von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten
ROTO-CONTROL: Der neue motorisierte DAW-Controller von Melbourne Instruments

ROTO-CONTROL: Der neue motorisierte DAW-Controller von Melbourne Instruments  ·  Quelle: Melbourne Instruments

ANZEIGE

[04. Juli 2025] Mit dem Firmware-Update 2.0 für den motorisierten MIDI-Controller ROTO-CONTROL erweitert Melbourne Instruments jetzt nochmals die Funktionalität vor allem für Nutzer von Bitwig Studio. Die aktuelle Version ermöglicht jetzt die vollständige Einbindung des touchfähigen Bedienkonzepts mit Motorfadern, Displays und haptischem Feedback in die DAW. Die präzise Steuerung über motorisierte Encoder in Verbindung mit der direkten Reaktion der Parameter erleichtert nun das Mixing und die Arbeit mit Plugins in komplexen Setups deutlich. Aber auch Ableton Live profitiert nochmals erheblich von der neuen Version.

ANZEIGE

ROTO-CONTROL Firmware 2.0 für Gruppen, MIDI-Noten und mit Linux-Support

Die Neuerungen betreffen dieses Mal nicht nur Bitwig Studio, sondern ebenso Ableton Live. Neben dem Senden von MIDI-Noten und Programmwechseln in einem dedizierten MIDI-Modus wurde der MIX-Modus überarbeitet, um Gruppenkanäle zu erkennen und gezielt anzusteuern. Das ist definitiv ein willkommenes Feature! Darüber hinaus lässt sich im PLUGIN-Modus von Bitwig Studio nun zwischen verschiedenen Remote-Pages wechseln. Dies führt insbesondere bei komplexen Instrumenten- oder Effekt-Racks zu einer spürbaren Verbesserung des Workflows. Wer mit Ableton Live arbeitet, kann jetzt zusätzlich eigene Makro-Setups definieren und diese manuell anpassen. Das erlaubt mehr Flexibilität bei der Steuerung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein weiterer Schritt in Richtung Offenheit ist die offizielle Unterstützung von Linux für Bitwig Studio. Dadurch ist ROTO-CONTROL nun auch in alternativen Betriebssystemen einsatzfähig. Das YouTube-Demovideo zur neuen Firmware zeigt, wie flüssig die Integration mit der DAW abläuft und welchen Gewinn die motorisierten Bedienelemente für die tägliche Studioarbeit bringen. Ein nochmals wichtiges und gelungenes Update des schicken Controllers.

ROTO-CONTROL gibt es hier bei Thomann* zum Preis von 454,00 Euro.

ROTO-CONTROL wird zentrales Steuerpult für Bitwig-Projekte

[02. Mai 2025] Mit der neuen Bitwig-Studio-Integration für den motorisierten MIDI-Controller ROTO-CONTROL beweist Melbourne Instruments, wie nahtlos kreative Prozesse heute zwischen haptischer Bedienung und digitaler Produktionsumgebung ablaufen können. Die jüngste Funktionserweiterung unterstreicht nicht nur den Anspruch des Herstellers, sondern folgt auch einer klaren Forderung aus der Community: Bitwig-Nutzer haben nun direkten Zugriff auf alle Funktionen des Controllers – in Echtzeit und mit sofortigem Feedback.

ANZEIGE

Ab sofort können ich Bitwig Studio User freuen: Denn der motorisierte Controller ROTO-CONTROL von Melbourne Instruments kann die DAW ab fort perfekt kontrollieren. Dabei erfordert die Integration in Bitwig Studio keinerlei tiefergehende Konfiguration – so soll das auch sein -, denn Tracknamen, Farben und Parameterzuweisungen werden vollautomatisch aus der aktiven Session übernommen. Sehr cool!

Zentral für den Workflow ist der MIX-Modus, in dem die Anzeigen des ROTO-CONTROL dynamisch mit Bitwig Studio synchronisiert werden. Alle relevanten Informationen erscheinen ohne Umwege auf den hochauflösenden Displays des Controllers. Ebenso überzeugend ist der PLUGIN-Modus, in dem Parameter mit einem einmaligen „Learn“-Befehl dauerhaft gespeichert werden können. Ebenso ein Rechnerwechsel ändert daran nichts, da die Zuordnungen direkt auf dem Gerät gespeichert werden. Wow!

ROTO-CONTROL und Bitwig Studio wachsen zusammen: Jetzt im Open-Beta-Test

Durch diese Arbeitsweise vereinfacht ROTO-CONTROL nicht nur den kreativen Umgang mit komplexen Projekten, sondern reduziert auch technische Hürden im Produktionsprozess. Mit seinem durchdachten Konzept aus Touch-Sensitivität, Motorfadern, Haptik und Speicherverwaltung positioniert sich der Controller klar als Bindeglied zwischen DAW und Anwender. Die jetzt hier verfügbare Public Beta der Bitwig-Integration wird nicht der letzte Schritt in Richtung breiter DAW-Kompatibilität sein. Weitere Schnittstellen sind bereits angekündigt und sollen ROTO-CONTROL im Studioalltag noch relevanter machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Melbourne Instruments ROTO-CONTROL erhaltet ihr hier bei Thomann* zum Preis von 454,00 Euro.

Affiliate Links
Melbourne Instruments Roto-Control
Melbourne Instruments Roto-Control
Kundenbewertung:
(5)

Der neue motorisierte DAW-Controller von Melbourne Instruments

[23. Januar 2025] Die Katze ist aus dem Sack: Melbourne Instruments zeigt ROTO-CONTROL! Der Hersteller hat soeben einen motorisierten MIDI-Controller vorgestellt, der innovative Technologie und vielseitige Anwendungen im Studio bietet. Basierend auf den motorisierten Reglern ihrer Synthesizer NINA und DELIA ermöglicht der Controller eine nahtlose Verbindung zwischen Software und Hardware. Mit drei Betriebsmodi – MIX, PLUGIN und MIDI mit Motion Recorder – adressiert der ROTO-CONTROL die Anforderungen moderner Musikproduktion.

ROTO-CONTROL als Master-Controller für’s Studio

Der MIX-Modus von ROTO-CONTROL erlaubt eine intuitive Integration in Ableton Live, indem Track-Namen und Parameter direkt synchronisiert werden. Der PLUGIN-Modus speichert Plugin-Parameter und erleichtert das Arbeiten mit wiederholbaren Setups. Im MIDI-Modus kann der Controller eigenständig oder mit externer Hardware genutzt werden, während der Motion Recorder Bewegungen und Automationen von Parametern kreativ aufzeichnet und abspielt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ROTO-CONTROL umfasst acht motorisierte Regler mit berührungsempfindlicher Steuerung, RGB-Tasten, hochauflösende Displays und robuste Verbindungen über USB-C und MIDI. Mit einer langlebigen Bauweise und durchdachtem Design richtet sich der Controller an Produzenten, die umfassende Kontrolle über ihre Geräte suchen. Ergänzt wird der ROTO-CONTROL durch die ROTO-Setup-App, mit der Benutzer Parameter weiter anpassen und Setups speichern können. Sehr schön!

  • Melbourne Instruments ROTO-CONTROL
  • Melbourne Instruments ROTO-CONTROL
  • Melbourne Instruments ROTO-CONTROL

ROTO-CONTROL für alle DAW-Bedürfnisse?

Melbourne Instruments kombiniert in diesem Produkt moderne Technologie mit flexiblen Steuerungsmöglichkeiten und adressiert die Bedürfnisse sowohl von Studioanwendern als auch Live-Performern, die auf präzise Steuerung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten setzen. Und mal ehrlich: Motorisierte Regler sind doch schon ein wenig sexy oder nicht?

Das sind die Spezifikationen:

  • 8 berührungsempfindliche, motorisierte Drehregler
  • Haptisches Feedback und sofortiger Parameterabruf
  • 9 hochauflösende LCD-Displays (IPS)
  • 16 hintergrundbeleuchtete RGB-LED-Tasten
  • 2 USB-C-Anschlüsse (Daten + Strom)
  • MIDI-Ein-/Ausgang/Durchschleifung, 5-poliger MIDI-DIN-Anschluss
  • MIDI over USB

Preis und Verfügbarkeit

Melbourne Instruments ROTO-CONTROL ist ab sofort hier bei Thomann* verfügbar – der Preis: 454,00 Euro. Der Controller ist mit Ableton Live 10 oder höher sowie anderer MIDI-Software kompatibel. Weitere Informationen findet ihr hier auf der Produktseite des Herstellers.

Affiliate Links
Melbourne Instruments Roto-Control
Melbourne Instruments Roto-Control
Kundenbewertung:
(5)
Melbourne Instruments überrascht zur NAMM 2025 mit innovativem motorisierten MIDI-Controller!
Melbourne Instruments überrascht zur NAMM 2025 mit innovativem motorisierten MIDI-Controller! · Quelle: Melbourne Instruments

Melbourne Instruments überrascht zur NAMM 2025 mit innovativem motorisierten MIDI-Controller!

[17. Januar 2025] Melbourne Instruments sorgt erneut für Aufsehen in der Musikszene: Das australische Unternehmen, das bereits mit den Synthesizern Nina und Delia innovative Akzente gesetzt hat, bereitet sich offenbar darauf vor, auf der NAMM Show 2025 einen motorisierten MIDI-Controller vorzustellen. Während die hauseigenen Synthesizer durch motorisierte Drehregler auffallen, die sich dynamisch an Preset-Werte anpassen, könnte dieses neue Produkt als DAW-Controller sicherlich wieder für Aufsehen sorgen.

NAMM-Highlight: Melbourne Instruments MIDI-Controller mit smarter Technologie

Mit den Synthesizern Nina und Delia hat Melbourne Instruments eindrucksvoll bewiesen, wie eine innovative Bedienoberfläche Sounddesign und Musikmachen vereinfachen kann. Die motorisierten Drehregler, die nahtlos mit der Modulationsmatrix und den Engine-Einstellungen der Synthesizer verbunden sind, bieten eine bis heute einzigartige Kombination aus Präzision und Benutzerfreundlichkeit. Diese Technologie bildet nun die Grundlage für das neue MIDI-Controller-Design. Und das ist spannend!

Gerüchte und erste Leaks deuten darauf hin, dass der kompakte Controller mit acht motorisierten Drehreglern ausgestattet sein wird. Gut sichtbare Mini-Bildschirme und zusätzliche Bedienelemente auf der linken Seite des Gerätes lassen auf ein breites Spektrum an Steuerungsmöglichkeiten schließen. Die Integration dieser motorisierten Regler mit DAWs oder externem Equipment könnte eine präzise Steuerung ermöglichen, indem sich die Regler automatisch an die jeweiligen Parameterwerte eines ausgewählten Tracks anpassen.

Motorisierte MIDI-Technologie für unsere DAW

Ein im Internet aufgetauchtes Video zeigt das Gerät bereits in Aktion. Hier wird deutlich, dass die Regler nicht nur optisch, sondern auch funktional mit hoher Präzision arbeiten. Dieses Konzept verspricht definitiv, das Potential für neue Workflow-Möglichkeiten in der Musikproduktion freizusetzen. Besonders spannend ist sicherlich, wie sich die Technik nahtlos in bestehende Studio-Setups integrieren lässt. Und das in Echtzeit.

Gerade im Zusammenspiel mit DAWs eröffnet die Integration motorisierter Regler in einen MIDI-Controller interessante Möglichkeiten. So könnten beispielsweise Parameter von Plug-ins oder virtuellen Mischpulten direkt und ohne manuelles Nachjustieren bedient werden, was den Produktionsprozess enorm beschleunigen könnte. Gleichzeitig verspricht das Design durch die kompakte Bauweise wertvollen Platz im Studio zu sparen.

Das Produkt steht bereits jetzt im Fokus der Community und viele warten gespannt auf Hands-on-Demos und die vollständigen Spezifikationen. Die Kombination aus motorisierten Reglern und intuitiver Bedienung könnte ein Volltreffer für den Hersteller werden. Wie die neue Hardware heißen und was das Paket kosten wird, steht noch nicht fest. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.

Weitere Informationen

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.