von  claudius  | |  Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Overdrive Distortion Fuzz Effekt Pedale Teaser Liste

 ·  Quelle: Kollage Gearnews

ANZEIGE

Overdrive, Distortion und Fuzz – es gibt Tausende von ihnen. In allen Farben, Formen und Ausführungen. Wobei, die Form ist fast immer rechteckig. Aber klanglich und preislich liegen Welten zwischen ihnen. Natürlich sind hier Effektpedale gemeint. (Fast) jeder Gitarrist hat sie und individualisiert so seinen Sound.

ANZEIGE

Der Unterschied zwischen Overdrive, Distortion und Fuzz

Overdrive-, Distortion- und Fuzz-Effektpedale

Es ist noch keine 70 Jahre her, da gab es zwar Gitarren und Amps, aber Effektpedale waren abgesehen von Bandecho und Vibrato bzw. Tremolo in Amps nicht vorhanden. Aus heutiger Sicht kaum vorstellbar. Damals wurden Amps verzerrt, in dem sie komplett aufgedreht wurden – mal mehr, mal weniger erfolgreich oder wohlklingend. Vor allem war es echt laut, ohne, dass es nennenswerte Verzerrung (aus heutiger Sicht) gab.

Es war irgendwann 1962, als das erste Verzerrerpedal auf den Markt kam – die damals neue Transistortechnik machte es möglich. Es war ein Fuzz und erlaubte damals unbekannte Sounds, die am Ende den Weg für Bands wie den Rolling Stones, Cream, Led Zeppelin oder Jeff Beck ebneten. Und vermutlich auch den Weg für uns.

Für diese kleine Liste über den Unterschied von Overdrive, Distortion und Fuzz fangen wir aber nicht historisch korrekt beim Fuzz an, sondern arbeiten uns durch die Gain-Stufen von „wenig“ bis volle Möhre.

Technisch übersteuert man für eine Verzerrung bestimmte Bauteile in einer Verstärkerschaltung, etwa die Vor- oder Endstufe eines Verstärkers. Früher wurden Speaker absichtlich zerstört, um diesen Effekt zu erreichen. Heute geht das preiswerter und einfacher, indem man beispielsweise Overdrive, Distortion oder Fuzz-Effektpedale einsetzt.

Der Markt ist aber absolut unübersichtlich. Deswegen gibt es von uns hier eine kurze Übersicht und Einführung in den Bereich Verzerrer: Overdrive, Distortion und Fuzz.

Overdrive Effekt Pedale
Quelle: Thomann

Overdrive

ANZEIGE

Zu Deutsch übersetzt man Overdrive eher ungenau mit Verzerrung. Die seichteste Stufe der Verzerrung ist der Overdrive, der vom Zerrgrad irgendwo zwischen Clean und Endstufensättigung im „Bluesbereich“ anzusiedeln ist. Es wäre auch vom Amp selbst zu erreichen, in dem man ihn genug Gain liefert. Entweder per interner Schaltung oder per Boost. Oder eben per Effektpedal. Die Schwingungsform (Wellenform) des Ausgangssignals bleibt dabei weitgehend in der gleichen Form, wird an den Amplitudenspitzen etwas abgeschnitten und abgerundet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Als absoluten Klassiker würde ich den Maxon bzw. Ibanez Tube Screamer* zählen, der heute bei sehr vielen Gitarristen als Standardbesteck auf dem Pedalboard installiert ist. Entweder um die heftig zerrenden Amps etwas im Bassbereich zu straffen, oder um cleane Amps etwas anzudrecken. Die wenigsten wissen aber, dass die Schaltung eigentlich auf dem Boss SD-1* basiert und von den Japanern weiterentwickelt wurde – wie ich finde, nicht unbedingt zum Besseren, da ich die Höhenabsenkung und Mittenanhebung immer als „Decke vorm Amp“ empfinde.

