Diva Alternative – Fünf günstige VSTs für epische Pads!
Und Freeware-Alternativen dazu!
Ihr sucht eine Diva Alternative? Der Soft Synth von U-he gilt als einer der am besten klingenden Analogemulationen auf dem Markt. Aber vielleicht ist er euch zu teuer? Oder so ganz liegt euch sein Sound nicht? Vielleicht sucht ihr auch eine andere Oberfläche oder weniger CPU-Belastung. Wir haben die fünf besten Alternativen zu u-He Diva für euch. Ist euer Favorit dabei?
Table of Contents
Was muss beste Diva Alternative mitbringen?
U-he Diva ist gut zwölf Jahre auf dem Markt und gilt immer noch als eines der am besten klingenden Plugins. Gerade was epische Pads für alle Synthwave– und Filmmusik-Fans betrifft, ist Diva unübertroffen. Einfachmal einen Akkord halten und minutenlang ins Universum fliegen.

Diva (Dinosaur Impersonating Virtual Analogue) vereint hierbei Emulationen von Oszillatoren, Filter und Hüllkurven mehrerer legendärer Synthesizer. So sind bei den fünf Oszillatormodellen Emulationen eines Minimoog, eines Korg MS-20 und dreier Roland-Synths dabei: Jupiter-6, Juno-60 und JP-8000. Dazu gibt es bei den fünf Filtertypen digitale Nachbauten der Filter von Minimoog, MS-20, Roland Jupiter-6, Roland Juno-60 und Oberheim SEM.
Bei der Hüllkurve gibt es wiederum drei Variationen, eine vom Minimoog und zwei von legendären Roland-Synthesizern. Der Clou ist die Kombination. Ein Jupiter-6 Oszillator mit knarzigem MS-20 Filter und knackiger Minimoog-Hüllkurve? Why not?
Dazu sind über 1200 Presets dabei. Ihr wollt gar keine Diva Alternative mehr und gleich das Original? Dann schaut bei Thomann* vorbei! Dazu gibt es bei U-he auch eine kostenlose, ewig gültige Demoversion zum Download. Als Einschränkung erzeugt die Demo in unregelmäßigen Abständen laut hörbares Rauschen im Signal.


Wofür eine Diva Alternative?
Warum sollte man denn dann überhaupt nach einer Diva Alternative Ausschau halten, wenn das Plugin so gut klingt und so viel drinsteckt? Zum einen kann es der Preis sein, der einen abschreckt. Im Vergleich zu einem Riesen wie Omnisphere oder Native Instruments Komplete sind 169 Euro jetzt nicht die Welt. Aber man bekommt auch hier nur ein Instrument, keine DAW, um darin aufzunehmen.
Dazu kommt der grandiose Sound von Diva zu einem Preis: CPU-Auslastung. Wer mit einem ähnlich guten Sound, vielleicht ein paar Nuancen weniger analoges Detail leben kann, dafür einen älteren Rechner hat, der wird bei uns auch etwas finden.
Und vielleicht ist man auf der Suche nach einer anderen Oberfläche. So gut die Benutzeroberfläche von Diva gemacht ist, vielleicht ist auch hier ein anderes Plugin einfach zugänglicher?
Beste Diva Alternative für Pad-Sounds: Universal Audio PolyMax

Wenn es euch hauptsächlich um epische Pad-Sounds geht, wofür Diva am beliebtesten ist, dann ist Universal Audio PolyMax eine der ähnlichsten bei der Suche nach der besten Diva Alternative. Auch hier wird bittersüß verschwommener Pad-Sound mit analogem Schwanken großgeschrieben.
Knapp 300 Presets, 3 Modulationseffekte (Chorus, Phaser, Flanger) und 3 Raumeffekte (Delay, Spring, Hall) in UAD-Qualität, kaum CPU-Footprint – PolyMax macht viel richtig! Denn soundtechnisch sind hier Pad-Presets dabei, die der Königin Diva schon ganz schön nahekommen.
UAD PolyMax gibt es bei Thomann* für 209,- Euro.


TAL J-8 – Synthwave VST Par Excellence

Wo Diva bei mehreren Synthesizern wildert, konzentriert sich TAL J-8 auf die Emulation des legendären Roland Jupiter-8. Das Original dieses polyphonen Achtziger-Monsters ist heute nur noch zu astronomischen Preisen zu bekommen, diese Emulation kommt ihm aber äußerst nah.
Und für kaum etwas war Jupiter-8 so bekannt und beliebt, wie butterweiche, satte, gigantisch große Pad-Sounds. TAL J-8 bringt dazu einige Modernisierungen mit. So ist das VST MPE-fähig und es kann mikrotonal gespielt werden. Dazu sind über 300 Presets mit dabei.
TAL J-8 bekommt ihr für 101,15 Euro bei Plugin Boutique*.

Diva Alternative D16 Lush 2 – Der etwas andere Pad-Sound

Hier werden sich einige Synth-Fans wohl etwas verwundert die Augen (oder die Ohren?) reiben. Eine SH-101 Emulation? Und teurer ist Lush 2 als Diva Alternative doch auch noch? Hear me out. Denn wenn es um das Kriterium „epischer Pad-Sound“ oder „anderer Workflow“ geht, ist Lush 2 ein definitiver Kandidat als Diva Alternative.
Jeder Sound kann achtfach gelayert werden, ihr könnt also bis zu acht Presets zu einem kombinieren. Dazu kann man für jeden Layer eigene EQs und Kompressoren einsetzen, fast schon eine Mini-DAW! Außerdem sind 1600 Presets dabei.
D16 Group Lush 2 ist bei Thomann* für 169 Euro erhältlich.


Native Instruments Super 8 – Diva Alternative aus dem Reaktor
Auch Dino Native Instruments (NI) spielt bei den Synthwave-Pad-Maschinen mit. Und bei Super 8 hat der Hersteller, was Sound und Vielseitigkeit betrifft, so einiges richtig gemacht. Man sollte der Fairness halber aber erwähnen, dass NI leider die Pläne Super 8 auch als VST3 zu veröffentlichen, in die Tonne getreten hat. So muss man das Instrument nun immer noch in einer Instanz von Reaktor oder Reaktor Player laden. Schade.

Denn preislich wie soundtechnisch ist Super 8 eine wirklich valide Diva Alternative. 550 Presets und ein Workflow, der erfrischend anders ist als die typischen zig Synth-Potis, die quasi jede Synth-Emulation auf den Bildschirm knallt. Und preislich kann man im Vergleich zum Synth von U-he hier doch etwas günstiger wegkommen.
Denn Super 8 gibt es einzeln für 98 Euro* zu erwerben. Wer eher auf der Suche nach einer großen Soundpalette ist, sollte einen Blick auf Native Instruments Komplete werfen. Denn Super 8 ist im Bundle enthalten.


Diva Alternative Arturia V Collection 11 – mehr Sounds, mehr Instrumente

32 Instrumente, über 14.000 Presets, kaum eine Synth-Legende, die nicht emuliert wurde – Arturia V Collection 11 protzt mit Zahlen. Und mit Qualität. Denn bei jedem Update kommen nicht nur neue Emulation dazu. Außerdem verbessert der französische Hersteller die bestehenden Instrumente immer weiter.
Und so gelten die beiden Soft Synths JUN-6 V und JUP-8 V als mit die am besten klingenden im Bundle. Wer aufgepasst hat, auch Diva emuliert Module aus Roland Juno und Jupiter. Erwirbt man die ganze V-Collection, sind also nicht nur diese Emulation dabei. Dazu sind 30 weitere Plugins mit Synth-Sounds bis zum Abwinken im Paket!
Die Arturia V-Collection 11 gibt es bei Thomann in der großen Pro-Version* für 689,- Euro und der kleinen Intro-Version* für 195,- Euro.
Freeware Alternativen zu Diva
Nicht unerwähnt lassen wollen wir einige kostenlose Alternativen zu U-he Diva. Grundsätzlich gilt: Ganz heran an das Original kommen diese Plugins leider nicht. Aber für einen satten Pad-Sound reichen sie allemal. Als Erstes ist da definitiv Tyrell N6 von U-he selbst zu nennen.
Auch von TAL von unserer Liste gibt es mit dem Noisemaker einen Soft Synth, den man mit etwas Arbeit sehr analog klingen lassen kann. Auch Odin 2 oder SurgeXT könne mit etwas Einarbeitung auch gigantische Pad-Sounds für jeden Blade Runner Soundtrack am Fließband erzeugen.
Und natürlich wären da die in euren DAWs mitgelieferten Synths! Ob Drift oder Analog in Ableton, Retro Synth in Logic Pro, Retrologue in Cubase, Kepler in FL Studio oder Polysynth in Bitwig – auch hier ist viel Analog-Vibe und Pad-Sound möglich!
Fazit
Ob Diva selbst oder eine der Alternativen: Nie war es so leicht, analoge Synth-Sounds in-the-box zu erzeugen! Gerade was epische Pads und knackige Bass-Sounds betrifft, gibt es heute eine Vielzahl an digitalen Optionen.
Jetzt seid ihr dran: Welchen Soft Synth nutzt ihr, wenn es um analoge Pad-Sounds geht? Welche haben wir vergessen? Schreibt es uns in den Kommentaren!
*Hinweis: In diesem Beitrag haben wir einige Widgets und Werbelinks eingefügt. Sie sind eine große Hilfe für uns, aber keine Sorge, für dich ändert sich preislich nichts. Deine Einkäufe über diese Links bringen uns eine kleine Provision. Wir danken dir herzlich
Eine Antwort zu “Diva Alternative – Fünf günstige VSTs für epische Pads!”
„Günstige Alternativen“ – außer einem waren alle gleich teuer oder teurer, oder?