassiker mit überzeugendem Vintage Sound ist. Der Sound ist legendär, man darf auch viel erwarten bei allen Komponenten.

Den Roland SE-02 gibt es übrigens nicht mehr, was die Minimoog-Klon Gemeinde extrem ärmer macht. Es bleibt aber noch der Poly-D und Model D von Behringer, die allerdings keine Speicher / Sequencer (Model D) anbieten, dafür aber gutmütiger bei der Justage sind. Es scheint daher wieder Platz für einen kleinen analogen Minimoog zu sein, der etwas livetauglicher und speicherbar ist. Der „echte“ ist aber neu zu kaufen, wenn auch nicht gerade günstig…

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die großen Studio Electronics Synths, gibt es aber noch immer. Sie liegen ebenfalls weit oben, rein finanziell. Ihre Hüllkurven beim Studio Electronics SE-1X und SE-3X sind allerdings nicht mit dem Verhalten des Minimoogs zu vergleichen und sind allerdings aktuell vergriffen. So bleibt mehr oder weniger Behringer oder Moog selbst übrig. Neuere Moogs klingen anders, sind gut, teilweise super, aber sie sind eben anders. Außerdem bieten sie andere Strukturen und werden auch bewusst nicht als „Minimoog“ angeboten. Wer allerdings einen Moog mit fantastischem Handling und sehr gutem Sequencer sucht, wäre beim Messenger gut aufgehoben. Dennoch ist er keine „Minimoog-Alternativ-Empfehlung“.

Für alle, die mal mit nutzlosem Wissen angeben möchten: Die Bezeichnung Model D ist absolut unnötig, denn es gab nie kaufbare Varianten der Models A bis C, denn das waren reine Prototypen. Deshalb ist es weder kompetent noch sinnvoll, den Minimoog mit der Bezeichnung Model D zu ergänzen.

Den klassischen Minimoog und auch jeden guten Klon gibt jetzt gerade auch hier bei Thomann*.

ANZEIGE
Moog Minimoog Model D 2022
Moog Minimoog Model D 2022 · Quelle: Moog

ARP 2600 Dauerbrenner mit Vintage Sound

Egal ob von Korg oder Behringer, der ARP 2600 ist ein sehr überzeugender Basisbass, knallt sehr gut und ist für Drumsounds ebenfalls geeignet. Manchmal ist er auch besser bzw. eine flexiblere Alternative zum Minimoog. Er ist zwar monophon und modular, dennoch ist er edel und teuer im Grundklang und die neueren Clones haben ihm Sync und einige sinnvolle Beigaben hinzugefügt. Mit dem macht man nur dann etwas falsch, wenn man sich die Bedienung nicht zutraut.

Alternativ ist ein Odyssey sicher ebenso gut, aber Odyssey und 2600 verhalten sich wie DAF (Deutsch Amerikanische Freundschaft) und Depeche Mode. Also etwas rauhorganischer Klang gegen High-End-Klang. Dabei geht es um Nuancen. Bei den Behringer-Geräten würde ich „den Orangenen“ empfehlen, da dessen Effekte besser klingen und er insgesamt solide ist – eben ein tolles Format. Der Korg 2600-M besitzt den klassischen Formfaktor in kleiner. Wenn es einen „Vintage Sound“ gibt, dann ist der 2600 prototypisch dafür.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Es gibt im Umlauf auch Bausätze und Eigenkonstruktionen diverser Anbieter, wie TTSH, 2600NG mit viertem Wavetable-Oszillator, STP und Antonus 2600

Den klassischen ARP 2600 als guten Klon gibt jetzt gerade auch bei Thomann*.

Der ARP 2600 Synthesizer
Der ARP 2600 Synthesizer · Quelle: ARP

Sequential Prophet 5 Rev 1

Ich fand den Prophet 5 ab Version Rev 3 immer etwas kalt, habe mich also nie so richtig entscheiden können. Aber die aktuellen Sequential-Angebote mit Rev 1-Modus haben diesen luftigen SSM-Sound und genau das will man meist haben. Als ich ihn ausgeliehen hatte, habe ich 90% aller eigenen Klänge in diesem Modus verwendet und brauchte den „neuen“ Modus selten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Prophet 5 besticht durch eine extrem schnell umregistrierbare schnelle Oberfläche, die faktisch zu jeder Musik passt. Dazu ist sie heute mit bis zu 10 Stimmen polyphon. Es gibt unendlich viele Klassiker, die beweisen, dass dieser Sound und dieses Konzept zeitlos ist und deshalb gibt es ihn auch. Behringer hat natürlich einen Klon angekündigt, namens Pro-16, der allerdings noch nicht zu haben ist. Er wird aber sicher kommen.

Den klassischen Prophet 5 und Prophet 10 (mit 10 Stimmen) gibt jetzt gerade bei Thomann*.

