von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
GATE-12, Lushtraq, Gentle Vibes - 3 Freeware Plugins

GATE-12, Lushtraq, Gentle Vibes - 3 Freeware Plugins  ·  Quelle: GEARNEWS

ANZEIGE

GATE-12 ist ein wirklich vielseitiges Plugin zur Lautstärke-Automatisierung, Lushtraq ist ein KI-basierter Multiband-Kompressor und Gentle Vibes sorgt für wirklich sanfte Schwingungen. Alleine diese Einleitung macht doch schon Lust direkt auf den Download-Link dieser Freeware Plugins zu klicken – oder etwa nicht?

ANZEIGE

Falls ihr auf der Suche nach weiteren Freeware Plugins seid, schaut mal in unserer Sammlung vorbei!

TiagoLr GATE-12: Hüllkurvengenerator neu erfunden

Mit GATE-12 setzt der Entwickler TiagoLr konsequent auf die Weiterentwicklung seines ursprünglichen Konzepts eines rhythmischen Volume-Shapers, das sich stark an Tools wie GrossBeat oder ShaperBox orientiert. Im Mittelpunkt steht ein flexibler Kurveneditor, mit dem sich komplexe Lautstärkeverläufe grafisch zeichnen und über MIDI gezielt abrufen lassen. Dazu stehen zwölf frei belegbare Patterns zur Verfügung, die synchron zum Tempo der DAW abgespielt werden können. Damit eignet sich GATE-12 besonders für rhythmisch akzentuierte Modulationen wie klassisches Sidechain-Pumping oder kreative Glitch-Effekte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine zentrale Neuerung von GATE-12 ist die Möglichkeit, die gezeichneten Hüllkurven nicht nur über MIDI zu starten, sondern alternativ ebenso über Audiosignale zu triggern. Diese Funktion erweitert den Einsatzbereich erheblich, da sich nun perkussive oder dynamisch akzentuierte Klangquellen als Auslöser für automatisierte Lautstärkebewegungen eignen. Gerade bei der Arbeit mit Drums, Vocal-Cuts oder transienten Sounddesign-Elementen eröffnet euch das neue kreative Freiräume, die ihr so in Echtzeit musikalisch umsetzen könnt.

Der überarbeitete Editor bietet darüber hinaus neue Tools und Features, die ein noch präziseres Eingreifen in eure Audiospuren ermöglichen. Dazu gehören Funktionen wie das gleichzeitige Verschieben mehrerer Punkte, das Skalieren von Kurvenverläufen und das intuitive „Stretchen“ einzelner Segmente. Damit lassen sich nicht nur einfache Gate-Effekte erzeugen, sondern auch fein abgestimmte rhythmische Verläufe, die sich an unterschiedliche stilistische Anforderungen anpassen lassen.

Zusätzlich steht euch nun ein eigener Pattern-Sequencer zur Verfügung, mit dem ihr zufällige Verläufe erzeugen und Muster automatisiert abspielen könnt. Diese Erweiterung macht GATE-12 zu einem äußerst vielseitigen Werkzeug, das weit über klassische Volume-Gating-Effekte hinausgeht. Das Ergebnis ist ein flexibles Plugin, das sich sowohl für musikalisch-rhythmische Effekte als auch für experimentelles Sounddesign eignet – und sich nahtlos in bestehende DAW-Workflows integrieren lässt. Hier solltet ihr nicht nein sagen!

ANZEIGE

TiagoLr GATE-12 ist für macOSWindows und Linux in den Formaten VST3, AU und LV2 erhältlich.

