OneLibrary: Neuer DJ-Standard – CDJs, Traktor & djay Pro ziehen jetzt an einem Strang!
rekordbox, Traktor und djay Pro werden endlich kompatibel
Mit OneLibrary beginnt ein neues Kapitel für das digitale Auflegen. Der gemeinsame Musikbibliotheks-Standard von AlphaTheta, Algoriddim und Native Instruments hebt endlich die Grenzen zwischen DJ-Software und -Hardware auf. Dadurch lassen sich Playlisten, Cue-Punkte und Beatgrids plattformübergreifend nutzen – egal, ob auf rekordbox-, Traktor– oder djay Pro-Systemen. Eine großartige Ankündigung – hoffentlich ziehen weitere Firmen nach und erweitern das Soft- und Hardware-Angebot für diesen neuen Standard.
Alles zu OneLibrary
OneLibrary macht Schluss mit Kompatibilitätschaos beim Auflegen
Die Ankündigung von OneLibrary markiert einen echten Wendepunkt für alle DJs. Was bislang kaum denkbar schien, wird jetzt Realität: eine gemeinsame Musikbibliothek, die über die Grenzen von Herstellern und Systemen hinweg funktioniert? Wow! Das ist OneLibrary. Das Ganze wurde in Zusammenarbeit von AlphaTheta, Algoriddim und Native Instruments entwickelt – mit einem klar definierten Ziel. DJs sollen ihre Playlists, Cue-Punkte und Beatgrids endlich ohne Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen Plattformen nutzen können. Egal, ob sie einen Laptop, einen USB-Stick oder eine Cloud-Anbindung nutzen, ihr Set-up soll künftig überall funktionieren – vom Club bis ins Wohnzimmer. Sehr cool!
Damit reagiert die Branche auf ein Problem, das die kreative Freiheit vieler DJs seit Jahren eingeschränkt hat. Unterschiedliche Software-Formate bedeuteten oft, dass Playlisten oder vorbereitete Sets nicht auf allen Geräten liefen. Wer etwa zwischen Rekordbox, Traktor oder djay Pro wechselte, musste bisher seine Bibliothek neu anlegen oder manuell anpassen – ein mühsamer Prozess, der die Spontaneität bremste. Genau hier setzt OneLibrary an. Das System standardisiert die wichtigsten Metadaten und Performance-Daten und schafft damit eine gemeinsame Grundlage, auf die verschiedene Plattformen zugreifen können.
Mehr als ein neues Format – ein Schritt, den DJs seit Jahren fordern
Mit der Einführung in djay Pro beginnt die Umsetzung dieses offenen Standards. Bald werden ebenso Traktor Play und Traktor Pro 4 folgen, um den Austausch zwischen Software und Hardware noch nahtloser zu gestalten. So wird es möglich sein, Musikbibliotheken samt Playlisten und Cue-Punkten per USB-Export auf Playern wie dem CDJ-3000X, CDJ-3000, dem XDJ-AZ und weiteren Geräten zu nutzen – unabhängig davon, in welcher Software sie ursprünglich erstellt wurden. Diese neue Flexibilität ist ein Schritt hin zu einem offeneren, nachhaltigeren DJ-Ökosystem, das die kreative Arbeit in den Mittelpunkt stellt.
Für AlphaThetas CEO Yoshinori Kataoka ist OneLibrary weit mehr als nur ein technisches Update. Er spricht von einem kulturellen Wandel in der DJ-Szene, der Acts mehr Freiheit ermöglicht. Ähnlich sieht es Karim Morsy, der Chef von Algoriddim, der betont, dass offene Strukturen und Kompatibilität längst überfällig sind. Auch Native Instruments ist überzeugt, dass dieser Standard die Zukunft des digitalen Auflegens prägen wird, da Musik künftig nicht mehr an Softwaregrenzen scheitern soll.
OneLibrary bringt Club & Laptop endlich auf dieselbe Wellenlänge – markenübergreifend & frei
Insgesamt steht OneLibrary für eine Idee, die über die reine Technik hinausgeht. Es ist der Versuch, die unterschiedlichen Lager der DJ-Community wieder zusammenzuführen – von Software-Usern bis zu Club-DJs, von Einsteigern bis zu Profis. Mit einem gemeinsamen Standard für Musikbibliotheken entsteht erstmals eine Brücke zwischen bisher getrennten Welten. Wenn dieses Konzept aufgeht, könnte es das DJ-Ökosystem über Jahre hinweg verändern, es offener, flexibler und vor allem kreativer machen.


Die Kompatibilität von Hard- und Software soll in den nächsten Monaten auf weitere Geräte und DJ Apps ausgeweitet werden. Ein wirklich guter Zug der Firmen endlich an einem Strang zu ziehen. Zurzeit sind folgende Controller/Player mit rekordbox, djay Pro und Traktor kompatibel (aktuelles Firmware Update vorausgesetzt):
Weitere Informationen
- Website von OneLibrary
- Weitere Infos zu AlphaTheta
- Mehr zu Native Instruments
- Alles zu Algoriddim
*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!