von Marcus Schmahl | Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten | Unsere Wertung: 4,5 / 5,0
Groove Synthesis 3rd Wave 8M: Wavetable-Power im Rackformat - Angecheckt!

Groove Synthesis 3rd Wave 8M: Wavetable-Power im Rackformat - Angecheckt!  ·  Quelle: Groove Synthesis

ANZEIGE

Der 3rd Wave 8M von Groove Synthesis bringt die klangliche DNA des großen 3rd Wave in ein deutlich kompakteres und erschwinglicheres Format. Anstatt auf eine große Tastatur und zahlreiche Bedienelemente zu setzen, konzentriert sich diese Version auf das Wesentliche: den unverwechselbaren Sound, die Vielseitigkeit der Engine und ein durchdachtes Bedienkonzept. Damit stellt sich die Frage, ob der 3rd Wave 8M den gleichen Zauber wie die größeren Modelle transportieren kann oder ob Kompromisse zu stark ins Gewicht fallen. Hier unser Angecheckt!

ANZEIGE

Groove Synthesis 3rd Wave 8M – Das Wichtigste in Kürze

  • Identische Engine wie die großen Modelle und volle Preset-Kompatibilität
  • Acht Stimmen und bi-timbraler Aufbau mit zwei Parts für flexible Layering-Möglichkeiten
  • Kombination aus Wavetables, virtueller Analogsynthese, Sampling und linearem FM
  • Doppeltes Filtersystem aus digitalem SEM-Filter und analogem Rossum-Tiefpassfilter
  • MPE-fähig
  • Großes Sieben-Zoll-Farbdisplay als zentrale Bedieneinheit

Groove Synthesis 3rd Wave 8M

Schon beim ersten Blick wird klar, dass Groove Synthesis nicht einfach nur eine abgespeckte Version veröffentlicht hat, sondern ein Instrument, das trotz geringerer Stimmenzahl und reduzierter Bedienelemente ein vollwertiger Vertreter der Serie ist. Der Groove Synthesis 3rd Wave 8M zeigt, wie sich hochwertige Technik und durchdachtes Design in ein kompaktes Gehäuse bringen lassen, ohne dass der kreative Kern darunter leidet.

Die Basis des Groove Synthesis 3rd Wave 8M entspricht weitgehend dem großen Bruder. Die Engine ist identisch, sodass auch Presets zwischen den Modellen problemlos austauschbar sind. Acht Stimmen stehen zur Verfügung, die sich auf zwei Parts verteilen lassen. Das reicht für komplexe Klangschichtungen, auch wenn die vierfachen Layer der größeren Varianten entfallen.

Groove Synthesis 3rd Wave 8M
Groove Synthesis 3rd Wave 8M · Quelle: Groove Synthesis

Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist das Filtersystem, das aus einem digitalen SEM-Filter und einem analogen Tiefpass besteht. Diese Kombination liefert sowohl die Präzision moderner Digitaltechnik als auch die organische Wärme analoger Schaltungen. Dadurch gelingt dem 3rd Wave 8M der Spagat zwischen digitalem Glanz und analoger Fülle.

Besonders auffällig ist das großzügige Sieben-Zoll-Display, das zusammen mit den Soft-Reglern die Bedienung erleichtert. Wo bei den größeren Modellen viele Parameter über eigene Regler erreichbar sind, übernimmt hier das Display eine zentrale Rolle. Trotz reduzierter Bedienelemente bleibt die Navigation durchdacht und ermöglicht einen klaren Zugriff auf die wichtigsten Funktionen.

ANZEIGE

Alle lieben Wavetables

Die Wavetable-Sektion bildet das Herzstück des Groove Synthesis 3rd Wave 8M. Inspiriert von den PPG-Wave-Synthesizern der 1980er-Jahre bringt er den charakteristischen digitalen Sound in ein modernes Gewand. Die klassischen Wavetables sind vollständig enthalten und liefern genau die Klangfarben, die in unzähligen Produktionen dieser Ära zu hören waren.

Doch Groove Synthesis hat den Horizont erweitert. Neben den Vintage-Schwingungsformen gibt es moderne, hochauflösende Wavetables sowie die Möglichkeit, eigene Inhalte zu importieren. Damit öffnet sich ein Feld an Möglichkeiten, das weit über die Nostalgie hinausgeht. Die Wave-Flow-Funktion sorgt zudem für geschmeidige Übergänge und bringt Bewegung in die Klänge, ohne dass harte Sprünge entstehen.

