von Dirk Behrens | Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
PreSonus Studio One 6.1

PreSonus Studio One 6.1  ·  Quelle: PreSonus

ANZEIGE

Das PreSonus Studio One 6.1 Update nimmt wieder einige Wünsche der User auf und verpackt diese in kleinen Verbesserungen an den richtigen Stellen. Welche Neuigkeiten in dem neusten Update für die DAW stecken, schauen wir uns nun an.

ANZEIGE

PreSonus Studio One 6.1

Drei Punkte spielen bei dem Studio One 6.1 Update eine wichtige Rolle: Kooperation, Lyrics und Video.

Für das Arbeiten an Kollaborationen bietet die DAW nun ein Benachrichtigungssystem, das Infos über neue Songs und aktualisierte Versionen ausgibt. Und auch Workspace-Einladungen zeigt Studio One nun an, das klingt praktisch. Du musst zukünftig also nicht mehr in deinen E-Mails herumsuchen!

Wer singt oder mit Texten arbeitet, profitiert von der erweiterten Lyric-Funktion. Eine große scrollende Anzeige zeigt den Text auf externen Monitoren oder Tablets an, Ausrichtung und Schriftgröße lassen sich anpassen.

Apropos Tablet: Die Studio One Remote App (für Tablets mit iOS/Android/Windows) ist nun vollständig in die neue Benutzeroberfläche integriert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ANZEIGE

Weitere neue Features in PreSonus Studio One 6.1

Nun zum Thema Video. Da geht es natürlich speziell um die Bearbeitung des Tons. Ein neues Timecode-Fenster soll das noch komfortabler machen. Frames, Balken, Sekunden oder Samples zeigt die Ansicht dabei an. Smart Templates ermöglichen den Import mehrerer Video-Files, die du in dem Video-Track anordnest.

Die Projektseite für Mastering wurde ebenfalls überarbeitet. Effekt-Ketten und Hardware-Routing sowie Metadaten speichert Studio One 6.1 in Projektvorlagen. Für den Abschnitt Loudness Optimization gibt es nun den zusätzlichen Album-Modus. Damit bekommst du die volle Kontrolle über die Lautheit einzelner Tracks, ohne dass festgelegte Loudness-Standards nicht überschritten werden.

Studio One 6.1 bietet außerdem benutzerdefinierte Farben für Tracks und Kanäle an. Damit erfüllt PreSonus einen weiteren Wunsch der Nutzer und sorgt zukünftig für mehr Übersicht in der DAW. Sehr schön!

Das sind die wichtigsten Neuerungen, eine detaillierte Übersicht findest auf der Website des Herstellers.

PreSonus Studio One bekommst du auch bei auch bei Thomann, hier ein Überblick*.

Presonus Studio One 6 Professional Download

Presonus Studio One 6 Professional Download

Kundenbewertung:
(6)
Presonus Studio One 6 Artist Download

Presonus Studio One 6 Artist Download

Kundenbewertung:
(12)

<yoastmark class=

PreSonus Studio One 6

Aus Sicht des Herstellers ist Studio One die einzige DAW, die in vollem Umfang Features für Aufnahme, Produktion, Komposition, Mischung, Mastering und Live-Performance bietet. Schauen wir uns noch mal kurz an, was diese DAW aus Sicht von PreSonus so besonders macht – einen detaillierten Überblick der Updates von Studio One 5 findest du hier.

Drag-and-drop-Workflow soll bei Studio One für schnelles und intuitives Arbeiten sorgen. Aufgaben wie Vocal Comping oder Drum Replacement erledigst du laut Hersteller mit ein paar Klicks. „Intelligente“ Vorlagen erleichtern das Anwenden von optimierten Arbeitsabläufen, der neue Customization Editor bietet dir die Auswahl von genau den Tools und Funktionen die du für die jeweilige Aufgabe brauchst.

Zudem bietet Studio One Funktionen für Harmonic Editing – für Audio und MIDI gleichermaßen. Dabei ist Chord Track besonders hilfreich. Pattern Editing eignet sich für das schnelle Erstellen von Grooves, der Arranger Track hilft beim Remixen.

Die Show Page eignet sich hingegen für die Live-Performance. Über die Setlist-Funktion erstellst du eine eigene Show mit Songs, die bereits in Studio One erzeugt wurden und ergänzt diese um Live-Instrumente, vorab aufgenommenen Audiospuren und virtuelle Instrumente.

Studio One Projects eignet sich für das Zusammenstellen und Mastern von deinen Tracks, Studio One Professional verlinkt Songs with Mastering-Projekten. Du kannst also Mixe bearbeiten, ohne dabei Fader-Einstellungen, Automationen und andere Eigenschaften unwiderruflich zu verändern.

<yoastmark class=

Die Neuheiten in Studio One 6 in Überblick:

  • Das User-Interface lässt sich nun genau anpassen, jedes Tool und jede Funktion kannst du deinem Workflow entsprechend ein- oder ausblenden. Der neue Customization Editor ist dafür zuständig.
  • Smart Templates bieten essentielle Tool-Sets für Aufgaben wie Recording, Erstellen von Beats, Mixing von Stems, Zusammenstellen einer Live-Show oder Mastering. Auch das ist ein praktisches Hilfsmittel für schnelles Arbeiten in der DAW.
  • Es gibt nun einen globalen Lyrics-Track mit dem du Texte zu sämtlichen Projekten hinzufügen kannst. Das ist gerade bei einer Live-Performance hilfreich.
  • Global Video Track liefert einen intuitiven und schnellen Workflow für Videos, auch hier steht das Arbeiten über Drag-and-drop im Vordergrund. Videos lassen sich einfach auf die Timeline ziehen — optimal für alle, die Videos vertonen wollen.
  • Track Presets speichern sämtliche Parameter für einen ausgewählten Track oder Kanal, das Bearbeiten ist auch mit mehreren gleichzeitig gewählten Tracks/Channels möglich.
  • PreSonus Sphere bietet ab sofort neue Möglichkeiten für Kollaboration. Dafür vertieft Studio One 6 die Integration zwischen der DAW und den PreSonus Sphere Workspaces. Neue Optionen zum Teilen von Inhalten gehören dazu, aber ebenso das Erstellen eigener Einstellungen für eine Synchronisation direkt über den Browser von Studio One. Features für Kollaborationen sind mit Sicherheit gefragter denn je – mehr Support dafür ist eine coole Sache!
  • Die enthaltenen Plugins wurden überarbeitet, als neuen Effekt gibt es einen Vocoder, der einen sehr interessanten Eindruck macht. Dazu gesellen sich der Equalizer ProEQ3 und ein neuer De-Esser.

Vocoder in <yoastmark class=

Spezifikation und Preise

PreSonus Studio One 6 läuft auf macOS (10.14 oder neuer) sowie Windows (10 oder neuer) – ausschließlich nur in 64 Bit. 4 GB RAM ist Mindestvoraussetzung, 8 GB empfiehlt der Hersteller. Die DAW ist mit sämtlichen Audiointerfaces kompatibel, die mit ASIO, Windows Audio und Core Audio arbeiten.

Wie gehabt, bekommst du die DAW in zwei Versionen: Pro/Professional (389 Euro) und Artist (98 Euro). PreSonus Sphere startet ab 14,95 US-Dollar monatlich. Upgrades gehen ab 49 Euro los. Alle Versionen (inklusive Updates und Upgrades) bekommst du bei Thomann – hier ein Überblick*.

Presonus Studio One 6 Artist

Presonus Studio One 6 Professional

Presonus Studio One 6 Pro Crossgrade

Weitere Infos über PreSonus Studio One 6

Videos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

Bildquellen:
  • PreSonus Studio One 6: PreSonus
  • PreSonus Studio One 6 Video Track: PreSonus
  • Vocoder in PreSonus Studio One 6: PreSonus
  • PreSonus Studio One 6: PreSonus
ANZEIGE

14 Antworten zu “PreSonus Studio One 6.1 ist da und bringt ein paar feine Updates”

    Thomas sagt:
    0

    Was ist mit Presonus 5, wenn man es vor wenigen Wochen gekauft hat? Gibt es kostenlose oder vergünstigte Updates?

    Dino sagt:
    1

    Was ist denn Presonus 5? Presonus ist doch eine Firma. Meinst du Studio One 5 ?

    mike sagt:
    0

    Das upgrade (bzw update von 5 auf 6) ging sehr schnell. Thoman hat den Regestriercode zügig zugeschickt.
    Zu der Version 6 gibt es ein überarbeitetes Content mit Loops und Sounds (ca.30gb) die man sich installieren sollte.

    Rolf Thomas Lorenz sagt:
    0

    Ich vermisse generell auf sich aufbauende Tutorials in Deutsch. Schade, dass sich dafür noch niemand gefunden hat.

    VirusTI82 sagt:
    0

    Die sollen doch erst mal das Midi Audio Versatz Timing in den Griff kriegen bevor die sonstwo rumschrauben. Audio ist immer vom Midi versetzt. Da hilft auch kein Versatzausgleich oder sonstiges.

      Stefan sagt:
      4

      Wenn du mit Hardware Arbeitest Kauf dir ne externe Midi Clock die löst dein Problem…. gibt welche von ERM z.b Multiclock oder die Module von expert sleepers ( ES 40 + Esx 8Md + silentway ). Ich persönlich nutze expert Sleepers weil man diese auch erweitern kann..

        baselzwei sagt:
        1

        Ich nutze Studio One seit Jahren sehr gerne. Aber ein Hybridstudio mit externen und internen Synths + externen Sequenzern / Grooveboxen / Drumcomputern macht einfach keinen Spass (wie übrigens mit Live und Logic auch…). Hab mir daher die Multiclock sehr genau angeschauen und stand kurz vor dem Kauf. Dann habe ich mal aus einer Laune heraus Bitwig ausprobiert und war geflasht, wie das hier quasi aus dem Stand heraus funktionierte. Keine Ahnung, wie die das hinbekommen. Da es aber Software ist, habe ich immer noch die leise Hoffnung, dass Presonus an der Stelle noch mal was verbessern könnten. Ansonsten komponiere ich jetzt in Bitwig und Mische /Feintune in StudioOne. Funktioniert als Alternative zur sicherlich fantastischen Multiclock für mich sehr gut..

          Stefan sagt:
          0

          Fahre tatsächlich hybrid mit meiner externen Clock ( Synths + Groovebox + externen sequencer + Daw) und bei mir läuft es smooth. Früher ohne die clock unmöglich und da sie in jeder daw einsetzbar ist für mich must have Tool wenn man nicht immer Rum schnippeln will und ruhe mukke machen möchte

          Felix sagt:
          0

          Dieses leidige Thema hab ich mir auch Nächte lang um die Ohren geschlagen. Bei Bitwig ist es echt viel besser gelöst, aber dann gibts da wieder so viel Besseres in S1 vom Workflow. Eine DAW aus beiden wäre mein Favorit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert