von  Lasse Eilers  | |  Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten
ASM Diosynth

ASM Diosynth: Einmal pusten, bitte!  ·  Quelle: ASM

ANZEIGE

Damit hatte wohl niemand gerechnet: Mit dem ASM Diosynth wird der Hydrasynth zum Blasinstrument! Der ultimative Wind-Synthesizer für kreative Saxophonisten?

ANZEIGE

Das Wichtigste in Kürze

  • Elektronisches Blasinstrument auf Basis der Hydrasynth-Engine
  • Wavescan-Oszillatoren und zusätzlicher Sample-Oszillator
  • Samples von 128 einzigartigen Blasinstrumenten
  • Atem- und Bisssensoren, internes Gyroskop, X/Y-Joystick, 2 druckempfindliche Pads
  • Mechanische Tasten
  • Bluetooth-MIDI und -Audio

 

Was ist der neue ASM Diosynth?

Schon oft haben wir darüber spekuliert, was für einen Synthesizer Ashun Sound Machines (ASM) wohl auf den erfolgreichen Hydrasynth folgen lassen würde. Zuletzt machte Anfang dieses Jahres die Nachricht Schlagzeilen, der Hersteller habe sich die Marke „Leviasynth“ schützen lassen. Mit dem, was ASM heute präsentiert, hatte aber wohl niemand gerechnet: Der Diosynth ist ein elektronisches Blasinstrument, das dem Roland Aerophone, AKAI EWI und Co. Konkurrenz macht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie ist die Sound-Engine des Diosynth aufgebaut?

Die Klangerzeugung basiert auf dem Hydrasynth, wurde aber um zusätzliche Elemente erweitert. Neben zwei Wavescan-Oszillatoren nach Art des Hydrasynth verfügt der Wind-Synthesizer pro Stimme über eine Sample-Playback-Engine, die mit aufwendig erstellten Samples von 128 Blasinstrumenten bestückt ist. Darunter sind neben klassischen Instrumenten der Reed- und Brass-Familien auch seltene Vertreter wie eine Kontrabassflöte und eine peruanische Lama-Pfeife. So soll das Instrument ausdrucksstarke und ungewöhnliche akustische Klänge mit weitreichenden elektronischen Sounddesign-Möglichkeiten kombinieren.

ANZEIGE
ASM Diosynth
Elektronisches Blasinstrument auf Hydrasynth-Basis · Quelle: ASM

Zur Klangformung steht ein Filter mit 16 Modi bereit. Bis zu zwei Sounds lassen sich layern oder splitten. Neben 384 Presets bietet der Diosynth 384 freie Speicherplätze für User-Sounds. Ein Software-Editor für Mac und PC und eine App für iOS und Android sollen für eine komfortable Bearbeitung von Klängen sorgen.

ASM Diosynth
Software-Editor · Quelle: ASM

Welche expressiven Möglichkeiten bietet das Instrument?

Statt der flachen Buttons, die man sonst oft bei ähnlichen Instrumenten findet, verfügt der Wind-Synthesizer von ASM über mechanische Tasten, die das Spielgefühl akustischer Instrumente nachbilden sollen. Neben verschiedenen Fingersätzen stehen Scale- und Key-Lock-Funktionen zur Verfügung. Der Tonumfang beträgt über acht Oktaven.

Neben Atem- und Bisssensoren gibt es einen integrierten Lagesensor, einen X/Y-Joystick, zwei druckempfindliche Pads und drei programmierbare Schalter.

ASM Diosynth
Viele expressive Controller · Quelle: ASM

Welche Anschlüsse bietet das neue Blasinstrument?

Neben einem Stereo-Ausgang steht ein separat regelbarer Kopfhörerausgang zur Verfügung. Darüber hinaus wartet der Synthesizer mit MIDI In/Out, USB (MIDI und Audio) und Bluetooth MIDI auf. Außerdem lässt sich eine externe Audioquelle über Bluetooth verbinden. Die Stromversorgung erfolgt über USB-C oder zwei Akkus des Typs 18650 (nicht im Lieferumfang enthalten).

ASM Diosynth
Quelle: ASM

FAQ zum ASM Diosynth

Wie arbeitet die Klangerzeugung?

Das elektronische Blasinstrument bietet pro Stimme zwei Wavescan-Oszillatoren nach Art des Hydrasynth, eine Sample-Engine mit Samples von 128 Blasinstrumenten sowie einen Rauschgenerator mit Filter. Geformt wird der Klang durch ein Multimode-Filter, einen EQ sowie je fünf Hüllkurvengeneratoren und LFOs.

Wie kann man den Klang beim Spielen expressiv steuern?

Gespielt wird der Diosynth über mechanische Tasten, die wie bei einem Saxophon angeordnet sind. Atem- und Bisssensoren erkennen den Anblasdruck. Zur expressiven Steuerung gibt es darüber hinaus einen Joystick, einen Lagesensor, zwei druckempfindliche Pads und drei programmierbare Schalter.

Eignet sich der ASM Diosynth auch als Controller?

Das elektronische Blasinstrument verfügt über MIDI In/Out, USB und Bluetooth-MIDI zur Steuerung externer Klangerzeuger. Somit ist es auch als Blaswandler zum Spielen anderer Synthesizer geeignet.

Der ASM Diosynth ist ein unerwarteter Wind-Synthesizer auf Basis der Hydrasynth-Engine, der Wavescan-Oszillatoren mit einer umfangreichen Sample-Engine kombiniert und dank zahlreicher Sensoren sowie mechanischer Tasten besonders viel Expressivität bietet.
Damit richtet er sich an experimentierfreudige Saxophonisten und andere Blasinstrumentalisten, die akustisches Spielgefühl mit weitreichenden elektronischen Sounddesign-Möglichkeiten verbinden möchten.

Fazit zum ASM Diosynth

Mit dem Diosynth gelingt ASM eine echte Überraschung! Mit einem Wind-Synthesizer auf Basis der Hydrasynth-Engine hatte wohl niemand gerechnet. Allen Fans elektronischer Blasinstrumente eröffnet sich damit eine neue Dimension des Sounddesigns. Bleibt die Frage, ob der Hersteller nebenbei vielleicht auch an einem Hydrasynth-Nachfolger arbeitet …

Preis und Verfügbarkeit

Der Wind-Synthesizer soll ab Ende Dezember 2025 verfügbar sein und 1.449,- € kosten. Ein passendes Case und viel Zubehör werden mitgeliefert.

ASM Diosynth
Lieferumfang · Quelle: ASM

Mehr Informationen

ASM Diosynth
Sogar ein passender Ständer wird mitgeliefert · Quelle: ASM

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.