Die drei Oszillatoren lassen sich flexibel nutzen und mit verschiedenen Syntheseformen bestücken. Dadurch entsteht ein Hybridcharakter, der klassische Wavetable-Sounds mit modernen Techniken verbindet. Das Ergebnis sind Klanglandschaften, die von gläsernen Digitaltexturen bis hin zu warmen, organischen Pads reichen.

Groove Synthesis 3rd Wave 8M
Groove Synthesis 3rd Wave 8M · Quelle: Groove Synthesis

Virtuell analog und erstaunlich lebendig

Neben den Wavetables verfügt der Groove Synthesis 3rd Wave 8M über eine leistungsfähige virtuell-analoge Sektion. Diese liefert klassische Schwingungsformen wie Sägezahn, Rechteck, Dreieck und Sinus, ergänzt durch Supersaw und Rauschgenerator. In Kombination mit den Filtern entstehen Sounds, die in ihrer Wärme und Lebendigkeit oft kaum von echten analogen Schaltungen zu unterscheiden sind.

Die Integration dieser Syntheseform macht den Groove Synthesis 3rd Wave 8M besonders vielseitig. So lassen sich typische Analogsounds mit digitaler Präzision formen, wodurch der Synthesizer gleichermaßen für nostalgische wie moderne Produktionen interessant bleibt. Gerade in Verbindung mit dem Rossum-Tiefpassfilter entstehen satte Bässe und kraftvolle Leads, die mühelos im Mix bestehen.

Wer den Fokus auf Vielseitigkeit legt, entdeckt schnell, dass die virtuelle Analogsynthese nicht als bloßes Add-on zu verstehen ist. Vielmehr ergänzt sie die Wavetable-Engine sinnvoll und bietet eine weitere Ebene kreativer Ausdrucksmöglichkeiten.

Groove Synthesis 3rd Wave 8M
Groove Synthesis 3rd Wave 8M · Quelle: Groove Synthesis

Sampling als zusätzliche Klangquelle

Eine weitere Stärke des Groove Synthesis 3rd Wave 8M ist die Sampling-Funktion. Auch wenn sie mit „lediglich“ 35 Sekunden begrenzt wirkt, eröffnet sie eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten. Samples können über USB oder den Audioeingang geladen, bzw. aufgenommen und direkt im Gerät bearbeitet werden.

Die Beschränkung auf Mono ist dabei weniger problematisch, als es zunächst klingt. Durch clevere Nutzung von Filtern, Hüllkurvengeneratoren und Modulation entstehen ebenso mit einspurigem Material komplexe und räumliche Klänge. Besonders spannend ist die Möglichkeit, Samples mit Wavetables zu kombinieren und so hybride Klangstrukturen aufzubauen.

Diese Funktion zeigt, dass Groove Synthesis ebenfalls im Groove Synthesis 3rd Wave 8M Wert auf Flexibilität legt. So lassen sich nicht nur klassische Synthesizer-Sounds, sondern organische Elemente und LoFi-Texturen in Musikproduktionen einbinden.

Groove Synthesis 3rd Wave 8M
Groove Synthesis 3rd Wave 8M · Quelle: Groove Synthesis

Filter im Doppelpack

Das Filtersystem des Groove Synthesis 3rd Wave 8M verdient besondere Beachtung. Das digitale SEM-Filter bietet stufenlos regelbare Modi von Tiefpass über Notch bis Hochpass, inklusive Bandpass-Option. Dadurch entsteht ein flexibles Werkzeug, das bereits für sich genommen viel Klanggestaltung ermöglicht. Sehr schön!

In Serie dazu arbeitet der analoge Rossum-Tiefpass, der mit 24 dB/Oktave, Resonanzkompensation und einem Drive-Modus ausgestattet ist. Dieses Filter bringt analoge Wärme ins Spiel und sorgt dafür, dass digitale Artefakte geglättet werden. Besonders bei Wavetable-Sounds wirkt der Effekt deutlich hörbar und macht den Klang organischer. Perfekt.

Die Kombination beider Filter verleiht dem Groove Synthesis 3rd Wave 8M eine enorme klangliche Bandbreite. Von schneidenden Höhen bis zu satten Bässen lassen sich Sounds präzise formen, ohne dass das Signal an Tiefe verliert.

Modulation und Effekte

Die Modulationsmöglichkeiten des Groove Synthesis 3rd Wave 8M sind breit gefächert. Mehrere Hüllkurvengeneratoren, darunter loopbare Varianten, sowie vier LFOs und eine Modulationsmatrix erlauben komplexe Klangbewegungen. MPE-Unterstützung erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten zusätzlich und macht das Spiel noch dynamischer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Effektsektion bietet pro Layer zwei Slots, die mit Reverb, Delay, Distortion und Modulation belegt werden können. Klanglich überzeugt die Qualität, auch wenn die Auswahl etwas begrenzt wirkt. Dennoch sind die Effekte ein nützliches Werkzeug, um Klänge abzurunden und ohne externe Geräte produktionstauglich zu machen.

Zusätzlich stehen ein Arpeggiator und ein Sequencer mit Songmodus zur Verfügung. Beide sind tief integriert und eröffnen Möglichkeiten, komplexe Klangbewegungen und rhythmische Strukturen direkt im Gerät zu realisieren.

Bedienung und Display

Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zum Keyboard-Modell liegt in der Bedienung. Statt unzähliger Regler setzt der Groove Synthesis 3rd Wave 8M auf das große Display als Steuerzentrale. Mit sieben Zoll und hoher Auflösung bietet es genügend Platz, um komplexe Inhalte übersichtlich darzustellen.

Die Navigation über Soft-Regler und Buttons funktioniert intuitiv. Ebenso komplexe Vorgänge wie das Visualisieren ganzer Wavetables sind klar nachvollziehbar. Lediglich der Wave Surfer, der simultan durch alle Wavetables fährt, wirkt etwas umständlicher zu bedienen als bei den größeren Modellen.

Trotzdem überzeugt das Bedienkonzept insgesamt durch Übersicht und Ergonomie. Selbst in einem kompakten Modul bleibt die Arbeit am Groove Synthesis 3rd Wave 8M flüssig und praxisnah.

Fazit: Der Zauber bleibt

Der Groove Synthesis 3rd Wave 8M beweist, dass auch ein kompakteres Format den Kern eines Synthesizers bewahren kann. Trotz acht Stimmen und reduziertem Bedienfeld transportiert er den einzigartigen Klangcharakter, der die Serie berühmt gemacht hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Besonders die Mischung aus Wavetable-Sounds, virtueller Analogsynthese und Sampling macht ihn vielseitig einsetzbar. Dazu kommt ein durchdachtes Filtersystem, das digitale Präzision mit analoger Wärme verbindet. Auch die Modulation und die Integration von Sequencer und Arpeggiator zeigen, dass Groove Synthesis hier ein vollwertiges Instrument geschaffen hat.

Natürlich bleibt der Preis weiterhin hoch, doch im Vergleich zu den großen Modellen ist der 3rd Wave 8M deutlich erschwinglicher. Damit wird er zu einer Option für viele Musiker und Sounddesigner, die den typischen Groove-Synthesis-Sound in ihr Setup holen möchten.

Falls ihr lediglich einen PPG-Wave-Klon sucht, dann solltet ihr euch den Behringer Wave* oder die Waldorf-Plugin-Version einmal näher anschauen. Falls ihr jedoch etwas Tiefgründigeres und, um ehrlich zu sein, Beeindruckenderes suchen solltet, ist Groove Synthesis 3rd Wave 8M definitiv ein wunderschönes Instrument mit genügend Leistung, um euch über Jahre hinweg zu beschäftigen. Angesichts der Häufigkeit, mit der Groove Synthesis das Gerät aktualisiert, könnten die Funktionen sogar bald die Fähigkeiten der „Konkurrenten“ um Längen übertreffen.

Preis und Verfügbarkeit des Groove Synthesis 3rd Wave 8M

Der Groove Synthesis 3rd Wave 8M ist derzeit hier bei Thomann* für 1999,00 Euro erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Hauptgerät ein externes Netzteil, Rackwinkel sowie eine gedruckte Bedienungsanleitung.

Pro & Kontra

Pro

  • Klangqualität auf höchstem Niveau
  • Vielfältige Syntheseoptionen
  • Umfangreiche Modulation und MPE-Support
  • Kompaktes Format mit großem Display

Kontra

  • Preis weiterhin relativ hoch
  • Wave Surfer weniger intuitiv bedienbar
  • Effektsektion könnte vielfältiger sein

Weitere Informationen

*Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!

ANZEIGE

Die Kommentare sind geschlossen.