Affiliate Links
Ibanez TS808
Ibanez TS808
Kundenbewertung:
(289)
Boss SD-1 Overdrive
Boss SD-1 Overdrive
Kundenbewertung:
(921)

Weitere Klassiker sind der Klon Centaur*, ein sehr rares Effektpedal in der Originalausführung, daher als Kopie wie der Electro-Harmonix Soul Food sehr viel bekömmlicher für den Geldbeutel. Auch immer wieder gern gespielt wird der Boss Blues Driver BD-2, der sehr erdig und bluesig an den Sound rangeht.

Affiliate Links
Behringer Zentara Overdrive
Behringer Zentara Overdrive
Kundenbewertung:
(46)
Electro Harmonix Soul Food
Electro Harmonix Soul Food
Kundenbewertung:
(595)
Boss BD-2 Overdrive
Boss BD-2 Overdrive
Kundenbewertung:
(623)

Übrigens sind die Grenzen fließend. Ein heftig aufgedrehtes Overdrive kann auch Distortion werden und ein Distortion zu Fuzz. Die Bezeichnungen sind also eher schwammig und wir haben uns hier an die verbreiteten Meinungen zur jeweiligen Gattung gehalten.

Distortion Effekt Pedale
Quelle: THomann

Distortion

Grundlegend ist ein Distortion das Gleiche wie ein Overdrive, allerdings sehr viel heftiger im Zerrgrad. Gleichzeitig wird ihm bei aller Aggressivität nachgesagt, dass ein Distortion im Mix deutlicher zum Vorschein kommt. Vermutlich wird es deswegen auch gern bei Solopassagen eingesetzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch hier hat Boss wieder zwei Klassiker im Programm: Das DS-1* und das DS-2*. Beides viel gespielte Distortion-Effekte, die vermutlich auf abertausenden Pedalboards und Aufnahmen zu hören sind. Die beiden klingen nicht nur gut, sondern sind auch robust gebaut und vergleichsweise preiswert. Die Schwingungsform des DS-1 gleicht weniger einer Sinuswelle, vielmehr einer zackigen Haizahn-Säge.

Affiliate Links
Boss DS-1 Distortion
Boss DS-1 Distortion
Kundenbewertung:
(937)
Boss DS-2 Distortion
Boss DS-2 Distortion
Kundenbewertung:
(368)

Aber es gibt natürlich noch mehr Distortions, beispielsweise die ProCo Rat*, die nach vielen Jahren am Markt immer noch eine große Rolle auf den Pedalboards weltweit spielt und gleichzeitig eher preiswert ist.

Affiliate Links
Proco Rat 2 Distortion
Proco Rat 2 Distortion
Kundenbewertung:
(1454)

Als Klassiker würde ich noch das MXR Distortion+ zählen, dass eher harmonisch klingt (und sich auch als günstiger DIY-Nachbau auf meinem Backup-Pedalboard befindet). Zwei Regler reichen hier zum Glück, wobei es immer recht dynamisch und wenig färbend bleibt.

Affiliate Links
MXR 75 Super Badass Distortion
MXR 75 Super Badass Distortion
Kundenbewertung:
(138)

Ein neuerer Vertreter ist das Fulltone OCD*. Der Erstling stammt von 2004 und basiert auf einer MOSFET-Schaltung, die ins Hard Clipping gefahren wird. Dabei ist der Sound immer voll, bassreich und trotzdem sehr dynamisch. Eins meiner Favoriten, leider etwas teurer, wenn man nicht auf einen nicht ganz so original klingenden Nachbau bei den Harley Benton Ultimate Drive* setzt.

Affiliate Links
Fulltone OCD Overdrive V2
Fulltone OCD Overdrive V2
Kundenbewertung:
(176)
Harley Benton Ultimate Drive
Harley Benton Ultimate Drive
Kundenbewertung:
(904)
Fuzz Effekt Pedale
Quelle: Thomann

Fuzz

Wenngleich ein Fuzz der am heftigsten zerrende Vertreter der Effektpedale ist, ist er auch gleichzeitig der erste Gehversuch der Firmen in Sachen Verzerrer. 1962 kam das Maestro Fuzz Tone FZ-1 (unter Gibson-Label) auf den Markt und der „Wahnsinn“ nahm seinen Lauf. Kurz darauf erschien der Tone Bender und Bands wie The Rolling Stones (Satisfaction), Cream (Sunshine of your Love) oder später Led Zeppelin (Communication Breakdown) machten den Effekt berühmt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Später wuchs dann das Dallas Arbiter Fuzz Face* (1966) daraus, das bis heute unter Dunlop in der charakteristischen Ufo-Teller-Form mit den zwei Potis vertrieben wird. Auch Jimi Hendrix hat das dank seinem Gitarrentechniker Roger Mayer gespielt. Es ist ebenso in den frühen Versionen für typische Germaniumtransistor-Sounds bekannt, später kamen dann auch Siliziumtransistoren zum Einsatz. Daher gibt es nicht DEN Fuzz Face Sound.

Affiliate Links
Dunlop JH F1
Dunlop JH F1
Kundenbewertung:
(56)
Dunlop Germanium Fuzz Face Mini Red
Dunlop Germanium Fuzz Face Mini Red
Kundenbewertung:
(50)
Dunlop Jimi Hendrix Fuzz Face Mini
Dunlop Jimi Hendrix Fuzz Face Mini
Kundenbewertung:
(112)

Daraus wuchs 1969 die Muff Fuzz Schaltung unter Mike Matthews Firma Electro-Harmonix, aus der später der immer noch berühmte und vielleicht beliebteste Fuzz-Distortion-Effekt Big Muff Pi* entstanden ist. Es gibt ihn in zig Versionen (auch als modernere und damit preiswertere Reissues): OP Amp, Green Russian, Triangle, Rams Head – grundlegend ist die Schaltung aber immer ähnlich. Deswegen sind auch Pedale wie das JHS Muffuletta* möglich. Mein absoluter Favorit ist der Tall Front Green Russian Big Muff Pi (v7) aus den 1990ern – ein Effekt, den ich vermutlich nie abgeben werde und schon etwa 15 Jahre seit Beginn meiner „Gitarrenkarriere“ immer wieder einsetze.

Affiliate Links
Electro Harmonix Big Muff PI Classic
Electro Harmonix Big Muff PI Classic
Kundenbewertung:
(737)
JHS Pedals Muffuletta
JHS Pedals Muffuletta
Kundenbewertung:
(7)

Wer es etwas abgedrehter mag, kann sich das ZVex Fuzz Factory* zu Gemüte führen. Es kam Mitte der 1990er auf den Markt und zählt eigentlich in den Boutique-Bereich, ist aber im Fundament ein Pedal aus den 1960ern. Damit erzielst du Selbstoszillation und abgedrehte Gated-Sounds und kannst ganz easy das Intro zu Plug In Baby (Muse) spielen. Matthew Ballamy hat das auch getan.

Affiliate Links
Z.Vex Fuzz Factory Vexter
Z.Vex Fuzz Factory Vexter
Kundenbewertung:
(144)

Die Liste an Fuzz-Effekten ist extrem lang. Und jeder hat seinen eigene Favoriten – da kann man sich bei Stammtischdiskussionen nur die Finger verbrennen. Ich versuch’s dennoch: Der Big Muff ist der allerbeste jemals gebaute Fuzz.

Hexenwerk

Du siehst, auch die großen Gitarristen kochen nur mit Wasser. Und Effekte müssen nicht teuer sein, vor allem, wenn Firma X von Firma Y abkupfert und die Schaltung zu seinen Gunsten verändert und als „neues“ Pedal auf den Markt bringt. Aber nur so hat der Markt die Vielfalt und Sättigung erreicht, die er aktuell hat. Und auch wenn ich manche Pedale nicht verstehe, warum es sie geben muss, ist es doch gut, dass wir die Auswahl haben.

Welches sind eure Favoriten in der jeweiligen Kategorie? Lasst einen Kommentar da!

*Hinweis: Dieser Artikel über den Unterschied von Overdrive, Distortion und Fuzz enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert