Modeling Topteil mit unauffälligem Design: DV Mark Evo-1
Immer, wenn ich an Modeling im Zusammenhang mit Topteilen für E-Gitarre denke, muss ich zwangsläufig an einen der beliebtesten Vertreter denken: den Kemper Profiler. Er zeigt, dass Modeling absolut marktreif ist – erinnert mich aber immer an ein Stück Raumschiff Cockpit. DV Mark zeigt mit dem Evo-1, dass es auch anders geht.
Im Inneren steckt auch hier Modeling-Technik, aber nach außen hin sieht das Topteil nach einem soliden und simpel gestaltetem Amp aus. Auch wenn es auf den ersten Blick eher an einen Bass-Transistor erinnert.
Der Aufbau ist denkbar einfach: Evo-1 hat zwei identisch aufgebaute Kanäle mit jeweils 6 wählbaren Presets und weiteren Reglern für Gain, Low, Mid, High, Level und Reverb. Lediglich Kanal 2 hat eine weitere Boost-Sektion und direkt daneben, aber unabhängig, einen Ausgang nebst Lautstärkeregler für Kopfhörer. Zwischen den Kanälen ist schön unauffällig ein rudimentärer Tuner eingelassen.
- Evo-1 Front
- Evo-1 Rückseite
- Der etwas teure MIDI-Footswitch
Gleich zwei FX-Loops spendiert DV Mark dem Topteil auf der Rückseite, dazu einen XLR-Line Out mit Schaltern für Ground Lift und PAD, MIDI In für den optionalen Footswitch, USB-Anschluss für die PC-Software und natürlich einen Boxenausgang mit 250 Watt an 4 Ohm oder 150 Watt an 8 Ohm – zweimal große Klinke, einmal Speak-On. Über den zukaufbaren Fußschalter lässt sich der Amp dann über MIDI fernsteuern und man schaltet den Kanal um oder die FX-Loops, Booster und Mute an bzw. aus. Zum „Amp-Modell pro Kanal umschalten“ muss man aber dennoch immer zum Amp laufen.
Über die mitgelieferte Software kann man die Presets mit Amps belegen und den Reverb-Typ und dessen Einstellungen ändern. Dazu noch eine Boxen-IR für den Line Out.
Die verfügbaren Verstärkermodelle bzw. deren nachempfundene Modelings sind:
Clean: DV Mark Triple 6, Fender Blackface Twin Reverb, Soldano X88R, Bogner XTC, Greg Howe Signature, AC30
Crunch: Triple 6, JCM800 (1975), Soldano X88R, Bogner XTC, JCM800
Lead: Dual Rectifier, X88R, XTC, Mark V, Greg Howe Signature
Das ist eine solide, wenn auch nicht eine übermäßig große Auswahl an Klängen. Aber Hand aufs Herz: Man braucht nicht immer drölfzig Möglichkeiten, eine Handvoll solide Modelle reichen für fast alle Belange aus – auch bei Top 40 Gitarristen.
Preis und Verfügbarkeit
DV Mark will das Evo-1 Topteil für 925 Euro (UVP) im Handel angeboten. Der Fußschalter soll stattliche 109 Euro extra kosten – nicht wenig für einen vergleichsweise simplen 5-fachen Fußschalter mit MIDI-Anschluss.
Beim Topteil wird es mit dem Klang der modellierten Verstärker stehen und fallen. Im Video hört es sich auf jeden Fall nicht schlecht an.
Mehr Infos
Video
- Evo-1 Front: DV Mark
- Evo-1 Rückseite: DV Mark
- Der etwas teure MIDI-Footswitch: DV Mark