Stems: Die besten Apps, Plugins und Tools zum Trennen von Musik in 2025
Als Stems werden die einzelnen Bestandteile eines Musikstücks (wie beispielsweise Drums, Bass, Gitarren oder Gesang) bezeichnet. Diese einzelnen Parts eignen sich gut für den finalen Mixdown oder auch das Mastering, in kreativer Hinsicht aber ebenso für Remixe und alternative Versionen. Und auch DJs schätzen Stems für modernes Mixing. Aber nicht immer gibt es Zugriff auf die einzelnen Teile. Und genau da kommt die Separation von Stems ins Spiel. Denn musikalische Elemente wie Vocals, Drums, Bass oder Piano lassen sich heute immer besser aus einem bereits abgemischten Song oder Track extrahieren. Zunehemend beherrschen das bereits einige DAWs (wie Logic Pro oder FL Studio), aber es gibt auch viele ausgefeilte Apps, Plugins und webbasierte Lösungen. Wir schauen uns die interessantesten Vertreter an.
Inhalt:
Acon Digital Remix und Remix:Drums erzeugen Stems in Echtzeit
Remix von Acon Digital ist eines der neusten Plugins für das Separieren von einzelnen Stems in einem Audiofile. Das muss einfach nur auf eine Spur in der DAW gezogen werden. Sobald das Plugin zum Einsatz kommt, erstellt Remix bis zu fünf einzelne Stems.
Vocals, Piano, Bass, Drums und „Other“ (das können beispielsweise Gitarren sein) erkennt das Plugin quasi automatisch. Mit dem Regler für die Empfindlichkeit bestimmst du, wie viel von den anderen Instrumenten oder Vocals noch zu hören sind.
Das Interface sieht wie bei einem Mixer aus und ermöglicht schnelles Ausbalancieren der einzelnen musikalischen Elemente – du kannst aber auch die Spuren stummschalten oder im Solo erklingen lassen. Wenn du die Spuren in Remix auf eine leere Spur zuweist und dann aufnimmst, erhältst du auf einfache Art isolierte Parts wie Drums oder Vocals. Und auch das weitere Bearbeiten mit zusätzlichen Plugins ist durch die Routing-Option schnell erledigt.
Remix ist ein sehr effektives Plugin, das sich durch einfache Bedienung und überzeugende Ergebnisse auszeichnet.
Mit Remix:Drums gibt es nun auch ein neues Plugin, das sich speziell auf das Separieren von einzelnen Drum-Sounds aus Loops oder Aufnahmen spezialisiert. So lassen sich Kick, Snare, Hi-Hat, Cymbals, Toms und sonstige Sounds isolieren.
Beide Plugins bekommst du auch bei Thomann*.
zplane Peel Stems: Stem-Separation in Echtzeit für Producer und Remixer
Mit Peel Stems hebt zplane sein innovatives Analyse-Plugin Peel auf das nächste Level – und liefert echte Stem-Separation in Echtzeit.
Das Plugin erkennt automatisch Vocals, Drums, Bass und andere Elemente im Mix und stellt sie visuell im Soundfield-Display dar. So bekommst du nicht nur ein akustisches, sondern auch ein visuelles Feedback darüber, welche Parts du isolieren oder muten kannst. Ideal für Remixing und Sounddesign oder einfach zum gezielten Eingreifen in komplexe Mixe.
Mit an Bord ist der Focus EQ aus dem ursprünglichen Peel, der gezieltes Frequenz-Shaping einzelner Stems erlaubt. Über die Routing-Funktion lassen sich Drum-Parts sogar weiter aufsplitten – etwa um Kick und Snare getrennt zu bearbeiten.
Ein mächtiges Tool, das du auch hier bei Thomann* bekommst.


Serato Sample ist ein Software-Sampler mit der Integration von Stems
Für DJs und Producer, die gerne mit Samples arbeiten, ist das automatische Trennen von Vocals, Bass, Drums und anderen musikalischen Parts natürlich ein Traum, der vor wenigen Jahren noch fast undenkbar war. Da waren noch Tricks erforderlich, um vielleicht die Vocals etwas zu isolieren.
Heute gibt es Software-Sampler, die es dir einfach machen und neue Möglichkeiten für kreatives Sampling bieten. Serato Sample 2.0 basiert auf der ausgezeichneten Stem-Isolation von Serato, die mit einem proprietären Algorithmus für maschinelles Lernen funktioniert. Vocals, Melodie, Bass und Drums isoliert das Plugin in Echtzeit und erzeugt zudem mit einem Mausklick 32 Slices.
Außerdem steckt hier der verbesserte Pitch ‘n Time genannte Algorithmus des Herstellers für sauberes Time-Stretching und Key-Shifting drin. Mit dem Keyboard-Modus spielst du Samples oder einzelne isolierte Stems wie ein Instrument – dazu kommen diverse Parameter zum Bearbeiten der Samples.
Serato Sample bekommst du in der neusten Version bei Thomann*. Weiterführende (DAW-) Funktionen sind in Serato Studio* enthalten.
iZotope RX11: Komplettlösung für Audiobearbeitung inklusive Trennung von Audio
In iZotope RX11 steckt eine Funktion, die sich Music Rebalance nennt und in Version 7 eingeführt wurde. Das sieht ähnlich aus wie bei dem oben genannten Acon Digital Remix aus und bietet das Aufteilen in vier Parts (Vocals, Bass, Percussion und Other).
Damit isolierst du Vocals, erstellst Instrumentals (zum Beispiel für Karaoke-Versionen) oder änderst die Balance eines bereits fertigen Stereo-Mixes. Mit drei Einstellungen für die Qualität und dem Anpassen der Genauigkeit nimmst du zusätzliche Einstellungen vor. Ein Klick auf den Render-Button erstellt eine neue Audiodatei.
Zusätzlich bietet Music Rebalance in RX11 ARA-Support – die gesamte Software eignet sich außerdem natürlich für eine ganze Reihe anderer Möglichkeiten zum Bearbeiten von Audiospuren.
Wenn du ein Rundumpaket für Post-Produktion inklusive der Isolation von Stems suchst, solltest du dir die umfangreichen Funktionen von iZotope RX11 unbedingt mal genauer anschauen!
Das Feature steckt in der Standard-Version (hier bei Thomann*) und in RX11 Advanced (hier bei Thomann*)
Hit’n’Mix RipX DAW: KI-DAW fusioniert Audio und MIDI und bietet Echtzeit-Separation
Mit RipX DAW bringt Hit’n’Mix die nächste Evolutionsstufe seiner KI-gestützten Musiksoftware. Die neu strukturierte DAW ersetzt die bisherigen RipX-Module (wie aus DeepRemix) und kombiniert Audio- und MIDI-Bearbeitung in einer Oberfläche – das funktioniert hier sehr einfach und sogar direkt „in-the-mix“.
Die DAW richtet sich an moderne Musikschaffende und Content-Creator, bietet eine hochgelobte Stem-Separation und Features für Noten- und Akkordbearbeitung, Zugriff auf AI-Musikgeneratoren sowie eine One-Click-Effektpalette für schnelles Sounddesign. RipX DAW Erhältlich als Standard- und Pro-Version.
Beide sind hier bei Thomann erhältlich*.
Tipp: Kostenlose Erzeugung von Stems in Audacity

Der kostenlos erhältliche Audio-Editor Audacity ist mit der ebenfalls gratis erhältlichen Erweiterung Intel OpenVINO auch in der Lage, Audio zu splitten. Musik lässt sich so in in Vocal- und Instrumentalparts aufteilen – oder auch in Vocals, Drums, Bass und einen kombinierten „Sonstiges“-Teil.
Mehr über die Erweiterung für Audacity liest du hier in unserer News.
Online-Tools zum Erzeugen von Stems
Bevor das Trennen von Musik in Plugins und Apps umgesetzt wurde, waren Online-Dienste die erste Wahl für diese Aufgabe. Und mittlerweile gibt es diverse Anbieter, die das Erstellen von Stems ermöglichen. In Bezug auf die Preise setzen die Online-Services meist auf Abos oder berechnen nach der Spielzeit des zu bearbeitenden Materials. Hier ein kurzer Überblick:
- LALAL.AI gehörte zu den ersten Anbietern in dieser Richtung und funktioniert nicht nur über den Browser, sondern auch im Zusammenspiel mit Apps für Windows, Mac, Ubuntu, iOS und Android.
- Gaudio Studio trennt Gesang aus jeder Musik und verarbeitet sogar YouTube-Links. Mit diesem Tool kannst du auch Sprache von Hintergrundgeräuschen trennen.
- Moises.ai konzentriert sich auf das Entfernen von Gesang (oder Sprache) von Musik und funktioniert im Zusammenspiel mit Apps für Desktop, iOS und Android.
- AudioShake bietet umfassende Lösungen für das Trennen von Audiomaterial an, Stem-Separation für das Erstellen von einzelnen Instrument-Spuren gehört ebenfalls dazu. Der Service setzt auf Technik von Sony und ist für professionelle Anwendungen im Bereich Mastering und Postprocessing gedacht.
- Fadr ist ein kostenloses Online-Tool zum Splitten von Audio, umfangreichere Funktionen gibt‘s aber nur im Abo.
- voice.ai isoliert Vocals und einzelne Instrumente kostenlos und bietet zudem weitere Funktionen wie einen Voice-Changer oder Audio-Enhancer an.
AKAI MPC Stems: Stem-Separation sogar auf Standaolne-MPCs
Mittlerweile wird das Trennen in einzelne Stems auch zunehmend in Standalone-Hardware umgesetzt. AKAI MPC ist in dieser Hinsicht ein Vorreiter. Nachdem diese Möglichkeit zunächst in der MPC-Software umgesetzt wurde, gibt es MPC Stems jetzt auch für die Standalone-MPCs. Die Funktion – basierend auf zplane-Technologie – zerlegt Samples per Knopfdruck in Drums, Bass, Music und Vocals.
Das ist perfekt für Remixe, Edits oder kreatives Sounddesign direkt am Gerät. Besonders praktisch: Die Stems lassen sich nahtlos zwischen MPC-Software und Hardware austauschen – kein kein Umwandeln ist vorher nötig.
Das Feature ist auf der Website von AKAI Professional für 9,99 US-Dollar erhältlich. Wer MPC Stems für die MPC-Software bereits gekauft hat, bekommt die Standalone-Funktionalität automatisch dazu.
Die aktuellen Standalone-MPCs sind bei Thomann* erhältlich.
Stem-Separation für DJs
Natürlich ist das Trennen von Audio für DJs besonders spannend. Immerhin ergeben sich damit völlig neue Wege, um Musik miteinander zu mischen oder sogar live einen Remix oder ein Mash-up zu erstellen.
In den letzten Jahren wurde dieses Thema immer wichtiger und gehört heute wohl zu den gefragtesten und damit wichtigsten Funktionen. Das Separieren von Audio in Echtzeit spielt dabei eine entscheidende Rolle und in den letzten zwei Jahren gab es dabei enorme Fortschritte. Aber noch gibt in diesem Bereich viel Luft nach oben.
Stems werden heute nicht nur von einzelnen DJ-Apps wie Serato, VirtualDJ, Traktor oder djay Pro (mit Neural Mix) und darauf zugeschnittene Controller (wie beispielsweise Rane One MKII ) unterstützt, sondern zunehmend auch von Standalone-Hardware – oft im Zusammenspiel mit Software und dem Vorbereiten der Stems. Denon Engine DJ macht Stems bereits (mit noch nicht sehr überzeugender Qualität) für die Standalone-Hardware von Denon DJ möglich, Pioneer DJ setzt auf die Integration von Serato oder das „Prepairing“ mit rekordbox.
Die aktuell am besten klingenden Lösungen sind VirtualDJ und djay Pro.
Fazit
Stem Separation bietet viel Potential für kreative Bearbeitung von Audiomaterial, sei es im Studio oder auf der DJ-Kanzel. Während das Trennen von Musik in einzelne Stems vor Jahren noch wie Magie erschien, machen heutige Algorithmen und KI-Techniken wie maschinelles Lernen diese Aufgabe immer einfacher. Dabei spielen natürlich auch die immer schneller werdenden Prozessoren eine wichtige Rolle. Die Qualität verbessert sich konsequent und die Möglichkeiten werden umfangreicher.
Weitere Infos zum Thema
- Workshop: Stems exportieren
- Musik und Gesang trennen: Die besten Webseiten mit KI-Unterstützung
- Weitere Artikel zum Thema
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!