Top 7 Freeware Amp Simulation: die besten virtuellen Gitarren-Amps
Der fetteste kostenlose Gitarren-Sound
Virtuelle Gitarren-Amps gibt es einige am Markt. Und das schon seit etlichen Jahren. Meist simulieren diese ihre Hardware-Vorbilder. Aber erst seit einiger Zeit sind diese Plugins wirklich hochwertig einsetzbar. Hier ist unsere Top 7 Freeware Amp Simulation für eure DAW.
Freeware Amp Simulation für die DAW
Es benötigt schon ein wenig Geschick und Know-how, Software-Pendants von Amp-Simulationen richtig in den Mix zu bekommen. Ganz anders verhält sich natürlich die Hardware selbst. Aber in den letzten Jahren wurde auch die Software wirklich gut und ist „fast“ nicht mehr von den Echten zu unterscheiden. Es gibt mittlerweile auch digitale Hardware-Amps wie die von Kemper, Line 6, Headrush und Fractal Audio, die von einigen Bühnen nicht mehr wegzudenken sind.
Hier wollen wir jetzt sogar noch einen drauf setzen und zeigen euch unsere Top 7 Freeware Amp Simulation, die ihr nicht verpassen solltet!
Und falls ihr von Freeware nicht genug bekommen könnt, schaut mal in unserer großen Sammlung vorbei!
Native Instruments Guitar Rig 6 Player
Das ist die abgespeckte Version des kostenpflichtigen großen Guitar Rig Plug-ins. Diese enthält natürlich die großartige Sound-Qualität. Verzichten müsst ihr lediglich auf ein paar Optionen und die riesige Auswahl an Cabinets, Pedalen und andere Effekten. Dafür bekommt ihr das übersichtliche GUI.
Ihr bekommt einen Amp und ein Cabinet in der kostenlosen Version. Dazu gibt es ein paar Gitarrenpedale (Tubescreamer, Delays, Noise Gating, Kompressor, Equalizer). Ein Update zur Vollversion ist immer möglich. Eine grandiose Software und zurecht in unserer Sammlung Freeware Amp Simulation.
Das Plugin läuft auf Windows und macOS als VST, AU und AAX in 64 Bit.
IK Multimedia Amplitube
Amplitube war eigentlich die erste Amp-Simulation mit Qualität und Nähe zur Hardware. Auch hier gibt es zum Ausprobieren eine tolle Freeware-Ausgabe. Mit in diesem Paket ist Cab Room, ein virtueller Raum, in dem ihr verschiedene Cabs und Mikrofone tauschen könnt. Dazu gibt es vier Amps, eine Menge an Pedalen, drei Mikrofone und ein paar andere Goodies. Wer kann hier schon nein sagen?
Das Plugin läuft auf Windows und macOS als VST, VST3, AU und AAX in 64 Bit.
LePou Plug-in Suite
Ihr sucht einen bestimmten Amp-Sound? LePou hat ihn sicherlich. Die Freeware basiert nämlich auf ihrem „Hybrit“ (eine Marshall Emulation). Diese gibt es mit kostenlosen Variationen von den Bekannten Soldano, Mesa Boogie, 5150 und mehr. Das klingt doch mal innovativ.
Die Website ist leider nicht mehr aktiv. Dafür gibt es aber trotzdem noch das Plugin als Freeware-Download. Sehr schön! Und das in der Mono- und Stereo-Ausführung mit integrierter Tone-Control für jeden Head. Zum Tausch der Simulation könnt ihr weitere Impulseantworten importieren.
Das Plugin läuft auf Windows und macOS als VST, AU und AAX in 32 oder 64 Bit.
Ignite Amps – eine Freeware Amp Simulation
Die einzige Firma, die sowohl Hardware als auch Software herstellt, ist Ignite. Die Amp-Simulationen des Entwicklers verfügen über eine große Bandbreite an verschiedenen Stilen. Und das aber für die etwas Härteren unter uns!
Insgesamt gibt es drei sehr interessante Amps im Angebot. Anvil ist wohl der Berühmteste. Er besitzt einen Head mit drei Kanälen (clean, rhythm, lead) für richtig viel Power. Emissary ist die nächste Generation einer Amp-Simulation. Grafisch, aber auch soundtechnisch modelliert dieser Amp EL34, 6L6 und KT88 Röhren wie kein anderer. NRR-1 basiert dagegen auf dem Boutique-Amp aus dem Jahre 1988 Soldano SLO100. Alles in allem ein wirklich krasses Paket.
