von  Marcus Schmahl  | |  Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Waldorf Quantum & Iridium mit neuem Firmware-Update: Jetzt mit MIDI 2.0!

Waldorf Quantum & Iridium mit neuem Firmware-Update: Jetzt mit MIDI 2.0!  ·  Quelle: Waldorf

ANZEIGE

[2. Oktober 2025] Mit der Einführung von MIDI 2.0 sind der Waldorf Iridium und der Quantum mit dem neuen Update auf Version 3.3.0 die ersten großen Hardware-Synthesizer, die das neue MIDI-Protokoll unterstützen.

ANZEIGE

Quantum & Iridium Synthesizer mit frischem Update: MIDI 2.0 und mehr

Es hat lange gedauert, bis MIDI 2.0 nicht nur ein theoretisches Konzept war, sondern ein praktisch spürbarer Standard in der Musikproduktion wurde. Während Controller wie die Native Instruments Kontrol S-Serie MK3 oder das Roland A-88 MKII schon früh diese ersten Schritte wagten, waren Hardware-Synthesizer bisher eher zurückhaltend. Genau hier setzt Waldorf mit dem aktuellen Firmware-Update für die Iridium- und Quantum-Familie an und zeigt, dass selbst etablierte Instrumente noch mit solchen interessanten Funktionen überraschen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit dem Betriebssystem 3.3.0 werden die Synthesizer Quantum und Iridium fit für MIDI 2.0. Das ermöglicht in erster Linie eine deutlich höhere Auflösung bei der Datenübertragung. Für Musiker bedeutet das spürbar feinere Steuerungsmöglichkeiten, mehr Nuancen bei der Performance und ein insgesamt organischeres Spielgefühl. Dass auch die ursprünglichen Quantum-Modelle von dem Update profitieren, obwohl sie inzwischen nicht mehr produziert werden, zeigt den langfristigen Anspruch, diese Plattformen am Leben zu erhalten. Danke Waldorf!

Aber das war natürlich noch nicht alles

Neben der MIDI-Erweiterung bringt das Update verbesserte MPE-Funktionen, eine erweiterte Favoritenverwaltung sowie neue Modulationsoptionen wie Release Velocity, die für noch mehr klangliche Flexibilität sorgen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit diesem Schritt rücken die Synthesizer Quantum und Iridium von Waldorf stärker in die Gegenwart und machen gleichzeitig deutlich, dass MIDI 2.0 keineswegs ein Zukunftstraum bleibt. Gerade in Verbindung mit den ohnehin leistungsstarken Engines der Geräte eröffnet sich so eine klangliche Tiefe, die nicht nur technisch spannend, sondern ebenso musikalisch inspirierend ist. Wer also einen Quantum oder Iridium besitzt, kann das Update ab sofort installieren. Es erweitert den Workflow auf subtile, aber entscheidende Weise und schlägt definitiv eine Brücke zwischen bewährter Synthesizer-Historie und moderner Spieltechnik.

ANZEIGE

Großes 3.01 Update veröffentlicht!

[06. September 2023 / Moogulator] Waldorf hat sich für die Basisplattform Quantum und Iridium entschieden und liefert für alle Modelle ein neues Betriebssystem aus. Da nicht alle Geräte das gleiche OS verkraften, sind für die jeweiligen Geräte eigene Downloads nötig. Die Installation selbst braucht nur einige Sekunden. 

Waldorf Update 3.01

Sehr unerwartet kommt nun für die komplette Waldorf-Klanglabor-Familie mit Quantum 1 und Mk2, dem Iridium Keyboard und dem Desktop ein Firmware Update. Dabei lädt man einfach das File auf die Micro-SD Card und geht im Menü auf Global -> System und startet nach Auffinden der Datei den Vorgang. Die neue Version ist nach wenigen Sekunden bereits startbereit.

Waldorf Update 3.01
Waldorf Update 3.01 · Quelle: Sequencer.de

16 Stimmen für alle! Das lang ersehnte Feature für die Quantum-Besitzer ist die Option endlich 16-stimmige Klänge zu erstellen. Durch geschickte Abspielmodi lassen sich die 8 analogen Filter sinnvoll einsetzen. Die Filter müssen dann nicht „geopfert“ werden.

Stereo für alle! Auch dieses Funktion hat man sich sehr gewünscht, nämlich die Positionierung von Oszillatoren im Stereo-Feld.

Synthese-Updates für Sound-Nerds

Es gibt zwei neue Wavetable-Effekte innerhalb der Wavetable-Oszillatoren für eine Art Bit-Reduction Effekt, der auch mehr Clipper und Obertöne erzeugen kann. Außerdem sind zwei Rauscharten hinzugekommen, die auf die Namen Pings und Geiger hören, und eigentlich damit schon andeuten, wofür sie gemacht sind. Diese Art von Impulsen und alternativen Rauschgenerator-Modi sind sehr bereichernd für eine Menge Klänge, die sonst deutlich mehr Aufwand benötigten.
Die beiden Rauschtypen reagieren auf Phase Reset und liefern damit eine exaktere Steuerungsmöglichkeit. Alle diese Features freuen uns als Klangforscher sehr. Diese Rauschalgorithmen arbeiten alle nun in stereo!

Samples und der Particle-Oszillator können zu ähnlichen Zwecken wie „Rauschen“ auf einen festen Ton festgelegt werden. Einige Edit Screens sind nun etwas anders, um Parameter auf den Bildschirm zu bekommen, die sonst einen eigenen Knopf haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Sequencer hat nun 64 statt 32 Steps. Die Samples, die per Rotation erreichbar sind, wurden von 8 auf 128 erhöht. So lassen sich faktisch für jeden Tastendruck weit mehr Variationen abspielen. Das ist dann sogar für sehr aufwendige Sample-Schlachten interessant. Der klassische Ausdruck für diese Abspielweise ist „Round Robin„, also das Nacheinander-Abrufen einer neuen Stimme bzw. in diesem Fall eines neuen Samples.

Einige weitere kleine Updates für die Modulationsmatrix, die LFOs, ein neuer Effekt (Tremolo und Drive für Digital Former) und neue EffektRoutings sind auch hinzugekommen. Darin können bis zu 3 Effekte in parallelen Blocks organisiert werden. Außerdem können Oszillatoren im Notenbereich begrenzt werden, um eine Art Split zu erzeugen.

Beim Thema MIDI gibt es einige Verbesserungen, wie etwa NRPN statt normale Controller für höhere Auflösungen nach „draußen“ zu verwenden. Empfangen werden sie allerdings nicht. Das „Kaoss Pad“ sendet ebenso MIDI-Controller-Daten und es gibt einen MIDI Split Mode mit Split-Punkten.

Information über Waldorf und das Firmware Update

Das Update war bis vor kurzem frei, jedoch wurde es nun so umgestellt, dass man sich einloggen muss um es herunterzuladen. Offenbar möchte man auch wissen, wer wirklich Updates macht? Wichtig ist, dass es nicht eine Datei für alle Synthesizer ist, sondern für jeden der vier Synthesizer ein eigenes File. Es ist aber kostenlos und nach Login ladbar.

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, die uns bei dem Aufbau unserer Seite helfen. Der Kaufpreis und Endpreis bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese eingebauten Werbe-Links kauft, erhalten wir eine kleine „Spende“ und danken euch für die Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.