von Moogulator | Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Wie Synthesizer hergestellt werden

Wie Synthesizer hergestellt werden  Â·  Quelle: Dr.Mix - Visit SCI Video / Youtube

ANZEIGE

Aktuell geht es Vielen um besonders gĂĽnstige Instrumente. Denn auch Synthesizer sind Geräte, die jeder Musiker benötigt. Aber das simple „wie werden sie hergestellt spielt eine groĂźe Rolle. Wenn wir sie lieben, so sehen die Hallen, in denen Instrumente und insbesondere Synthesizer hergestellt werden, nicht radikal verschieden aus.

ANZEIGE

Wie Synthesizer hergestellt werden und wo: Behringer

KĂĽrzlich hat Behringer eine groĂźe Halle „in Fernost“ (und international an diversen Orten mit eigenen EntwicklerbĂĽros) gezeigt, die 2025 um „22-mal besser“ werden sollen. Laut der letzten Mitteilung auf Facebook sind sämtliche Umbauten mit KI und ähnlichem um solch einen groĂźen Fakter schneller und besser. Es wird umgebaut. Es ist gerade in Fernost nicht unĂĽblich, die Herstellungsorte zu verlegen oder HerstellungsstraĂźen fĂĽr eine neue Serie oder gar fĂĽr alle Geräte zu modernisieren (siehe hier).

Das sind selbst bei Behringer nicht solche „Tanker“ wie bei Autoherstellern. Deshalb lassen sich solche Firmen relativ schnell auf andere Produkte und Produktlinien „umstellen“. Dennoch hat Behringer Methoden zur gĂĽnstigen Herstellung, wie ein „Autohersteller“, wie etwa Basisgehäuse, die fĂĽr eine ganze Serie von Geräten passt und damit billiger macht.

Vollgestopft mit den neuesten BestĂĽckungsanlagen kann man schneller und klĂĽger arbeiten. Das sagt sich so leicht, kostet aber auch Zeit. Der Grund der Herstellung an Ballungsorten mit vielen Ingenieuren und Leuten, die ohnehin viel herstellen (z.B. in China) ist eine Konzentration von Wissen und niedrigen Löhnen. Deshalb stellen gerade die „gĂĽnstigen“ Firmen dort nahezu alles fĂĽr Europa und USA her. Auch fĂĽr Japaner ist es schon sehr lange nicht mehr ĂĽblich Made in Japan auf die Etiketten zu drucken, da es dort ähnlich wie in Deutschland läuft. Die Löhne sind hoch und der Drang gĂĽnstig herzustellen nicht kleiner als hier. Deshalb stellt der GroĂźteil der Firmen unabhängig von ihrer Größe nicht lokal her.

Screenshot Facebook Video von Behringer (Schwenk)

Wie groĂźe Synthesizer hergestellt werden II: Sequential

Firmen, die in diesem (großen) Maßstab arbeiten und faktisch alles herstellen, funktionieren über Menge und Herstellungspreis sowie größerer Einkauf der Bauteile. Die günstigen Geräte müssen mehr abwerfen. Firmen wie Sequential, Oberheim und Groove Synthesis arbeiten zusammen in einer Halle, die tatsächlich in den USA liegt. Grundbaugruppen und Platinen kommen dennoch oft aus China und werden dort veredelt, verpackt, eingebaut oder eingemessen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ANZEIGE

Wie es dort aussieht, hat uns Dr.Mix in seinem Video gezeigt. Oft sind die Entwicklungszentren und Prototyping für Synthesizer nicht selten andere, als die des Zusammensetzens von Gehäusen und Platinen. Manchmal handelt es sich beim Hersteller einfach nur um ein Lager, in dem halbfertige oder nahezu fertige Geräte ankommen. Hier bei Sequential ist eine Endfertigung in den USA im großen Stile offenbar die beste Lösung.