Das Plugin läuft auf Windows und macOS als VST, VST3, AU und AAX in 64 Bit.
Kuassa Ampilfikation Lite
Kuassa bietet uns Simulationen der klassischsten Amps aller Zeiten an. Die kostenlose Version mit dem Zusatz „Lite“ ist ein Amp, der vom Sound in etwa zwischen Marshall und Peavey sitzt. Gedacht ist dieses Plugin für die härteren Rock-Styles, aber kann auch clean eingesetzt werden. Sehr schön ist es für den siebziger und achtziger Sound und eine interessante Freeware Amp Simulation
Das Plugin läuft auf Windows und macOS als VST und AU in 32 oder 64 Bit.
Shattered Glass Audio Ace
Ein standalone Vintage-Amp im Plugin-Format ist Ace von der Firma Shattered Glass. Dieser soll einen Tweed-Amp aus den Fünfzigern nachahmen. Nämlich den legendären Fender Tweed Champ, der in unglaublich vielen Aufnahmen großer Musiker zu hören ist. Die Software wurde nochmals mit weiteren Funktionen aufgebohrt. Mit dabei ist jetzt ein Feedback-Amount und ein Mod, der die wahren Schaltkreise emulieren soll.
Das Plugin läuft auf Windows XP oder höher und macOS 10.7 oder höher als VST und AU in 32 oder 64 Bit.
Voxengo Boogex
Boogex von Voxengo ist äußerlich keine gewöhnliche Amp-Simulation. Grafisch behält das Plugin den Look aller anderen Effekte des Entwicklers. Dafür beinhaltet das Paket eine Menge an Impulse-Responses mit dem sicherlich richtigen Sound für eure eingespielten Gitarren und Bässe. Hier findet ihr alles an Amps, Cabinets und Mikrofonen für jeden x-beliebigen Sound. Mehr kann man bei einer Freeware sicherlich nicht abstauben.
Das Plugin läuft auf Windows XP oder höher und macOS 10.7 oder höher als VST, AAX und AU in 32 oder 64 Bit.
Fazit zu unserer Sammlung Freeware Amp Simulation
Natürlich gibt es noch weitere Plugins, die diese Effekte in eure DAW bringen können. Ihr habt Vorschläge? Dann bitte gerne in unsere Kommentarsektion schreiben. Wir sind gespannt, welche VSTs ihr dieser Liste hinzufügen könnt. Gerne könnt ihr uns auch Feedback zu unseren Vorschlägen geben.
Videos zu Freeware Amp Simulation
- guitar-rig-5-player: Native Instruments
- amplitube-free: IK Multimedia
- lepou-plugins: LePou
- ignite-amps-plugins: Ignite
- kuassa-amplification-lite: Kuassa
- shattered-glass-audio-ace: Shattered Glass
- voxengo-boogex: Voxengo
Also ich hatte neulich ein Aha Erlebnis. I. einem alten Plug In Ordner die G Suite von Simulanalog entdeckt und daran zurückerinnert, dass das oft alles war, was ich gebraucht habe. Habe dann eine neue Version installiert – leider nur 32 Bit, dafür mittlerweile mit einem besseren GUI ;-)
Der Sound ist immer noch irre, man muss etwas schrauben, wird aber nicht von den Möglichkeiten erschlagen. Der Twin klingt astrein, der Tubescreamer macht sich auch auf Vocals gut und der Marshall JCM900 klingt irgendwie sogar besser, als ein echter 900.
Das ist immer noch brauchbar und ich denke, in den letzten Jahren hat sich gar nicht sooo viel getan, es geht eher immer um Themen wie Bedienung, Speaker IRs und natürlich Kopierschutz. Wer einfach spielen will und vielleicht auch im echten Leben ein Purist ist:
https://simulanalog.org/guitarsuite.htm
Hallo, ich finde Bias Amp deutlich besser als GR oder Kuassa. Es bedarf einiges Tweekens und Tüftelns, aber man hat die volle Kontrolle. Ist natürlich am Ende alles Geschmacksache. Die anderen Bias-Programme in meinem Besitz finde ich hingegen nicht soooo gut. Also einfach alles durchtesten :) Am Ende macht es ja auch Spaß.