Flandersh Tech Lushtraq: Ein kostenloser Multiband Kompressor

Mit Lushtraq veröffentlicht Flandersh Tech ein kostenloses Tool zur präzisen Steuerung von Dynamik und Klangfarbe, das sich vor allem an die Produzenten richtet, die eine transparente Multiband-Kompression mit kreativen Eingriffsmöglichkeiten kombinieren möchten. Der Aufbau ist klassisch und bietet vier unabhängig voneinander regelbare Frequenzbänder mit einstellbaren Übergangsfrequenzen. Jedes Band verfügt über alle wesentlichen Parameter einer Kompressoreinheit wie Threshold, Ratio, Attack, Release, Knee und Makeup Gain, sodass gezielte Bearbeitungen ohne großen Lernaufwand möglich sind. Sehr schön!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alle Bänder können alternativ ebenfalls über einen externen Sidechain-Eingang angesteuert werden, wodurch ihr z. B. Ducking-Effekte mit Frequenzbezug erzeugen könnt. Zusätzlich bietet das Plugin für jedes Band eine eigene analoge Sättigungsstufe, die wahlweise auch im Tape-Modus betrieben werden kann. Wow! Auf der Summenebene folgt eine weitere Sättigungssektion, die es euch ermöglicht, dem Sound eine harmonische Färbung oder einen subtilen Charakter zu verleihen.

Ein besonders spannender Aspekt von Lushtraq ist der integrierte AI-Assistent, der auf euren Wunsch Vorschläge für die Bearbeitung macht. Dabei berücksichtigt das System nicht nur Lautstärkeunterschiede, sondern auch Genre- und Plattformspezifika. Diese Vorschläge sind nicht unbedingt die endgültige Lösung, bieten aber einen guten Ausgangspunkt, um sich mit den Möglichkeiten und Effekten eines Multiband-Kompressors vertraut zu machen.

Auch wenn der algorithmische Helfer nicht immer auf Anhieb das klangliche Ziel erreicht, so erweitert er doch die Perspektive auf das eigene Material und kann dazu beitragen, das Verständnis für komplexe dynamische Prozesse zu vertiefen. Wer auf der Suche nach einem vielseitigen und leicht zugänglichen Multiband-Kompressor ist, der sowohl transparent arbeitet als auch kreative Eingriffe erlaubt, sollte Lushtraq auf jeden Fall ausprobieren.

Lushtraq ist ein VST3 Plugin für Windows.

Somerville Sounds Gentle Vibes: Sanfte, verträumte Vibraphonklänge

Mit Gentle Vibes bringt Somerville Sounds ein weiteres Instrument aus dem eigenen Archiv zurück – diesmal in Form eines eigenständigen Plugins, das auf den akribisch gesampelten Klängen eines alten Vibraphons basiert. Der Fokus liegt eindeutig auf sanften und leisen Spielweisen, wodurch sich diese Klangquelle besonders für intime Arrangements oder nostalgisch angehauchte Klangwelten eignet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie bereits bei anderen Plugins des Hauses, etwa Antiquarian Echoes oder Dusty Felts, lässt sich ebenso Gentle Vibes klanglich fein justieren. Neben einem stufenlosen Blend-Regler für drei verschiedene Schlägel-Typen könnt ihr mit dem integrierten Filter Höhen und Bässe gezielt beschneiden, um das Klangbild weiter einzugrenzen. Hinzu kommt eine Modulationsstufe mit Bandmaschinen-Charakter, die über Wow- und Flutter-Effekte eine subtile Bewegung erzeugt, die stark an Aufnahmen vergangener Jahrzehnte erinnert.

Die Entscheidung, das Plugin nicht mehr über Native Instruments Kontakt, sondern als VST- oder AU-Version anzubieten, erhöht die Einsetzbarkeit erheblich. Die klangliche Handschrift bleibt dabei klar erkennbar und passt hervorragend zu Produktionen mit cineastischem Anspruch, LoFi-Ästhetik oder moderner Elektronik mit organischen Elementen.

Gentle Vibes ist im Pay-what-you-want-Modell erhältlich, das heißt, der Preis ist frei wählbar. Falls ihr das Plugin wirklich gut finden solltet, könnt ihr die Arbeit der Entwickler mit einem freiwilligen Betrag unterstützen, denn gerade solche besonderen Tools bereichern euren Studioalltag durch ihre Charakterstärke und ihre einfache, aber effektive Bedienbarkeit. Dankeschön!

Gentle Vibes ist für macOS und Windows in den Formaten VST3, AU und AAX erhältlich.

Weitere Freebies wie GATE-12, Angebote und Tipps & Tricks …

findet ihr hierUnd hier geht es zu allen Ausgaben unserer Serie Freeware Sonntag.

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.