von claudius | Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
Maestro FZ-1 Fuzz Tone Fuzz Effekt Pedal Teaser

 ·  Quelle: Maestro Electronics / Instagram

ANZEIGE

Es sieht so aus, als würde in ein paar Tagen das Maestro FZ-1 Fuzz-Tone Effektpedal neu aufgelegt werden. Ein Bild auf einem frisch erstellten Insta-Account macht gerade die Runde und teasert ein 1962er Effektpedal an.

ANZEIGE

Satisfaction much

Der neue Instagram-Kanal heißt Maestro Electronics – und damit dürfte klar sein, welches Effektpedal von 1962 hier gemeint ist. Natürlich handelt es sich (zumindest aller Wahrscheinlichkeit nach) um das Maestro FZ-1 Fuzz-Tone. Auc h das Bild scheint echt zu sein, daher gehen wir von einer echten Ankündigung aus. Wer den Sound nicht mehr im Ohr hat: The Rolling Stones mit Satisfaction einmal anmachen. Oder ein paar Songs von The Who. Die sind auch ohne Effektpedal-Empfehlung eine Empfehlung wert. ;)

Maestro FZ-1 Fuzz-Tone

„In 1962, the shape of sound changed forever“

und

„The Legend returns 18.01.2022“

Mit den Sprüchen dürften die Herzen der Fans des Ur-Fuzz-Sounds sicherlich höher schlagen. 1962 wurde das Effektpedal vorgestellt und ich denke, wir alle wissen, welchen Hype und Einfluss Fuzz-Effekte heute auf die Gitarristen ausüben.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

ANZEIGE

Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob Gibson als Brand-Besitzer mit dem Reissue viel Glück haben wird. Es gibt mittlerweile zig Nachbauten, hochpreisig und auch im Budget-Sektor – denn aufwändig ist der Schaltkreis nicht gerade und bedarf auch keiner seltenen Bauteile. Drei Germanium-Transistoren und zwei 1,5 V Batterien waren das „ganze Geheimnis“.

Her zwei Beispiele:

Electro Harmonix Satisfaction

Electro Harmonix Satisfaction

Kundenbewertung:
(43)
Boss FZ-1W Fuzz

Boss FZ-1W Fuzz

Kundenbewertung:
(17)

Allerdings steht an allen nicht Maestro dran. Wir alle wissen, was Markennamen bei vielen Gitarristen auslösen. Das FZ-1a von Gibson aus den 1990ern war auf jeden Fall ein Renner und ich denke, auch hier wird es von Fans der Marke und des Sounds auf jeden Fall einen Run auf die ersten Modelle geben. Wenn der Preis stimmt und nicht über 200 Euro angesiedelt ist …

Und jetzt ergibt es übrigens auch Sinn, warum Gibson gegen Mojo Hand FX vorgegangen ist und das Mister-O Phaser mit dem Namen vom Markt haben wollte.

More to come

Wir halten euch auf jeden Fall auf dem Laufenden, was es mit dem Pedal dann auf sich hat und ob es mehr (oder andere Sachen) bietet als das Original. Hoffentlich einen 9 V Anschluss. ;)

Mehr Infos

Video (Original zum Vergleich)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert