200x Keeley Tesla MK III mit Germanium Transistoren aus den 1970ern
Kaum etwas hat fĂŒr Gitarristen soviel âMojoâ wie alte Transistoren. Dann auch noch aus den Zeiten, als Russland noch zur Sowjetunion gehörte. Nicht zu Unrecht haben die alten Bauteile einen guten Ruf: Sie klingen einfach ganz eigen â wenn es auch oft nur Nuancen im A/B-Vergleich sind. Aber auf die ist man ja auch aus. Keeley hat einen neuen Batch des Telsa Fuzz mit dem 104NU71 Germanium Transistor gestartet. Limitert.
Insgesamt soll es nur 200 StĂŒck von dem Fuzzpedal ohne Overdrive-Potenzial geben, dafĂŒr mit dem charakteristischen Vintagesound der spĂ€ten 60er und 70er. Der NPN Transistor soll wenig StörgerĂ€usche verursachen und den klassischen Velcro Fuzz herzaubern. Im Inneren stecken Erkenntnisse aus den hauseigenen Pedalen Time Machine Boost und Holy Fuzz, auĂerdem soll es keine Temperaturprobleme geben.
Das âSoviet Fuzz Benderâ Pedal wird ĂŒber drei simple Regler bedient: Fuzz, Tone und Volume. Da kann man nicht viel falsch machen. Einzig die Regler sind sehr nah zusammen, was die Einstellung nicht fĂŒr alle so einfach macht. Aber am Ende stellt man an dem Pedal wohl eh nur âden einenâ Sound ein und lĂ€sst es dann so.
149 USD soll das Keeley Tesla MK III Soviet Fuzz Bender anfangs kosten, spÀter dann 179 USD. Neben dem Pedal gibt es dann noch ein T-Shirt.
Die Produktseite und damit der Link sind aktuell bei Keeley mit einem Buchstabendreher versehen: TeLSa statt TeSLa. Ich habâs denen mal gemeldet, mal sehen, wann der Link unten nicht mehr geht.
Mehr Infos
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
https://robertkeeley.com/Keeley+Telsa+Mk+III+Soviet+Fuzz+Bender