Arturia KeyStep mk2: Die neue Controller-Referenz?
Keyboard-Controller und Sequencer der zweiten Generation mit vielen neuen Funktionen
Der neue Arturia KeyStep mk2 baut auf dem erfolgreichen Vorgänger auf, präsentiert sich aber mit vielen neuen Funktionen und Ideen. Die neue Referenz für kompakte Keyboard-Controller und Sequencer?
Arturia KeyStep mk2
Mit dem KeyStep definierte Arturia im Jahr 2016 neu, was ein kompakter Keyboard-Controller sein sollte – bzw. sein konnte. Mit einem polyphonen Step-Sequencer, einem Arpeggiator und flexiblen Anschlussoptionen inklusive CV/Gate wurde er quasi über Nacht zum Werkzeug der Wahl für alle, die ein Modularsystem per Keyboard steuern wollten. Aber auch sonst punktete der KeyStep mit Flexibilität und einem intuitiven Workflow. Zwischenzeitlich erweiterte der Hersteller die Palette um den KeyStep Pro und den KeyStep 37.
Jetzt präsentiert Arturia mit dem KeyStep mk2 die zweite Generation des Controller-Klassikers. Und die wurde behutsam, aber doch erheblich erweitert und auf einen neuen Stand gebracht.
Als erstes fallen natürlich die Äußerlichkeiten ins Auge. Nach wie vor verfügt der KeyStep mk2 über 32 Minitasten mit Velocity und Aftertouch sowie zwei Touch-Strips für Pitchbend und Modulation. Neu sind das OLED-Display und der Push-Encoder, dessen Knopf aus Metall gefertigt ist – klebrige Regler gehören also der Vergangenheit an! Gestrichen wurden hingegen die drei Drehknöpfe für Sequence/Arp Mode, Time Division und Rate; diese Einstellungen werden jetzt entweder über die Tastatur und die blaue Shift-Taste oder über das Display vorgenommen. Es sollte jedoch nicht lange dauern, bis man sich daran gewöhnt hat.

Auch auf der Rückseite gibt es Neuigkeiten. Die fummelige Micro-USB-Buchse des Vorgängers ist einem zeitgemäßen USB-C-Anschluss gewichen, über den der KeyStep mk2 auch mit Strom versorgt wird. Nach wie vor gibt es MIDI In/Out, analoge Sync-Buchsen und einen Sustain-Anschluss. Neu ist hingegen eine vierte CV-Buchse für ein zweites Modulationssignal.

Mutate-Funktion, neue Sequencer-Features und mehr
Auch funktional hat der KeyStep mk2 kräftig zugelegt. Der Sequencer unterstützt nun neben der Step-Eingabe auch unquantisierte Aufnahmen sowie die Verkettung von Patterns. Sequenzen lassen sich jetzt in Arpeggio-Patterns verwandeln, die sich in Echtzeit an die gespielten Akkorde anpassen. Der Arpeggiator wurde ebenfalls deutlich erweitert und wartet nun mit 16 Modi, neun Pattern-Variationen und Arp Length Reset auf.
Sowohl für den Sequencer als auch für den Arpeggiator gibt es außerdem neue Mutate-Funktionen zum Transformieren von Patterns in Echtzeit, darunter Gate Length, Random (Spice & Dice), Transposition und mehr. Interessant ist auch eine Funktion zum Overdubben von neuem Material über die doppelte Länge der bestehenden Sequenz. So sollen mit dem KeyStep mk2 spontan neue Pattern-Variationen und -Erweiterungen entstehen, und zwar ohne Anhalten des Sequencers bzw. Arpeggiators.
Darüber hinaus hat Arturia dem KeyStep mk2 die Scale- und Chord-Modi aus der KeyLab-3-Serie spendiert. So spielst du immer in der richtigen Tonart und erstellst mühelos Akkorde mit expressiven Voicings.
Preis und Verfügbarkeit
Der Arturia KeyStep mk2 ist ab sofort bei Thomann* für 129,- € bestellbar. Erfreulicherweise kostet die neue Version also nicht mehr als der Vorgänger! Der neue Controller soll in etwa einer Woche lieferbar sein.
Mehr Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!