Screenshot aus dem Dr.Mix Video zu Besuch bei Sequential

Wie die kleineren Synthesizer hergestellt werden III: Fred’s Lab

Dieses Bild bietet sich faktisch ĂĽberall dort, wo Synthesizer hergestellt werden. Lager, Lötbereiche, Sammelstellen und in einer Ecke manchmal auch die Entwicklung. So wie oben bei Sequential im Video zu sehen ist. Die Entwicklungsabteilung funktioniert meist anders und ist eher eine Arbeitsbank mit Lötkolben, Messgeräten, Software und wenigen individuellen Entwicklern und Testern. Da gibt es kein einheitliches Bild, wie eine Synthesizer-Firma das generell umsetzt. Die kleineren Hersteller, wie etwa Fred’s Lab, machen sich ein Entwicklungslabor „zuhause“ auf, was immer mehr wie ein EntwicklungsbĂĽro aussieht. Gelagert wird dort ebenso, weil es nicht anders geht – und eben teuer ist. Das sieht man bei Fred’s Lab, Dreadbox aber auch bei Soma recht gut.

Der „Kampf mit sich selbst“, weitere Jobs und Mitarbeit bei anderen Projekten, ist bei kleineren Firmen nicht selten. Mengen von 200 bis 1000 Geräte zu erreichen heiĂźt in Vorleistung fĂĽr Bauteile gehen. Die Herstellung bedeutet auch Kontrolle der einzelnen Geräte, Zusammenbau, verpacken und mit den Bestimmungen der vielen Länder und Verpackungsregeln bestĂĽcken und ab 2025 digitale „Zugferd“ / X-Rechnungen ausstellen können. Alles muss klappen. Deshalb gibt es so viele Firmen, die daran verzweifeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wie kleine Synthesizer hergestellt werden III-B: Soma Labs

Manchmal ist eine neue Firma noch gar nicht bereit eine Firma zu sein, in dem Falle entsteht etwas Neues. Wie die Soma Labs Fabrik in Warschau. Die ist erst entstanden, weil die Entwickler Lyra Synthesizer in unerwarteten Mengen bestellt haben. Immer mehr gehen den Schritt über Crowdfunding und oft ist das die große Hürde, an der Firmen wie Aodyo gescheitert sind. Denn sie sind inzwischen insolvent und können nicht mehr arbeiten. Selbst wenn das Wissen sehr nah an der Realisation ist. Wer hier bricht, wird meist nicht mehr wieder kommen. Der Rundgang bei Soma zeigt eine Art Wohngebäude mit Zimmern, in denen damals komplette Paletten mit Geräten gebaut wurden. In unserem Bereich ist das schon ziemlich erfolgreich! Glückwunsch! Mehrere Mitarbeiter!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Firmen verändern sich: Moog

Die radikalste Ă„nderung hat offenbar Moog durchlaufen. Dort war es personell und räumlich eine totale Veränderung. Die Firma gehörte zunächst den Mitarbeitern – zu 49%. Damit hing deren Erhalt am Entscheidungstropf des Chefs. Der hat die Firma bekanntlich an InMusic als Gruppe ĂĽbergeben und heute kennen wir den Muse als Ergebnis dieses neuen Verbunds. Allerdings kann man davon ausgehen, dass Labyrinth, Spectravox und Muse noch Planungen der alten Moog Crew waren. Heute wird die Produktion deutlich mehr in die Richtung der oben genannten Modelle gehandhabt werden. Zumindest wurde das in der Pressemittelung so vermittelt.

Ein Bild, wie neue Moog Synthesizer hergestellt werden, ist mir (noch) nicht bekannt. Es gab aber einen Rundlauf durch die alten Hallen. Die Löter und Arbeiter sind tendenziell alle verschwunden, die Planer, Entwickler und „Brains“ sind noch dort.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Firmen-Besuchsvideos

Hier noch einige interessante Firmen-Touren, die allerdings nicht alle aktuell sind. Dennoch geben sie ein Bild wieder, wie unterschiedlich Firmen ihre Produkte herstellen.

Dreadbox wurde auch schon besucht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Arturia Entwicklerstudios und Planung in Grenoble

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier geht es eher um Uhren, dennoch kann ein Blick zu Casio nicht schlecht sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und natürlich beim Modular-Hersteller Make Noise…

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.