Sequential Prophet-5
Sequential Prophet-5 · Quelle: Sequential

Und nun verlassen wir die absolut authentische Welt. Die folgenden Synthesizer sind jedoch sehr dicht an ihr Vorbild angelehnt:

Oberheim – Wärme und Vintage Sound

Der große polyphone Traumsynthesizer der Achtziger war und ist für viele der Oberheim OB-X und OB-Xa oder auch der OB-8. Ich selbst ziehe den Matrix-12 vor, da er flexibler ist und seine Filtermodi sehr breit und wunderbar klingen. Aber für ihn gibt es nicht mal als Software einen würdigen Ersatz. Für die genannten jedoch schon. Und das ist der Oberheim OB-X8.

Er richtet sich eher nicht an „Nerds“, hat aber eine weit ausgebaute „Page 2„, deren Parameter allerdings nur über ein Menü erreichbar sind. Das Konzept ist daher nicht so genial wie das des Prophet 5. Um Hüllkurven und LFOs möglichst ähnlich reagieren zu lassen, hat man tatsächlich alle obigen Modelle in ein Gehäuse gebracht, analysiert und den Code der Originale genutzt, um die Modulatoren so wirken zu lassen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Es gibt zudem einen versteckten zweiten LFO – in der besagten „Nerd-Sektion“. Damit kann man leben, hat einen guten Sound und oben drauf noch einen SEM-Modus für die Filter, was auf jeden Fall eines der dicksten Zuckerstückchen des Neo-Oberheims sind.

Übrigens: Gesehen wurde der OB-X8 sehr stark auf der letzten großen Depeche Mode-Tour.

Den OB-X8 gibt jetzt gerade auch bei Thomann*.

Natürlich gibt es auch den UB-Xa von Behringer als günstige Alternative. Der orientiert sich aber „nur“ am OB-Xa und genau dem, aber hat ebenfalls ein paar Zusätze gegenüber dem Original.

Oberheim OB-X8 – einer der besten Synthesizer 2022
Oberheim OB-X8 · Quelle: 99musik.se

Wenn jemand „Oberheim“, „Moog“ oder „Sequential“ sagt, so bedeutet das nicht für jeden, dass diese auch sehr authentisch von diesen kommen sollen, jedoch ist das wofür sie jeweils geschätzt werden, in den bis hier genannten Geräten gegeben.

Vintage Sound vs. Unterschiedlichkeit

Es gibt aktuell eine Reihe guter Klone, die aber eher speziell sind. Darunter der Synton Syrinx als Analog FX SER-2020, der sehr spezielle Polivoks oder ähnliches. Sie sind auch heute deshalb nicht in einer solchen Liste. Der Korg MS-20 rückt von seinem Original ähnlich weit ab wie der Behringer K-2, dennoch sind sie keine schlechten Alternativen, klingen aber untereinander und gegeneinander noch immer so verschieden, dass dies als generelle Empfehlung nicht reicht. Jeder „neuere“ MS-20 klingt tatsächlich in aufzählbaren Änderungen anders und verhält sich entsprechend verschieden.

Der Kobol

Obwohl aber der Behringer Kobol kein sehr bekannter Klassiker ist, so ist er klanglich doch massivst zu empfehlen und auch die Behringer Version ist tatsächlich würdig und gleichzeitig so kostengünstig, dass man hier nur eine Kaufempfehlung geben muss. Der Klang ist genau das, was man mit der Bezeichnung Vintage Sound haben will. Die Reaktion ist schnell, perkussiv, es klingt alles richtig gut – in allen Superlativen! Er ist und bleibt meine persönliche geheime Empfehlung für JEDEN, da das Gerät extrem erschwinglich ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ich hoffe sogar, dass man die speicherbare Idee von RSF ebenfalls eines Tages anbietet. Damit konnten Klänge tatsächlich umgeschaltet werden. Fans von Vince Clarke und ähnlichen Vertretern des frühen Synthpop werden ihn lieben. Er ist zudem eine sehr gute Quelle für sehr hochwertige überzeugende analoge Drumsounds.

Den Kobol als guten und aktuell einzigen Clone gibt jetzt gerade auch bei Thomann*.

Behringer Kobol Expander
Behringer Kobol Expander · Quelle: Behringer

Das Schlusswort

Ja, diese Liste ist nahezu „konservativ„, jedoch zeigt sie, dass man heute im absoluten Paradies lebt und sich die absoluten Meilensteine der Synthesizer-KlangGeschichte auch klanglich heute jederzeit neukaufen kann. Man muss nicht alte Synthesizer kaufen und hat damit eine Reihe von Vorteilen bei der Haltbarkeit. Schwerer zu reparieren sind allerdings günstige Angebote, da diese dafür nicht optimiert und zudem auf eine enge Bestückung ausgelegt sind. Darüber reden können wir hier.

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für deine Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.