Kaufberater: Die richtigen Pickups für deinen Musikstil
Humbucker, Singlecoil oder P90 - den perfekten Pickup finden
Pickups sind das Herzstück deiner E-Gitarre und bestimmen ihren Klang maßgeblich. Oft definieren wir den Klang und Charakter unserer Instrumente, bewusst oder unbewusst, über den Sound der Tonabnehmer. Aber nichts ist so beständig wie der Wechsel – das gilt auch für Pickups. Doch welche Tonabnehmer passen am besten zu deinem Musikstil? Hier kommen meine Favoriten, die ich in unterschiedlicher Zusammensetzung für verschiedene Projekte und Musikstile selbst nutze oder genutzt habe.
Tonabnehmer für E-Gitarre: Kaufberater
Die Wahl des richtigen Tonabnehmers kann den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Sound ausmachen und sogar totgeglaubte Gitarren wieder zum Leben erwecken. Ob Upgrades für Budget-Gitarren oder ein neuer Charakter für deine Lieblingsklampfe: In diesem Kaufberater tauchen wir tief in die Welt der Pickups ein und helfen dir, die perfekten Spulen für deinen individuellen Musikstil zu finden.
Der Einfluss von Pickups auf den Gesamtklang
Pickups haben ganz unbestritten einen enormen Einfluss auf den Sound einer E-Gitarre. Manch einer behauptet sogar, dass sie mehr oder weniger den einzigen Einfluss darstellen, den wir auf den Klang einer E-Gitarre haben. Diskussionen zum Thema Tonhölzer spare ich mir an dieser Stelle.
Neben der Anzahl der Wicklungen und der Art der verwendeten Magnete kann auch die Positionierung der Pickups im Instrument einen riesigen Unterschied machen. Während ein PU in der Halsposition einen wärmeren, runderen Sound hat, liefert er am Steg regelmäßig straffere, mittigere Klänge.
Und während vermutlich jeder Gitarrist seine Lieblinge hat, so sind auch musikalische Genres nicht ganz ohne Vorurteile. Rock und Metal kommt ohne Humbucker kaum aus (gerne auch als aktive Tonabnehmer), während Funk-Gitarristen eher auf Singlecoils setzen. Schmeißt noch ein paar P90s, Filtertons und Gold-Foils in den Mix und die Möglichkeiten sind quasi endlos. Klar ist nur, dass Pickups den Kern des Sounds unserer Instrumente formen – und damit ihren Charakter.
Kurz gesagt, der richtige Pickup an der richtigen Stelle ist unersetzbar. Doch soll ein neuer Tonabnehmer eingebaut werden, stellen sich mitunter rein praktische Fragen.
Tipps zum Einbau und Austausch von Pickups

DIY oder doch der Gang zum Profi? Wer handwerklich geschickt ist und ein wenig Löterfahrung hat (oder meinen kleinen Workshop für Gitarristen kennt), kann den Austausch selbst in Angriff nehmen. Aber Obacht: Schon ein falscher Lötpunkt oder eine etwas zu heiße (oder zu kalte) Lötstelle können den Klang beeinträchtigen oder sogar Schäden verursachen. Dazu kommen, je nach favorisierter Option, mehr oder weniger komplizierte Schaltpläne oder Gitarrenformen. Wer schon einen Pickup-Wechsel bei einer Semi-Hollow Gitarre durchgezogen hat, weiß was ich meine …
Gute Nachrichten an dieser Stelle für Freunde von aktiven Tonabnehmern: Hier werden häufig schon praktische Steckverbindungen verwendet. Und wenn du nicht sicher bist, ob du aktive oder passive Pickups vorziehst, schau mal hier rein: Aktiv vs. Passiv – Duell der Tonabnehmer
Und für diejenigen, die sich nicht selbst an den Lötkolben trauen, gibt es natürlich eine Lösung: Ein guter Gitarrentechniker baut nicht nur den Pickup professionell ein, sondern gibt auch wertvolle Ratschläge zur Optimierung des Sounds.
Der richtige Pickup für deinen Sound – meine Empfehlungen
Im folgenden Teil stelle ich meine persönliche Auswahl von Pickups vor, die sich in meinen Ohren und bei unterschiedlichen Musikstilen bewährt haben. Mein musikalischer Fokus liegt zwar im Bereich Rock und Metal, doch auch in etwas ruhigeren Gefilden habe ich mich schon umgetan. Und eine Meinung habe ich eh.
Entsprechend beginnen wir auch mit Tonabnehmern für Rock und Metal, danach kommen Blues und Jazz Pickups, Country und Folk und zum Abschluss Pop und Funk. Viel Spaß!
Pickups für Rock und Metal
In den härteren Stilen werden in aller Regel Humbucker für einen fetten, durchsetzungsstarken Sound eingesetzt. Während ich persönlich schon immer den Sound von aktiven Tonabnehmern liebe, finden sich auch große Fanlager der klassischen, passiven Pickups. Meine Auswahl umfasst daher auch beide Optionen.
EMG Het-Set – James Hetfield Signature Humbucker
Die Metal-Urgewalt mit der wohl beständigsten rechten Hand im Business ist seit Jahrzehnten Nutzer der bekannten EMG-Tonabnehmer. Wo früher ein EMG 81 / 60 Set seinen Dienst getan hat, ist heute das „Het Set“ verbaut. Die Kombination der beiden Signature-Humbucker sorgt für einen sehr dynamischen und brachialen Sound, der sowohl clean als auch im vollen Verstärker-Brett überzeugt. Metallica-Sounds im Set – mehr geht nicht. Besonders die Saitentrennung bei hohen Lautstärken und Verzerrungsgraden ist herausragend bei diesen PUs und sie sind meine Favoriten, wann immer ich ein paar wandelbare, aber unverrückbar kraftvolle Pickups brauche.


Seymour Duncan Black Winter Set
Für die Freunde der (noch) härteren Gangarten ist das Black Winter Set konzipiert worden. Ob Death-, Black-, Doom-, oder Sonstwasfür-Metal: Die Duncans liefern einen ungezügelten Output für glasklare Riffs bei härtester Zerrstufe. Besoders in der Bridge-Position liefert der Humbucker einen harten Fokus auf die Mitten der Gitarre – perfekt, um sich gegen Bass und Drums durchzusetzen! Trotz des extremen Outputs neigen die Duncans nicht zum Übersteuern oder unkontrolliert werden. Besonders bei etwas zurückgenommener Lautstärke können sie sogar recht zahm wirken.


Bare Knuckle BC True Grit HB Set 50 BK
Wer nicht ganz so viel Dampf in seinem Setup benötigt, fährt mit den eher mittig abgestimmten Bare Knuckles hervorragend. Die handgewickelten Humbucker aus der Boot Camp-Serie sorgen sowohl in der Hals- als auch in der Stegposition für einen mittelstarken Output und lassen sich daher hervorragend mit Volume- und Tone-Potis beherrschen. Die verwendeten Alnico 5 Magnete sprechen bei Clean-Sounds hervorragend sanft an, können jedoch auch so richtig Fahrt aufnehmen. Ich habe die Bare Knuckles in einer Yamaha Revstar getestet und bin wirklich begeistert, wie offen und kraftvoll die beiden Teile klingen.


Pickups für Blues und Jazz
Etwas niedrigerer Output, starke Clean-Sounds und doch genug Kraft, um fetziges Leads zu produzieren: So müssen die klassischen Pickups für den Blues- und Jazzgitarristen klingen. Wenn auch viele Jazzer auf Singlecoils stehen, habe ich hier immer eher Humbucker eingesetzt, die einen wärmeren Klangcharakter aufweisen und sich mit etwas Overdrive auch schöner öffnen.
Mojotone 59 Clone Humbucker Set N
Nicht umsonst gelten die Bursts des Jahrgangs 1959 als der Heilige Gral unter den Gibson-Fans. Mojotone, eine feine Manufaktur aus den USA, steht für den neuen Vintage-Sound und liefert mit dem 59 Clone ein wunderschönes Humbucker-Set, das neben knackigen Riffs vor allem in der Halsposition sahnige Leads produziert, die mit dem Originalsound auf jeden Fall konkurrieren können. Ich habe die 59er Klone in einer 1990er Les Paul und einer SG Standard getestet und war in beiden Fällen vom dynamischen Ansprechverhalten des Pickups begeistert.


Seymour Duncan Seth Lover Set
Ebenfalls an den alten PAF-Tonabnehmern orientiert bietet Seymour Duncan mit dem Seth Lover Set eine tolle Hommage an den ursprünglichen Rock ’n‘ Roll Sound der späten 1950er: Die Alnico II Magnete liefern einen mittleren Output, der dafür prädestiniert ist, im Overdrive Gas zu geben und dabei nicht den Fokus zu verlieren. Dynamisch verhalten sie sich ähnlich wie die Mojotones, sind allerdings etwas holziger in den Mitten. Besonders für Semi-Hollows einsame Spitze. Bei mir haben sie zwischenzeitlich in einer Epiphone Sheraton Platz genommen. Das passt!


Pickups für Country und Folk
Klare, knackige Ansprache, hohe Auflösung und natürlich der sagenumwobene „Twang“: Das wird in Country und Folk großgeschrieben. Hier können nun endlich die Singlecoils zeigen, was sie können!
Seymour Duncan Brad Paisley Pickup Set
18 Nummer 1 Hits in US-Country-Charts sprechen wohl dafür, dass Brad Paisley verstanden hat, auf welchen Sound es in Country und Folk ankommt. Sein Signature-Set liefert verblüffend viel Low-End und verleiht einer (natürlich!) Telecaster einen klaren, offenen Klang.


Fender 51 Nocaster Pickup Set
Alnico III Magnete gelten unter Kennern als die Go-to-Lösung für Country-Sound. Die Singlecoils aus Fenders eigener Fertigung liefern den Klang der ersten Telecaster-Generationen im modernen Gewand. Ein perkussiver Sound, der an den traditionellen Tele-Klang angelehnt ist, liefert besonders an klassischen Röhrenverstärkern à la Blackface, Tweed oder AC30 ein echtes Feuerwerk. Ich habe eine günstige Mexiko-Tele mit den Nocastern aufgewertet und somit aus einer schönen Budget-Tele ein echtes Ton-Monster geschaffen. Leider ist die aber grad mit einem Bekannten auf Tour …


Pickups für Pop und Funk
Crisp und klar klingende Pickups geben besonders im Funk den Ton an. Durch das häufig perkussive Spiel müssen sowohl Pickups als auch die verwendeten Verstärker einen gewissen Headroom lassen, um die gewünschte Effekte zu erzielen. Auch hier werden besonders häufig Singlecoils verwendet. Lasst euch das von DEM führenden Funk-Gitarristen der Szene sagen – und nicht von mir…
Fender Pre-Wired ST Pickguard Tex-Mex
Die drei Tex-Mex Singlecoils arbeiten dank Alnico V sehr konzentriert und auf den Punkt: Die Dynamik ist sehr gut und direkt, dank der Reverse-Windung des mittleren Pickups lässt sich zudem das ungewollte Brummen einigermaßen verhindern. Die Besonderheit dieses Sets liegt in der unterschiedlichen Ausgangsleistung der PUs: Der Stegtonabnehmer ist „overwound“, liefert also mehr Wumms für Rhythmus-Parts.


Fender Ultra Noiseless ST Vint PU Set
Als moderne Antwort auf die klassischen Singlecoil hat Fender die Noiseless-Pickups auf den Markt gebracht. Die dreiadrigen Spulen unterdrücken das gefürchtete 60 Hz Brummen und liefern einen etwas moderneren Sound an den Amp, als es in den typischen Vintage-Pickups der Fall ist. Gerade bei schnellen und rhythmischen Passagen brillieren die Tonabnehmer im Clean-Bereich – ordentlich Headroom am Amp vorausgesetzt, sind hier kaum Grenzen gesetzt! Meine Berührungspunkte mit den Ultra Noiseless Pickups habe ich auch in meinem Angecheckt zur American Ultra II Stratocaster beschrieben.


Die richtigen Tonabnehmer für deinen Musikstil finden – Fazit

Klar: Pickups beeinflussen den Sound einer E-Gitarre maßgeblich und können den Klang auf ein Genre fokussieren und die Wirkung des Instruments in eine Richtung drängen. Doch dabei sind unsere Beispiele immer nur genau das: Beispiele.
Erlaubt ist, was gefällt und natürlich kannst du Metal auf einem Texas Special Singlecoil spielen. Es ist nur eben nicht wirklich typisch für den oft gesuchten Sound und kann die Suche nach dem perfekten Ton zu einer echten Odyssee machen. Leider ist der Einsatz eines Tonabnehmers jedoch auch kein Allheilmittel – wie heißt es so schön: Der Sound kommt aus den Fingern!
Diese kleine Marktübersicht zu den verschiedenen Optionen sollten einen Überblick verschafft haben, aber der Markt bietet unendlich viele Optionen und Kombinationen, die auf eure Entdeckung warten. Also: An die Lötkolben und los!
Mehr Kaufberater
Du kannst nicht genug Kaufberater bekommen? Hier findest du alle jemals geschriebenen Artikel in dieser Kategorie: Alle Kaufberater
Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!